Kalte Wände, Schimmel -> Abhilfe?

Diskutiere Kalte Wände, Schimmel -> Abhilfe? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo Miriam, mit Pfusch hoch 3 bzgl. der Styrodurplatten wollte ich sagen, daß es nicht einfach damit getan ist, die so irgendwie an die Wand zu...

  1. #21 ReihenhausMax, 17.10.2011
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
    Hallo Miriam,

    mit Pfusch hoch 3 bzgl. der Styrodurplatten wollte ich sagen, daß es nicht einfach
    damit getan ist, die so irgendwie an die Wand zu bekommen, da dürfen sich
    zumindest keine Hohlräume hinter bilden und da die Kälte dadurch weiter in die
    Wand eindringt, sind die Wärmebrücken am Boden, der Decke und angrenzenden
    Innenwänden kritisch. Da müßte man dann sehen, daß man die Dämmung ein
    Stück weit in den Raum reinzieht und die Fensterlaibungen sind natürlich auch
    Pflicht. Sarkas hat die Probleme in #17 auch beschrieben,
    die sich ergeben, wenn Feuchtigkeit hinter die Dämmung dringt. Als Vermieter
    würde ich mir das dreimal überlegen ... Aus Deiner Sicht ist es sicherlich besser
    als der Ist-Zustand. Wenn da (würde ich jetzt auch nicht erwarten, bin aber Laie!)
    wirklich der Schimmel durchwächst, kannst Du immer noch die Flucht ergreifen.
    Wie dick wären denn seine Platten? Ob und wie man da Tapete drauf bekommt,
    wissen andere hier besser. Schau, daß Du die Wäsche anderweitig getrocknet
    bekommst, das bringt zum einen massiv Feuchtigkeit rein und und Wasser zu
    verdampfen kostet auch gut Energie. Hab im Haustechnikdialog glaube ich gelesen,
    daß die Energiebilanz da durchaus zu Gunsten eines (teuren Wärmepumpen)Wäschetrockners
    ausfallen kann. Die undichten Fenster haben liefern zum einen eine permanente
    Lüftung, was im Prinzip gut wegen der Feuchtigkeit ist, aber lokal kann da halt leider
    die Wand abkühlen und Schimmel fördern. Wir und die Mehrheit der sonstigen Mieter
    hatten das sowohl in unserer alten Mietwohnung (Neubau von 2000 mit PU Schaum/Silikon "gedichteten" Fenstern und einigen sonstigen Bau/Entwurfsfehlern) als auch letzten
    Winter in unserem Haus leicht an einer Fensterecke, 40 Jahre alte Holzfenster, trotz Lüftungsanlage. So ein IR-Thermometer wie erwähnt ist prima für die Temperaturmessung
     
  2. #22 Baldbauherr, 17.10.2011
    Baldbauherr

    Baldbauherr

    Dabei seit:
    04.10.2008
    Beiträge:
    860
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Soz.Arb
    Ort:
    Karlsruhe
    1. ist gut und nicht zu beanstanden!

    2. Grenzt m.E. an Sachbeschädigung.

    Und wegen Schimmel die Raumtemperatur senken ist... naja.. ich sage es nicht ;)
     
  3. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ....doch, dürfen....genau wie beim WDVS aussen. Auch hier kannst du nicht soviel Kleber drauf schmieren, dass alles verklebt ist...vor allem nicht an einer mehr oder minder geraden Altbauwand.
    Wir dämmen gerade einen Altbau mit Styrodur (geklebt, gedübelt), darüber kommen Gipskartonplatten und ein Scheibenputz.
    Küche ist fertig...und an dem letzten sonnigen Samstag wars angenehm warm (Südseite), ganz ohne Heizung
     
  4. Miriam

    Miriam Gast

    Jain.
    Ich hatte mich letztes Jahr noch gar nicht mit diesem Thema beschäftigt, sondern nur überlegt, ob an meinem Verhalten etwas ungewöhnlich ist, das ich ändern kann. Also habe ich einfach mal versucht, "normal" zu heizen.
    Im übrigen eine schöne Theorie, aber meine Außenwand bleibt auch bei höherer Raumtemperatur kalt bzw. ist der Unterschied zu gering, um ohne Meßgerät feststellbar zu sein.
    Und wenn man mir eine Raumtemperatur von 23° C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 55% zugesteht, wäre für eine Taupunktüberschreitung eine Wandtemperatur von mehr als 13,5 Grad erforderlich; so warm ist meine Außenwand im Winter keinesfalls.
    (Bei 20° C und ebenfalls 55% Luftfeuchtigkeit dürfte die Wand fast 3 Grad kälter sein ...)

