Kamin bei KfW55 Neubau // behördl. Vorgaben

Diskutiere Kamin bei KfW55 Neubau // behördl. Vorgaben im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Die Säue werden halt getrieben...

  1. #21 Lexmaul, 29.10.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Die Säue werden halt getrieben...
     
    simon84 gefällt das.
  2. #22 Leser112, 04.11.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Hallo,
    Abseits der zusätzlich Kosten sollte man sich Gedanken hinsichtlich dieser zusätzlichen Investition insgesamt Gedanken machen.
    Holzverbrennung ist mit Abstand die unwirtschaftlichste Art der Energieausnutzung eines Energieträgers, insbesondere, wenn das Holz gekauft werden muß.
    Erfahrungsgemäß nimmt die Wohlfühlanimation eines Kaminofens mit Dauer der Nutzung deutlich ab;) , denn Holzverbrennung macht Dreck und ist wenig komfortabel.
    Grundöfen sind dabei wirtschaftlich und energetisch deutlich anders zu bewerten, als die schnellbrütenden Kaminöfen!
     
  3. #23 simon84, 04.11.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.969
    Zustimmungen:
    6.749
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen

    !!! Genau, je mehr Speichermasss desto besser
     
    Leser112 gefällt das.
  4. #24 Leser112, 04.11.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Korrekt. Ich betreibe selbst einen Grundofen, Holz dauerhaft kostenlos, kombiniert mit einer flexiblen GBW Heizung per Heizkörper.
    http://www.gesbb-energieberatung.de/images/gesbb/waermeerzeuger/waermeerzeuger5.png
    Meine persönlichen Nutzergewohnheiten passen jedoch zu > 90% absolut nicht zu völlig anderen Anwendungserfordernissen.
    Bevor man sich mit einer individuellen, sinnvollen, spezifischen Anlagenstrategie beschäftigt, sollten zunächst die notwendigen, spezifischen Ausgangsdaten belastbar abgeklärt sein => Grundlagenermittlung!
     
  5. #25 jodler2014, 05.11.2018
    Zuletzt bearbeitet: 05.11.2018
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Natürlich kann man eine Heizung genau rechnen.
    Der Großteil der Holzheizer arbeiten als Dreckschleuder.
    Da kommen dann immer so Aussagen : "In der Übergangszeit muß ich keine Heizung anmachen oder das Feuer ist so gemütlich ."
    Wo steht das Ding ?
    Im Wohnzimmer !
    Völlig autark und die anderen Räume bleiben kalt ?:irre
    Oft genug gesehen !
     
  6. #26 jodler2014, 05.11.2018
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Gegen den Stammtisch-Spruch lege ich Widerspruch ein.
     
  7. #27 jodler2014, 05.11.2018
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Liest man #1 , wird es ein Kamin der Gemütlichkeit.
    Und das bei einem EFF 50 !
    Mir kommen die Tränen ..
     
Thema: Kamin bei KfW55 Neubau // behördl. Vorgaben
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kfw 55 kaminofen sinnvoll

    ,
  2. kfw 55 mit kaminrohr erlaubt

    ,
  3. kosten für Schornstein KfW 55

    ,
  4. schornstein kfw 55 ja oder nein,
  5. schornstein bei neubau ja oder nein,
  6. wärmepumpe kaminofen kombinieren
Die Seite wird geladen...

Kamin bei KfW55 Neubau // behördl. Vorgaben - Ähnliche Themen

  1. Schräges Kaminrohr schwebender Kamin

    Schräges Kaminrohr schwebender Kamin: Liebe Forumsmitglieder, Wir kernsanieren gerade einen Altbau, der einen Kamin hatte. Der Anschluss des Kaminrohr läuft schräg in Richtung...
  2. Riemchen/Verblender hinter Kamin Beleuchten mit Leuchte oder Lichterleiste

    Riemchen/Verblender hinter Kamin Beleuchten mit Leuchte oder Lichterleiste: Hallo, wir möchten demnächst unseren neuen Riemchen hinterm dem Kamin anbringen. (Siehe Foto) Wir möchten die diesmal aber gerne Anstrahlen,...
  3. Kamin geplant mit Verbindungsstück zum Schacht - Reinigungsöffnung im geraden Teil waagerecht?

    Kamin geplant mit Verbindungsstück zum Schacht - Reinigungsöffnung im geraden Teil waagerecht?: Hallo ich plane einen in Zusammenarbeit mit dem Kaminbauer einen Tunnelkamin, wie in nachfolgender Abbildung dargestellt: [ATTACH] also das...
  4. Kamin Abwärme aus Dachgeschoss ins Erdgeschoss bekommen.

    Kamin Abwärme aus Dachgeschoss ins Erdgeschoss bekommen.: Hi. Ich hab seit ein paar Wochen einen etwas Überdimensioniert Kamin im 1 1/2 Dachgeschoss und wenn der in der Übergangszeit jetzt an ist wird es...
  5. Kamin verputzen

    Kamin verputzen: Welchen feuerbeständigen Putz würdet Ihr hier für den Kamin und die Ziegel verwenden? Ofenputz ist mir zu teuer Reiner Zementputz ohne Kalk?