Kamin in Wandöffnung

Diskutiere Kamin in Wandöffnung im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Situation: Im Januar 20 zur Hausplanung wurde ein Kamin/Ofen geplant. Dieser soll auf Grund der Größe in die Wand gestellt werden. Also eine...

  1. #1 Chaosfee, 23.05.2020
    Chaosfee

    Chaosfee

    Dabei seit:
    23.05.2020
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Rentnerin
    Ort:
    Ratekau
    Situation: Im Januar 20 zur Hausplanung wurde ein Kamin/Ofen geplant. Dieser soll auf Grund der Größe in die Wand gestellt werden. Also eine Öffnung/Loch neben dem Schornstein von Breite 94cm x 205cm von OFFB bis Unterkante Sturz in eine Wand aus 11,5cm Ytonsteinen. Einbau vorgeschlagen vom Ofenbauer und von der Hausbaufirma bestätigt. Keinerlei Hinweis, das es Probleme geben könnte und der Ofen vielleicht anders geplant werden sollte. Die entsprechende technische Zeichnung erhielt die Hausbaufirma vom Ofenbauer am 23.1.
    Vorletzte Woche erhielt ich Fotos vom Rohbau (wir wohnen gut 300km weg vom neuen Zuhause) und ich bemerkte die fehlende Öffnung und teilte das sofort mit. Bauleiterin meinte "kein Problem, machen wir nächste Woche nachträglich in die Wand" Nahm ich so hin, bin ja Laie.
    Diese Woche wurde der Dachstuhl gestellt, aber keine Wandöffnung gemacht. Ich also wieder nachgefragt.
    Nun, nach 5 Monaten ohne jeglichen Hinweis, heißt es plötzlich, das würde nicht gehen. Die unterschiedlichen Temperaturen von Wand- und Ofenmaterial könne zu Rissen in der Wand führen. Deshalb wäre das nicht machbar. Aber ich könnte das unter Verzicht auf die Gewährleistung auf eigene Zusatzkosten vom Rohbauer (der kommende Woche auch den Schornstein mauern soll) machen lassen.
    Nun bin ich erstens richtig sauer und zweitens natürlich verunsichert. Es müsste jetzt also ein Loch nachträglich in die Wand, nachträglich ein Sturz eingebaut werden (ist sowas möglich) und das alles mit zusätzlichen Kosten, die nicht entstanden wären, wenn man die Öffnung, statt sie jetzt einzubauen, gleich frei gelassen hätte.

    Wie groß ist das Risiko für die Wand wirklich? Und wäre dieses Risiko nicht genauso groß, wenn der Ofen statt in der Wand mit seinem Rücken direkt an die Wand anschließt? Auch dann würden sich die unterschiedlichen Materialien bei anheizen des Ofens doch unterschiedlich verhalten, oder? Ist dann keine Rissgefahr?

    Ich muss mich bis Montag entscheiden, ob ich das nun machen lasse oder nicht. Wie sind die Meinungen der Fachleute zum Thema Mauerwerk hier im Forum? Mittwoch Früh kam erst die Info von der Bauleiterin, geht nicht. Nachmittags dann die Mail mit "lasst es auf eigene Kosten und Risiko machen. Besprecht das mit dem Rohbauer" Den habe ich natürlich nicht mehr erreicht. Mail und WathsApp bisher unbeantwortet. Donnerstag Feiertag, Freitag auch keinen erreicht, vermutlich Brückentag. Jetzt ist WE und Montag soll ich bescheid geben. Gerade alles irgendwie doof.
     
  2. #2 Fred Astair, 23.05.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.143
    Zustimmungen:
    6.089
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Habt Ihr die Wandöfnung schriftlich mit der Firma vereinbart. Gibts freigezeichnete Pläne?
     
  3. #3 Chaosfee, 23.05.2020
    Chaosfee

    Chaosfee

    Dabei seit:
    23.05.2020
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Rentnerin
    Ort:
    Ratekau
    Mir wurde die Wandöffnung in mehreren Emails bestätigt. Eine expliziten schriftlichen Nachtrag gibt es nicht. Die Öffnung war über einige Wochen in den Zeichnungen enthalten. Der Rohbauer hat allerdings eine Zeichnung ohne diese Öffnung erhalten, warum auch immer.

    Mir geht es hier aber nicht um Vertragsrecht und ob Anspruch darauf usw. Mir geht es hier um das Risiko der praktischen Ausführung. Machbar ja/ nein? Wenn ja, unter welchen Bedingungen? Was können wir tun/ tun lassen, um Risiken zu minimieren? Ofen nicht zu bauen ist keine Option!
     
  4. #4 Fred Astair, 23.05.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.143
    Zustimmungen:
    6.089
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Doch, es geht um Vertragsrecht.
    Der Unternehmer will sich vermutlich unter fadenscheinigen Begründungen um eine Nacherfüllung drücken und will jetzt, dass Ihr neben allen Risiken auch noch zusätzliche Kosten übernehmt.
    Ohne den Kaminofen zu kennen, kann kein Außenstehender dazu etwas sagen.
     
  5. #5 Chaosfee, 23.05.2020
    Chaosfee

    Chaosfee

    Dabei seit:
    23.05.2020
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Rentnerin
    Ort:
    Ratekau
    die Kosten wären ärgerlich, aber sind im Moment nicht mein Problem. Da kümmert sich im Notfall dann eine Freundin drum, die Anwältin ist.
    Mir geht es wirklich um das Risiko der technischen Machbarkeit, die angeblich 5 Monate kein Problem waren und jetzt plötzlich lt. Aussage Risse in der Wand verursachen würden.
    Welche Angaben zum Ofen werden denn benötigt?
     