    Meine Innenwände fühlen sich warm und trocken an, es riecht auch nicht muffig. Des weiteren habe ich gerade im Sommer sehr viel gelüftet, die Wände hatten da sicher ausreichend Gelegenheit zum Trocknen.
    Genaueres wird die Messung nach Lieferung des Gerätes zeigen.

    Wenn in beiden an einer bestimmten Hauskante gelegenen Wohnungen Schimmel in genau dieser Ecke auftritt, siehst Du da also keinen möglichen Zusammenhang mit einer für diese Stelle ungenügenden Hausdämmung?

    Ich bräuchte den Lkw und die Helfer zwei Tage lang. Außerdem müßte ich zusätzlich noch mindestens einen "Gewichtsträger" mit Fahrerfahrung in einem 7,5-Tonner bezahlt engagieren. Ferner wäre die alte Wohnung zu tapezieren und zu streichen, die neue mindestens zu streichen und dort Teppich zu verlegen. Hinzu kommt noch, daß ich dort wahrscheinlich eine Monatsmiete Kaution mehr zu hinterlegen hätte. Und auch, wenn ich das Geld irgendwann zurückbekäme, hätte ich es zunächst ja mal zu investieren.

    Vielen Dank für den Tip! Ich hätte fast schon ein anderes Hygrometer derselben Firma mit Taupunktanzeige bestellt gehabt, aber dieses ist durch seine zusätzliche Funktion ideal. :)

    Könntest Du das bitte etwas näher erklären?

    Die Dicke der Platten beträgt 3 cm. Hinter der Tür ist aber nicht genug Platz; von dort bis zum Fenster wäre eine dünnere zu verwenden.

    Ich verfüge nur über Platz für ein Gerät, daher bliebe als einzige Überlegung ein Waschtrockner für mindestens 500 €.

    An den Fenstern ist bei mir alles in Ordnung.
     
  5. #25 Baldbauherr, 17.10.2011
    Baldbauherr

    Baldbauherr

    Dabei seit:
    04.10.2008
    Beiträge:
    860
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Soz.Arb
    Ort:
    Karlsruhe
    Lüften im Sommer (wenn es draußen heiß und die relative Luftfeuchtigkeit hoch ist) trocknet also Wände? Tut mir leid, aber ohne Änderung Deines Nutzungsverhaltens säuft auch jede Innendämmung irgendwann ab.
     
  6. Miriam

    Miriam Gast

    Bei wirklich sommerlichen Temperaturen lüfte ich natürlich lieber, wenn es draußen etwas kühler ist als in meiner Wohnung, d.h. zwischen dem späteren Abend und Vormittag.
    Im Sommer lüfte ich nachts per Querlüftung mit gekippten Fenstern, spätabends und morgens öffne ich zusätzlich für längere Zeit die Balkontür.
     
  7. #27 Baldbauherr, 17.10.2011
    Baldbauherr

    Baldbauherr

    Dabei seit:
    04.10.2008
    Beiträge:
    860
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Soz.Arb
    Ort:
    Karlsruhe
    Dann wäre es zumindest theoretisch okay.
    Andererseits hat Dein Temperaturempfinden anscheinend ein paar Unregelmäßigkeiten ;) (bezüglich Feuchte, Wandtemperatur etc.)

     
  8. Miriam

    Miriam Gast

    :D
    Das verstehe ich gerade nicht so ganz.

    Ich hatte mit dem von Dir zitierten Satz auf den niedrigeren Taupunkt und damit die niedrigere Mindesttemperatur der Wand bei gleicher relativer Luftfeuchtigkeit und geringerer Innentemperatur hinweisen wollen.
     
  9. #29 Baldbauherr, 17.10.2011
    Baldbauherr

    Baldbauherr

    Dabei seit:
    04.10.2008
    Beiträge:
    860
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Soz.Arb
    Ort:
    Karlsruhe
    Eben :)

    relativ ist eben relativ und absolut ist eben absolut.
     
