Kamin "gründen"

Diskutiere Kamin "gründen" im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; hallo, ich bin mir nicht sicher, im richtigen forum zu posten- darf gerne in altbau verschoben werden. projekt eins meiner haussanierung wird...

  1. Quanti

    Quanti

    Dabei seit:
    15.05.2014
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Brandmeister,RettAss,Forstwirt
    Ort:
    Südhessen
    hallo, ich bin mir nicht sicher, im richtigen forum zu posten- darf gerne in altbau verschoben werden.

    projekt eins meiner haussanierung wird der umbau des kamins sein. ich habe im haus einen gemauerten klinkerkamin. dieser wurde im EG auf etwa 180 cm begonnen in der tragenden zimmerwand hausmittig zu mauern. nach unten wurde er mit zwei stahlstreben abgestützt. er steht also nur mit einer stirnflächhe auf, der rest ragt in den raum. offenbar wurde das zum platzsparen anfang der 60er so gemacht.

    um allen zweiflern gleich gerecht zu werden. ich befeuere den kamin seit 3 jahren im 1.OG, vom bezirksmeister abgenommen mit einem 12kw wamsler kaminofen. da ich nun nach unten ziehe möchte ich den gemauerten teil bis zum boden ziehen und dann ab kniehöhe die abgase einleiten.

    ich machte mir über das vorgehen einige gedanken, die masse abzufangen. unter dem eg ist ein sandstein gewölbekeller von 1890. das sandsteinfundament ist mit feinem sand aufgefüllt. darin sind in (zu großen abständen) holzbalken gelegt, darüber alte holzdielen und pvc. ich plane neue holzbalken, schüttdämmung, fußbodenheizung und clickparkett.

    nun die eigentliche problematik: fundament. der kamin wiegt einiges und ich müsste dementsprechend "unten" unter dem späteren dielenboden eine basis schaffen auf dem ich den kamin aufmauern kann. hierzu sollen gebrannte rote klinker verwendet werden; diese liegen nämlich schon kostenlos im garten.

    ich mache mir insbesondere wegen dem gewölbekeller sorgen, die decke zu arg belasten scheint mir keine gute idee.

    nur eine schalung und beton ? einen "ringanker" vom durchmesser des kamins mit aufmaß gießen ? stabilen holzrahmen unterbauen ?

    ich bin auf eure tipps gespannt!

    Grüße

    matthias
     
  2. #2 Skeptiker, 03.06.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Mach einen Ortstermin mit deinem BSFM, besprreche mit ihm, was aus seiner Sicht möglich ist. Such Dir in der Nähe einen Tragwerksplaner / Statiker und beauftrage ihn mit der Planung. Oder mach gleich einen Termin mit beiden zusammen, den nur beide gemeinsam können dein Problem lösen.
     
  3. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Auf was für eine Stelle des Gewölbes wird denn der Kaminfuß treffen?

    Bei mir im Haus gibts eine ähnliche Situation (hoher, zweizügiger Kamin).
    Dort wurde das Gewölbe durchbrochen und der Kamin unter dem Kellerboden gegründet.

    Das Ganze ist aber - wie schon gesagt wurde - Sache eines Statikers.


    Bezüglich der Höhe des unteren Wandfutters ist zu beachten, daß darunter ja noch für die Reinigungsöffnung Platz sein muß (außer, man verlegt jene in den Keller)!
    Warum überhaupt derart niedrige Einleitung?
     
Thema: Kamin "gründen"
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. sandsteinfundament aufmauern

Die Seite wird geladen...

Kamin "gründen" - Ähnliche Themen

  1. Nässe am Kamin im Keller

    Nässe am Kamin im Keller: Im Heizraum im Keller (GASHEIZUNG) ist das untere Ende des Kamins und teilweise auch der untere Mauerbereich feucht (siehe Foto). Wenn man die...
  2. 50% Chrysotil (KL 5) im Kamin

    50% Chrysotil (KL 5) im Kamin: [ATTACH] Moin Leute, ich hat hier schon genervt, jetzt habe ich nochmal die Ehre. Habe Asbest im Kamin, siehe Fotos und Testbericht. Der Kamin...
  3. Abluft Dunstabzug durch Kamin

    Abluft Dunstabzug durch Kamin: Hallo zusammen, Ich bin aktuell dabei, die Abluft für die neue Küche zu verlegen. Die Abluft wurde in dem Bungalow Haus BJ 1964 schon in...
  4. Dachdurchführung Kamin - Schimmel?

    Dachdurchführung Kamin - Schimmel?: Hallo zusammen, ich habe seit gut 7 Jahren einen Außenkamin. Nun habe ich gesehen, dass unterhalb der Durchführung der Putz schwarz wird. Die...
  5. Sichtbare Schrauben beim Kamin

    Sichtbare Schrauben beim Kamin: Im Bereich unseres Kamins kommen die Trockenbauschrauben zum Vorschein. Hat hier jemand eine Idee wie man diese wieder unsichtbar bekommt?