Kamin im Flur, Wärmeverteilung

Diskutiere Kamin im Flur, Wärmeverteilung im Sonstiges Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, ich habe eine DHH Altbau mit niedrigen Deckenhöhen, Decken 2,20 Türen 2,00 m. Ich möchte (und kann auch nur dort), einen Kamin...

  1. #1 rosiS04, 05.04.2022
    rosiS04

    rosiS04

    Dabei seit:
    13.08.2008
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Rostock
    Benutzertitelzusatz:
    FC Hansa
    Hallo zusammen,

    ich habe eine DHH Altbau mit niedrigen Deckenhöhen, Decken 2,20 Türen 2,00 m.

    Ich möchte (und kann auch nur dort), einen Kamin im Flur aufstellen. Der Flur ist zentral gelegen.

    Wird die Wärme auch in angrenzenden Räumen spürbar sein, wie kann ich die Wärme verteilen (Deckenventilator über Kamin?).

    Ich würde mich über eure Meinungen und Tipps freuen.

    VG
     
  2. #2 VollNormal, 05.04.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    1.619
    Zustimmungen:
    953
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Das einfachste wird sein, die Türen zu den angrenzenden Räumen zu öffnen. Ob das ausreicht, musst du probieren.

    Wo willst du denn da noch einen Ventilator unterbringen?
     
    Viethps und Fred Astair gefällt das.
  3. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    820
    Zustimmungen:
    223
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Ich hoffe der hat gute Filter oder dein Haus steht alleine. Wenn nein, werden sich die Nachbarn freuen. Bei uns im Ort gibt es auch jemand der ab und zu nen Kamin anheizt. Je nach Windrichtung werden jedes Mal andere Leute beglückt, inkl wir.
     
  4. #4 petra345, 06.04.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    3.916
    Zustimmungen:
    669
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Groß-Gerau
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ein offener Kamin heizt vorwiegend durch Strahlungsheizung. Im Rücken wird man gefrostet und vorne gegrillt.

    Die erwämte Luft wird zu einem großen Teil gleich wieder durch den Schornstein abgeführt und frische, kalte Luft in die Wohnung angesaugt. Also ungeeignet für mehrere Räume und dichte Häuser. Eine CO-Warnung ist bei dichten Häusern empfehlenswert.

    Bei der Feinstaubbelastung nimmt der Kamin die Spitzenposition ein. Etwa 5- bis 100-mal größer als bei einem Holzkessel.

    Wenn man ernsthaft mit Holz heizen will, baut man einen Kachelofen so in das Objekt ein, daß er mehrere Räume unmitelbar heizt, indem er in allen Räumen hineinragt. Dazu müssen die Wände entsprechend entfernt werden. Das kann man in historischen GEbäuden besichtigen.
    .
     
    simon84 gefällt das.
  5. #5 trockener Bauer, 06.04.2022
    trockener Bauer

    trockener Bauer

    Dabei seit:
    06.09.2019
    Beiträge:
    561
    Zustimmungen:
    296
    Ort:
    Sachsen
    Früher hat man, um aus kleinen Öfen mehr Nutzwärme zu generieren, besonders lange Ofenrohre im Raum verwendet.
    Physikalisch hat sich daran auch nichts geändert. Das sollte aber mit dem Schornsteinfeger abgesprochen werden.
     
  6. #6 simon84, 06.04.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    19.824
    Zustimmungen:
    5.104
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Also ich hab einen Kamin in der Diele.
    Der hilft schon etwas aber anliegende Räume werden da im Winter maximal um 2-3 grad hoch geheizt mehr nicht
    Egal ob Tür auf oder zu

    der direkte Bereich um den Kamin wird wenn man voll feuert aber unkontrollierbar warm (24 grad und mehr) und trocken also holz kann da durchaus mehr arbeiten als sonst

    für mich ist somit der Kamin sinnvoll da bereits vorhanden und „gemütlichkeitsfaktor“. Aber eher für den direkt anliegenden Bereich das ist bei mir eben die Diele die sonst auch keinen HK oder FBH hat und Essecke (HK vorhanden) sowie Wohnzimmer (FBH und HK vorhanden)

    zum Thema Feinstaub bzw Belastung außen, das kommt auch ganz auf die individuelle Lage und das Gebäude an.
    Ich bin auf dem Dorf und es ist ein großes Grundstück, viel Abstand zu den Nachbarn (die auch alle mit holz im winter zuheizen)

    trotz Bungalow (niedrig) entsteht da keine Störung

    wichtig ist die korrekte befeuerung, also einfach mal Handbuch des Kamins durchlesen wie man anfeuert, vollbrand regelt und wie man absperrt / gluterhaltung macht. Ist nicht kompliziert, aber wie man die 1,2 oder 3 Luft Schieber benutzt sollte man wissen.
    Oder einfach mal Oma oder Opa fragen die wissen das in der Regel auch.