  10. #30 Baldbauherr, 17.10.2011
    Baldbauherr

    Baldbauherr

    Dabei seit:
    04.10.2008
    Beiträge:
    860
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Soz.Arb
    Ort:
    Karlsruhe
    Ich verstehe so langsam, was Du Dir dabei gedacht hast ;)

    Also wenn der Taupunkt bei 23°C und 55% relF bei 13,47°C liegt, liegt er bei 20°C und 55% bei 10,72°C.

    Dein Gedanke war anscheinend, ich senke die Raumtemperatur um 3° und damit kann die Wand auch kälter sein, gelle?

    Das blöde ist eben nur dabei, dass sich die relative Feuchte dann erhöht.

    Bei 23°C und 55% relF sind 11,3g/m³ in der Luft
    Bei 20°C und 55% relF sind 9,5g/m³ in der Luft
    Bei 20°C und 11,3g/m³ ergibt sich aber eine relF von ~66% und der Taupunkt wäre dann wieder bei ~13,3

    Und noch blöder an der ganzen Sache ist, dass bei geringerer Raumtemperatur auch die Wand kälter wird......

    Wenn jetzt Wäsche bei 20° getrocknet wird und die relF auf 80% steigt, dann.....
     
  11. Miriam

    Miriam Gast

    Der Unterschied zwischen einem relativen Anteil und einer absoluten Menge ist mir durchaus klar.
    Aber wird nicht in Streitfällen eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 % sowohl bei etwas geringeren als auch höheren Wohnraumtemperaturen als normal bzw. zulässig erachtet? (Deshalb habe ich in beiden Fällen dieselbe relative Feuchtigkeit der Luft angesetzt.)
     
  12. #32 Baldbauherr, 17.10.2011
    Baldbauherr

    Baldbauherr

    Dabei seit:
    04.10.2008
    Beiträge:
    860
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Soz.Arb
    Ort:
    Karlsruhe
    Eben. Und Deine Luftfeuchtigkeit ist bei Deinem Nutzerverhalten mit Wäsche trocknen etc garantiert viel höher!
    Aber es ist eine interessante Herangehensweise, sich die Zahlen von Streitfällen zurechtzulegen und anhand dieser Zahlen sein Heizverhalten abzuleiten ohne zu prüfen, ob diese Werte bei einem selbst zutreffen ;)
     
  13. Miriam

    Miriam Gast

    Ich formuliere es noch einmal anders:

    Angenommen, meine Raumtemperatur beträgt bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 55% 23°C, die Wandtemperatur liegt bei 12°C und damit unterhalb des Taupunktes. Dann könnte ich ja theoretisch meine Innentemperatur auf 20°C senken und durch ausreichendes Lüften meine Luftfeuchtigkeit weiterhin bei 55% halten. Wenn die Wandtemperatur dadurch nur um 1°C auf 11°C sänke, läge sie oberhalb des Taupunktes.

    Die Frage ist also, in welchem Verhältnis zur Raumtemperatur sich die Wandtemperatur ändert.
     
  14. #34 Baldbauherr, 17.10.2011
    Baldbauherr

    Baldbauherr

    Dabei seit:
    04.10.2008
    Beiträge:
    860
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Soz.Arb
    Ort:
    Karlsruhe
    Genau! Theoretisch! Durch pures Lüften funktioniert dies aber in der Praxis nicht!
    Und schon garnicht, wenn die Wände schon feucht sind und Wäsche in der Wohnung trocknet.
     
  15. Miriam

    Miriam Gast

    Das war jetzt nur ein rein hypothetische Gedanke. Letzten Winter hatte ich einfach versucht, mich in bezug auf das Heizen "normal" zu verhalten.

    Meßwerte liegen mir aktuell noch nicht vor, daher kann ich nur theoretische Überlegungen anstellen. Beim Betreten sehr feuchter Räume bekomme ich jedoch normalerweise schwerer Luft, daher schätze ich die Luftfeuchtigkeit meiner Wohnung eben als zumindest nicht gravierend hoch ein.
     
  16. Miriam

    Miriam Gast

    Im übrigen ist unbestritten, daß richtiges Heizen und Lüften eine präventive Wirkung gegenüber der Schimmelbildung besitzt, während Wäschetrocknen bzw. Feuchtigkeitsproduktion allgemein den konträren Effekt besitzt.

