Kamin vs Speicherofen im Neubau

Diskutiere Kamin vs Speicherofen im Neubau im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo an die Experten und Fachleute, Ich hoffe ich bin hier richtig. Aber noch mehr hoffe ich, dass ich die Frage richtig stelle. Wir bauen...

  1. #1 Spritney, 02.02.2018
    Spritney

    Spritney

    Dabei seit:
    01.02.2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo an die Experten und Fachleute,
    Ich hoffe ich bin hier richtig. Aber noch mehr hoffe ich, dass ich die Frage richtig stelle. Wir bauen derzeit ein EFH ca 160qm. Flachdach. EG 100qm OG 60qm Rest ist Dachterrasse. Versuche die Pläne anzuhängen.
    Technische Gebäudeausstattung:
    Heizung Gas-Brennwert -heizen komplett über FuBo
    PV Anlage
    Keine Lüftungsanlage
    Kein KFW 55 Haus

    Wir planen Ende Mai einzuziehen und das sieht auch bisweilen ganz gut aus.
    Nun stellt sich uns die Frage nach dem passenden Kamin. Es war immer ein Kamin eingeplant - grundsätzlich hatte ich mir vorgestellt, einen Speicherofen einzubauen, der die Heizung etwas entlastet. Wie im Grundriss auch zu sehen ist, haben wir ein offenes Wohnkonzept. Die Treppe ins OG ist im Wohnzimmer integriert und so ergibt sich ein großer Luftraum (ca. 6m). Plan war also, die Wärme durch einen Speicherofen unten zu halten...
    Soweit der Plan!

    Tatsächlich ist es jetzt aber so, dass wir das Esszimmer und Wohnzimmer jetzt nicht mehr durch eine Bank trennen wollen. Der Kamin kann also nicht endlos groß in den Raum ragen, damit auch noch Platz für den Tisch und Durchgang ist. Außerdem frage ich mich, ob in einem Neubau Überhitzung droht?!? Wie groß muss der Kamin sein? Wie groß darf er sein? Ich füge jetzt noch enige Parameter aus dem Wärmeschutznachweis an, die mir wichtig erscheinen. Sollte ich etwas vergessen haben - bitte ich um Nachsicht - werde ich dann ggfls nachliefern:
    Jahresprimärenergiebedarf: 51,5KWh/m²a
    Transmissionswärmeverlust 0,29 W/m²a
    Gebäudenutzfläche 241m²
    Volumen 753,2m³
    Hüllfläche 556,94m²
    Fensterfäche 63,06m²

    Vielen Dank vorab -
    Britta
     

    Anhänge:

  2. #2 Andybaut, 02.02.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
  3. #3 Leser112, 02.02.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Wer Dir hierzu geraten hat, scheint ja wohl eher Verkäufer statt Fachmann zu sein ;-)
    PVA passt aus wirtschaftlicher Sicht besonders zu WP als Wärmeerzeuger, weil man damit im System „Strom“ bleibt. ;-)
    Bauherrenabsichten (Plan?) decken sich oftmals nicht mit tatsächlichen physikalisch, technischen Notwendigkeiten, sofern Wirtschaftlichkeit insgesamt beabsichtigt ist.
    Im Aufstellraum vermutlich ja, je nach Leistung des Wärmeerzeugers im Verhältnis zur Raumheizlast!
    Wie hoch ist die?
    Richtet sich nach der Raumheizlast. Ein Kamin ist grundsätzlich kein Speicherofen!!!
    Kamine sind bestenfalls für das abnehmende, seltene Feuererlebnis geeignet, für eine nachhaltige Energieversorgung des Gebäudes jedoch nicht, insbesondere, wenn das Holz gekauft werden muß.
    Nahezu gebetsmühlenartig erkläre ich, dass Ergebnisse aus EnEV-Nachweisen absolut Nichts mit tatsächlichen Notwendigkeiten/ Bedürfnissen zu tun haben!!!

    [​IMG]

    Wo sind die Ergebnisse der Grundlagenermittlung, wo der tatsächliche Leistungs- und Energiebedarf insgesamt und raumseitig ausgewiesen ist?
    Ich selbst betreibe GBW in Kombi mit einem Grundofen, wobei mir Holz dauerhaft kostenlos zur Verfügung steht. Dabei ist der Grundofen als Raumteiler für WoZi, Kü, Essen ausgelegt.
    Damit ist bei mir eine kostenlose Heizenergieversorgung zu 60…70% möglich.
    [​IMG]

    Bei anderen Randbedingungen sieht das völlig anders aus!
     
  4. #4 Spritney, 02.02.2018
    Spritney

    Spritney

    Dabei seit:
    01.02.2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    falsche vermutung - eine luftwärmepumpe kam für mich nie in frage, da ich von der heizkraft nicht überzeugt bin. eine mit bohrung leider auch nicht aufgrund des vorliegenden felsigen baugrunds.

    das ist mir durchaus bewusst - daher ja auch meine grundsätzliche frage - siehe überschrift: kamin vs speicherofen

    da ich nicht in diesem forum wohne, lese ich das zum ersten mal - danke für die info. vielleicht solltest du an der art der wissensübermittlung arbeiten, oder dich nur mit anderen experten unterhalten. ich bin laie auf dem gebiet! und versuche mich schlau zu machen.

    Wenn ich die Ergebnisse nicht im Wärmeschutznachweis finden kann - dann kann ich sie so nicht liefern, da mir nichts anderes vorliegt. Aber vermutlich ist genau die Raumheizlast der springende Punkt, den ich benötige. Was benötige ich zur Berechnung? - - - ich würde mich gerne daran versuchen
     
  5. #5 Gast82596, 02.02.2018
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Ich finde die bunten Bilder immer wieder geil hier. weis eigentlich außer dem Einsteller was damit gemeint ist?:yikes
     
    Lexmaul gefällt das.
Thema: Kamin vs Speicherofen im Neubau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kamin im neubau

    ,
  2. kamin neubau

    ,
  3. speicherofen kfw 55

Die Seite wird geladen...

Kamin vs Speicherofen im Neubau - Ähnliche Themen

  1. Nässe am Kamin im Keller

    Nässe am Kamin im Keller: Im Heizraum im Keller (GASHEIZUNG) ist das untere Ende des Kamins und teilweise auch der untere Mauerbereich feucht (siehe Foto). Wenn man die...
  2. 50% Chrysotil (KL 5) im Kamin

    50% Chrysotil (KL 5) im Kamin: [ATTACH] Moin Leute, ich hat hier schon genervt, jetzt habe ich nochmal die Ehre. Habe Asbest im Kamin, siehe Fotos und Testbericht. Der Kamin...
  3. Abluft Dunstabzug durch Kamin

    Abluft Dunstabzug durch Kamin: Hallo zusammen, Ich bin aktuell dabei, die Abluft für die neue Küche zu verlegen. Die Abluft wurde in dem Bungalow Haus BJ 1964 schon in...
  4. Dachdurchführung Kamin - Schimmel?

    Dachdurchführung Kamin - Schimmel?: Hallo zusammen, ich habe seit gut 7 Jahren einen Außenkamin. Nun habe ich gesehen, dass unterhalb der Durchführung der Putz schwarz wird. Die...
  5. Sichtbare Schrauben beim Kamin

    Sichtbare Schrauben beim Kamin: Im Bereich unseres Kamins kommen die Trockenbauschrauben zum Vorschein. Hat hier jemand eine Idee wie man diese wieder unsichtbar bekommt?