    dass man nur trockenes holz verfeuert und keine Pappe, Zeitungen und Müll sollte selbstverständlich sein, ebenso wie den ascheraum, Rost etc. regelmäßig (wöchentlich) zu reinigen

    die Feinstaub Belastung im Innenraum ist je nach Wetter Lage auch nicht ohne, mein Luftreiniger misst das recht genau und man sieht sofort wie die Belastung beim brand hochgeht.
     
  7. #7 Christian2021, 04.05.2022
    Christian2021

    Christian2021

    Dabei seit:
    11.11.2021
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    25
    @JPtm : Vielen Dank für diesen vollkommen unpassenden Kommentar, der rein garnichts mehr der Frage des Themenstarters zu tun hat.
    @Petra: Wo war denn die Rede von einem offenen Kamin? Wüsste garnicht, dass die überhaut noch eingebaut werden dürfen. Kachelofen in den Flur? Sehr gute Idee :-)

    Simons Darstellung zur Wärmeverteilung ist m.E. am realistischsten. Zum Wärmeverteilen ist bei deiner Deckenhöhe der genannte Deckenventilator vermutlich nicht die beste Lösung. Ob kleine Einschubventilatoren in den Wänden etwas bringen ist fraglich.

    Frage hierbei wäre vermutlich, wieviel du monetär investieren möchtest. Gibt natürlich auch Wassertaschen für den Kamin, wodurch du dann dein Brauchwasser mit aufheizt -> welches dann widerrum nutzbar für deine Heizkörper / -flächen in den umliegenden Räumen ist. Das kostet allerdings natürlich auch entsprechend und ist mit zusätzlichem Aufwand verbunden...
     
  8. #8 simon84, 04.05.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    19.824
    Zustimmungen:
    5.104
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Diese Lösung habe ich mir übrigens auch in verschiedenen Varianten angeschaut, habe aber für mich keine passende gefunden.
    Egal ob Scheitholz oder Pellets.

    Die Wasserleistung ist meist sehr hoch, die Luftleistung aber zu niedrig (für mein Haus)
    Der technische Aufwand das fachgerecht einzubinden ist zwar machbar aber auch nicht ganz ohne
     
  9. #9 VollNormal, 04.05.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    1.619
    Zustimmungen:
    953
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Und muss auch zwingend abgeführt werden. Ohne Kühlung, sprich funktionierende und aktivierte Einspeisung ins (wassergeführte) Heizsystem, darf keiner der mir bekannten Öfen betrieben werden.
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Kamin im Flur, Wärmeverteilung

Die Seite wird geladen...

Kamin im Flur, Wärmeverteilung - Ähnliche Themen

  1. Steuerung für Solar und wassergeführten Kamin

    Steuerung für Solar und wassergeführten Kamin: Hallo, ich suche eine möglichst einfache Steuerung für meine solarthermie in Kombination mit einem wassergeführten Kamin. Verbaut ist ein 1000...
  2. Putz am Kamin ausbessern

    Putz am Kamin ausbessern: Hallo zusammen. Wie kriege ich sowas am besten ausgebessert? Putz reißt, weil der Stahlrahmen sich bei Wärme mehr ausdehnt als der Putz.
  3. Bodenaufbau für Kamin

    Bodenaufbau für Kamin: Moin, moin. Welchen Aufbau stellt man zusammen für einen Kamin? Ich habe den Ausschnitt bis auf die Bodenplatte ausgelassen. Um den Ausschnitt...
  4. Ergänzung der Gastherme mit einem Wasserführenden Kamin und Solarthermie für WW im Sommer

    Ergänzung der Gastherme mit einem Wasserführenden Kamin und Solarthermie für WW im Sommer: Hallo zusammen. Wir versuchen unseren Gasverbrauch zu reduzieren und wollen deshalb einen wasserführenden Kamin und Solarthermie für WW im Sommer...
  5. Warmluftverteilung Kamin über stillgelegten Schornstein

    Warmluftverteilung Kamin über stillgelegten Schornstein: Hallo zusammen, das ist mein erster Beitrag in dem Forum, auch wenn ich während der Komplettsanierung unseres EFH immer wieder von euren...