  6. #6 Fred Astair, 23.05.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.143
    Zustimmungen:
    6.089
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Na die der maximal möglichen Oberfflächentemperatur der mauerwerkszugewandten Flächen und der Abstand des Mauerwerks zu ebendiesen Ofenflächen.
    Ich halte das Gezerre nach wie vor um taktisches Geplänkel um nicht im nachhinein die Wand aufsägen zu müssen.
    Trotzdem, oder besser, gerade deshalb würde ich keinesfalls die Firma aus der Haftung lassen weil die sonst jeden Baumurks auf Deinen Ofen schieben werden.
    Porenbeton ist sehr gutmütig in der Verarbeitung und wenn die den geklebt haben bräuchtest Du nichtmal einen Sturz, wenn obendrauf keine hohe Punktlast liegt.
     
  7. #7 simon84, 23.05.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.617
    Zustimmungen:
    6.545
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Was soll denn jetzt die Herausforderung an dieser Öffnung sein ? Eine 11,5er Ytong Wand ? Das Loch kannst du mit Bohrer und Fuchsschwanz in einer Stunde fertigstellen.
    Außerdem wird ein fertiger Kaminofen (Modell?) meistens nicht auf press in eine Wand gestellt sondern hat 2-3 cm Abstand von der Wand an jeder Seite.
    Der Schornstein ist aber schon da oder ? Bei 11,5 cm ist das vermutlich ja eine nicht tragende Innenwand oder ?
     
  8. #8 Chaosfee, 23.05.2020
    Chaosfee

    Chaosfee

    Dabei seit:
    23.05.2020
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Rentnerin
    Ort:
    Ratekau
    Der Schornstein soll Montag oder Dienstag gemauert/gestellt werden.
    Der Ofen ist eine Anfertigung, kein Modell mit irgendeiner Bezeichnung oder Nummer.
    Ofen_1.jpg
    Mittig, der viereckige Bereich mit der Glastür steht rückwärtig IN der Wand. In der Zeichnung des Ofenbauers, die die Hausbaufirma bereits im Januar erhalten hat, ist zwischen der Ytonwand und dem Ofen Dämmung eingezeichnet. Die stoßen also gar nicht direkt aneinander. Eine tragende Wand ist das auch nicht. Alle anderen Mauern des Ofens (außer die Mitte mit dem Glasteil) sind vor der Wand. Links hinten sieht man einen Teil des Schornsteines, der praktisch vom Ofen verdeckt wird. Die Revisionsklappe des Schornsteins liegt auf der Rückseite und ist somit vom Flur aus dann zugängig.
    Meiner Vorstellung nach ist das doch nicht mehr als eine "Türöffnung" in der Wand und durch die Dämmung dürfte eben auch der Temperaturunterschied von Ofenmauerwerk und Ytonwand eigentlich kein Problem sein. Und 5 Monate hat auch keiner was gesagt und plötzlich soll ich eben auf Gewährleistung für diese Wand verzichten, weil die Temperaturunterschiede zu Rissen führen könnten. Das hätte doch dann aber bereits im Januar auffallen müssen und nicht erst nach Erstellung des Rohbaus.
     
  9. #9 Chaosfee, 23.05.2020
    Chaosfee

    Chaosfee

    Dabei seit:
    23.05.2020
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Rentnerin
    Ort:
    Ratekau
    Einbau.jpg
    Das ist ein Teil der Einbau-Zeichnung. Ist vom Monitor abfotografiert, da ich die nicht bearbeiten konnte, um die darauf vermerkten persönlichen Daten unkenntlich zu machen. Deshalb wahrscheinlich ziemlich unscharf.
     
Thema:

Kamin in Wandöffnung

Die Seite wird geladen...

Kamin in Wandöffnung - Ähnliche Themen

  1. Nässe am Kamin im Keller

    Nässe am Kamin im Keller: Im Heizraum im Keller (GASHEIZUNG) ist das untere Ende des Kamins und teilweise auch der untere Mauerbereich feucht (siehe Foto). Wenn man die...
  2. 50% Chrysotil (KL 5) im Kamin

    50% Chrysotil (KL 5) im Kamin: [ATTACH] Moin Leute, ich hat hier schon genervt, jetzt habe ich nochmal die Ehre. Habe Asbest im Kamin, siehe Fotos und Testbericht. Der Kamin...
  3. Abluft Dunstabzug durch Kamin

    Abluft Dunstabzug durch Kamin: Hallo zusammen, Ich bin aktuell dabei, die Abluft für die neue Küche zu verlegen. Die Abluft wurde in dem Bungalow Haus BJ 1964 schon in...
  4. Dachdurchführung Kamin - Schimmel?

    Dachdurchführung Kamin - Schimmel?: Hallo zusammen, ich habe seit gut 7 Jahren einen Außenkamin. Nun habe ich gesehen, dass unterhalb der Durchführung der Putz schwarz wird. Die...
  5. Sichtbare Schrauben beim Kamin

    Sichtbare Schrauben beim Kamin: Im Bereich unseres Kamins kommen die Trockenbauschrauben zum Vorschein. Hat hier jemand eine Idee wie man diese wieder unsichtbar bekommt?