Kamin und Inselabzugshaube

Diskutiere Kamin und Inselabzugshaube im Sonstiges Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, ich bin nue hier im Forum und habe zu dem Problem welches ich beschriebe auch schon das ein ooder anderen Beitrag gelesen....

  1. #1 Tryitdoit, 09.02.2012
    Tryitdoit

    Tryitdoit Gast

    Hallo zusammen,

    ich bin nue hier im Forum und habe zu dem Problem welches ich beschriebe auch schon das ein ooder anderen Beitrag gelesen. Doch leider sind diese schon etwas älter und ich hoffe es gibt noch andere oder verbesserte Lösungen.

    Also wir haben gerade unser Haus geplant mit einer offenen Küche inkl. Kochinsel mit Abzugshaube und in der Nähe einen Kamin mit einer Sparthernkassette.

    Nun sagte mit der Schorni, dass ich dafür einen "Fensterkippschlter" berücksichtigen soll. Da habe ich erstmal angefangen mich mit der Problematik auseinander zu setzen und auch hie rim Forum gelesen.
    Und eigentlich wollten wir nicht jedes mal das Fenster bzw bei uns ist es eine Schiebtür auf machen wenn wir kochen wollen und die Haube anstellen.

    Wir haben kein extra Lüftungssystem für das Haus geplant, kann ich das Problem trotzdem gut mit einer Umlufthaube lösen?

    Die andere Alternative mit dem automatischen Mauerwerkskasten finde ich auch ganz schick. Nur funktioniert das bei einem Kamin und einer entsprechend guten Abzugshaube auch richtig?

    Gibt es schon Leute hier die Erfahrungen über ein längeren Zeitraum mit einer den unterschiedlichen Lösungen habe oder gibt es schon ganz andere Lösungen?

    Wir planen ein KFW 70 Haus mit Fussbodenheizung und einer Erdärmeheizung als Wärmeerzeuger.

    Ich bin für jeden Tipp dankbar!
     
  2. #2 manno79, 11.02.2012
    manno79

    manno79

    Dabei seit:
    18.01.2012
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Darmstadt
    Hi,

    schau mal in die Feuerstättenverordnung, dort ist es je nach Bundesland vorgeschrieben das besagter Schalter vorhanden ist, ansonsten kann der Schorni den Kamin stilllegen sprich die nutzung untersagen....hatte hier das gleiche Problem. Haben eine Ablufthaube und die hat ohne Probleme den kompletten Rauch aus dem Kamin ins Haus gezogen. Eine Umlufthaube kam für uns nicht in Frage da das meiner Meinung nach nur Sauerei ist...

    Zum Mauerkasten kann ich nichts genaues sagen...bin mir aber nicht sicher ob das zulässig ist, solltest Du mit dem Schornsteinfeger drüber reden da das ja eine automatisches Teil ist auf das Du dich am Ende verlassen musst.....Es gibt z.B. auch nur wenige zugelassene Fensterschalter.....
     
  3. LaZi

    LaZi

    Dabei seit:
    27.01.2011
    Beiträge:
    559
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tanztrainerin
    Ort:
    Niedersachsen
    Wir hatten das gleiche Thema mit dem Schornsteinfeger letzten Sommer durch. Zuerst haben wir auch überlegt, ob man das Problem nicht anders lösen könnte. Wir bauen eine abgetrennte Küche, aber die Tür zuzumachen würde nicht reichen. Dann haben wir uns dabei ertappt, dass wir beim Kochen fast immer das Fenster aufmachen (z.Z. haben wir in der Mietwohnung eine Umlufthaube - bringt nicht viel). Also haben wir uns mit der Lösung zum Kippschalter angefreundet. Sicherheit geht vor. Kohlenmonoxid ist nicht zu Unterschätzen.

    LG,Zita

    PS.: Der Schornsteinfeger sagte noch, er hat keine Lust sein Kopf hinhalten zu müssen, wenn die ganze Familie (Eltern + 3 Kinder) eines Morgens nicht aufwachen.
     
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Denke mal darüber nach, woher die Zuluft für den Ofen kommen soll, wenn die Haube aus und das Fenster zu ist...!
    Das ganze Thma haben wir hier schon mehrfach erschöpfend behandelt.
     
  5. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    So ist es. Ein Ofen sollte grundsätzlich nur noch mit raumluftunabhängiem Betrieb genehmigt werden. Alles andere ist energetischer Blödsinn und dazu auch noch gefährlich. :shades

    Gruß

    Bruno Bosy
     
  6. Osti

    Osti

    Dabei seit:
    11.08.2011
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Sachsen
    Ich habe mich in unserer Küche auch mit dem Thema auseinander gesetzt. Wir haben allerdings einen raumluftunabhängigen Kamin, welcher die Luft von aussen "ansaugt". Was aber nicht bedeutet, dass bei einem deratigen Kamin kein Fensterschalter mehr notwendig ist (was dir auch dein Sc hornstzeinfeger bestätigen wird). Eine Umlufthaube ist, wie oben schon erwähnt, auch keine Alternative, wenn man schon eine Abluft-Möglichkeit hat. Wir haben eine Ablufthaube und wollten auf keinen Fall jedes mal das Fenster öffnen. Wir haben einen zugelassenen "elektronischen Luftdruckwächter" installiert. Dieser vergleicht den Luftdruck in der Küche mit dem Luftdruck aussen und so lange alles im grünen Bereich ist, kann die Ablufthaube in Betrieb bleiben. Sollten die eingestellten Druckdifferenzwerte erreicht werden, dann wird sofort die Stromversorgung für die Haube deaktiviert. Die Box braucht eine eigene Stromversorgung und schlaltet die Phase der Dunstabzugshaube. Desweiteren hat sie noch eine paar dünne Schläuche welche in die Küche und nach aussen führen.
     
Thema:

Kamin und Inselabzugshaube

Die Seite wird geladen...

Kamin und Inselabzugshaube - Ähnliche Themen

  1. Nässe am Kamin im Keller

    Nässe am Kamin im Keller: Im Heizraum im Keller (GASHEIZUNG) ist das untere Ende des Kamins und teilweise auch der untere Mauerbereich feucht (siehe Foto). Wenn man die...
  2. 50% Chrysotil (KL 5) im Kamin

    50% Chrysotil (KL 5) im Kamin: [ATTACH] Moin Leute, ich hat hier schon genervt, jetzt habe ich nochmal die Ehre. Habe Asbest im Kamin, siehe Fotos und Testbericht. Der Kamin...
  3. Abluft Dunstabzug durch Kamin

    Abluft Dunstabzug durch Kamin: Hallo zusammen, Ich bin aktuell dabei, die Abluft für die neue Küche zu verlegen. Die Abluft wurde in dem Bungalow Haus BJ 1964 schon in...
  4. Dachdurchführung Kamin - Schimmel?

    Dachdurchführung Kamin - Schimmel?: Hallo zusammen, ich habe seit gut 7 Jahren einen Außenkamin. Nun habe ich gesehen, dass unterhalb der Durchführung der Putz schwarz wird. Die...
  5. Sichtbare Schrauben beim Kamin

    Sichtbare Schrauben beim Kamin: Im Bereich unseres Kamins kommen die Trockenbauschrauben zum Vorschein. Hat hier jemand eine Idee wie man diese wieder unsichtbar bekommt?