    Könnten wir dies bitte als geklärt betrachten?

    Ich weiß immer noch nicht genau, wie ich denn nun meine Küche am besten renovieren soll ...
     
  17. #37 Baustopp, 17.10.2011
    Baustopp

    Baustopp

    Dabei seit:
    06.12.2010
    Beiträge:
    187
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bürohengst
    Ort:
    Bergisches Land
    Wie wäre es mit einem Luftentfeuchter? Kostet knapp 250 Tacken (z.B. Amazon: WDH-520), macht den Raum trocken und löst auch das Problem mit der Wäsche. Natürlich ziehen die Dinger ordentlich Strom - aber das tut ein Wäschetrockner ja auch. Ist allerdings nix fürs Schlafzimmer.

    Baustopp
     
  18. #38 Ralf Dühlmeyer, 18.10.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Miriam, Du schätzt, Du denkst, Du rechnest zurück, Du theoretisierst, nur eins machst Du nicht - Dein Verhalten grundsätzlich in Frage zu stellen.

    Alle sind Schuld, nur Du nicht. :mauer

    Wäsche trocknet man ganz kostenfrei im Trockenraum auf dem Boden/im Keller.
    Gleichmäßig heizen und Stoßquerlüften, besonders intensiv dann wenn es draussen wenig absulote Feuchte hat. Also idealerweise bei trockenen Frosttagen.

    So ganz nebenbei kommt noch raus, dass es um die Küche geht, in der immer am meisten Feuchte anfällt. (ausser im Wohnzimmer, wenn die Wäsche dort trocknet)
     
  19. #39 ReihenhausMax, 18.10.2011
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
Thema: Kalte Wände, Schimmel -> Abhilfe?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schimmel kalte wand

    ,
  2. kalte wand schimmel

    ,
  3. Kalte Innenwand Schimmel

    ,
  4. schimmel durch kalte wände,
  5. außenwand kalt schimmel,
  6. kalte wände schwarz,
  7. schimmel kalte wand heizung an,
  8. schimmel an einer kaltenWand?,
  9. tapetenvlies kalte Wände,
  10. thermovlies tapete gegen schimmel,
  11. welche tapete gegen schimmel,
  12. vliestapete schimmel,
  13. kalte wände schimmel,
  14. wand kalt schimmel,
  15. schimmel bei Fließtapeten,
  16. keller raum kalt stockflecken,
  17. kalte wände,
  18. Boden an der Wand ist kalt ,
  19. wohnung temperaturdifferenz raumluft außenwand,
  20. schimmel auf vliestapete,
  21. vliestapete schimmel gefahr,
  22. tapezieren auf kalter wand,
  23. welche Tapeten für kühle Außenwände
Die Seite wird geladen...

Kalte Wände, Schimmel -> Abhilfe? - Ähnliche Themen

  1. Kalte Wand und Fussboden über Fenster

    Kalte Wand und Fussboden über Fenster: Hallo zusammen, seit letztem Jahr sind meine Frau und ich stolze Besitzer eines ZFH. Das Haus ist Baujahr 1963 und hat zwei Etagen plus...
  2. SOS, kalte Wand im Bad-> Schimmel

    SOS, kalte Wand im Bad-> Schimmel: Hallo zusammen, ich hoffe, ihr könnt mir helfen: Das Bad stammt aus den 60ern, wir haben die Fliesen (halbhoch) vor zwei Jahren weiß lackiert...
  3. Neubau kalte Wände

    Neubau kalte Wände: Hallo zusammen, wir haben im August diesen Jahres einen Neubau bezogen. Leider ist es so, dass wir kein behagliches Wohnklima empfinden,...
  4. Kalte Wand von innen dämmen

    Kalte Wand von innen dämmen: Hallo, ich habe eine Eigentumswohnung und mein Wohnzimmer hat über eine Seite den Balkon. Diese Wohnwand ist im Winter immer kalt und hat eine...
  5. Durch Feuchtigkeit oder zu kalte Wände ?

    Durch Feuchtigkeit oder zu kalte Wände ?: Guten morgen zusammen ich habe nach dem Streichen wieder einen Wachsenden Fleck in der Ecke des Schlafzimmers. Ich meine diese Ecke ist etwas...