Kaminfundament komplett gerissen

Diskutiere Kaminfundament komplett gerissen im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem... ich habe ein 0,6x1,0m großes Fundament für unseren zukünftigen Kamin erstellt. Leider ist der...

  1. #1 abinseigenheim, 09.12.2017
    abinseigenheim

    abinseigenheim

    Dabei seit:
    01.07.2017
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Rosbach
    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem... ich habe ein 0,6x1,0m großes Fundament für unseren zukünftigen Kamin erstellt. Leider ist der Estrich nach ca. 1 Woche komplett gerissen (siehe Foto)

    Ich habe insgesamt 70kg CT25-F4 Schnellestrich von Sakret genommen, den ich gem. Beschreibung mit Wasser angesetzt habe (2,5l Wasser auf 30kg Estrich). Die Estrichdicke beträgt ca. 6cm. Beim Einbau habe ich je nach 3 cm und am Ende den Estrich mit einem Handstampfer verdichtet und zum Schluss abgezogen.

    Die ersten Tage sah alles gut aus - nach ca. 5 Tagen kam jedoch der erste Riss zum Vorschein... da dachte ich noch "Okay... ist gerissen... wird aber wohl trotzdem gehen." Aber jetzt nach 2 Wochen ist der Estrich komplett in viele kleine Stücke gebrochen, ohne das etwas auf dem Fundament stand. :-/
    Ich frage mich, was habe ich falsch gemacht?? fundament.jpg

    Ich würde den Estrich gerne noch einmal raus machen und von vorne beginnen... allerdings habe ich die Befürchtung, dass der dann danach genau wieder so aussieht...

    Vielleicht kann mir ja jemand sagen, was ich falsch gemacht habe :-(

    Danke und Gruß
    Torsten
     
  2. #2 bauspezi 45, 09.12.2017
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    möglicherweise ist das Wasser in der Mischung zu schnell entwichen / verdunstet oder nach unten raus gezogen worden.
    Hast Du eine Folie darunter gelegt und seitlich hochgezogen ?
     
  3. #3 abinseigenheim, 09.12.2017
    abinseigenheim

    abinseigenheim

    Dabei seit:
    01.07.2017
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Rosbach
    Nach unten hin ist den Bodenplatte mit Dachpappe komplett verschweißt
    An den Seiten liegt Styropor bzw. der Randdämmstreifen... das irgendwo viel Wasser entzogen wurde, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen... auch die Umgebungstemperatur lag bei ca. 7°C - Heizung wurde erst eine Woche nach dem Einbau eingeschaltet.
     
  4. #4 Canyon99, 09.12.2017
    Canyon99

    Canyon99

    Dabei seit:
    25.10.2017
    Beiträge:
    583
    Zustimmungen:
    113
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Rhein/Main
    Das mit den Rissen ist auf jeden Fall komisch. Sieht wirklich so aus, als wäre dem Estrich das Wasser zu schnell entzogen worden, was ja aber eigentlich nicht sein kann...

    Allerdings ist deine Konstruktion imho aber auch nicht ideal. Der Sakret CT25 ist ein Verbundestrich. Ist also dazu gedacht naß in naß verlegt zu werden und eine Verbindung mit der Bodenplatte einzugehen. Das kann er aber nicht, da du das ganze durch die Dachpappe als schwimmenden Estrich umfunktioniert hast. Da hätte ich dann auf jeden Fall bei der Last & zur Stabilisierung Bewehrungsstahl / Stück Estrichmatte eingelegt und wohl eher auch ganz normalen Zementestrich genommen.
     
  5. #5 bauspezi 45, 09.12.2017
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    jetzt nochmal,
    worauf ist denn nun der Estrich aufgebracht :
    auf der abgeklebten Bodenplatte ,olso auf der Schweißbahn
    oder auf dem fertigen Estrich ,so ohne Folie ?
    auf 30 Kg nur 2,5 l Wasser ist auch wenig
    wurde mit der "Hand" gemischt oder mit Rührquirl Bohrmaschine ?
     
  6. #6 Canyon99, 09.12.2017
    Canyon99

    Canyon99

    Dabei seit:
    25.10.2017
    Beiträge:
    583
    Zustimmungen:
    113
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Rhein/Main
    Und wozu der ganze Aufwand eigentlich? Warum stellst du den Kamin nicht direkt auf die Bodenplatte ? Warum dafür nochmal ein extra Fundament???

    Meiner steht auf der Bodenplatte und gut is, wichtig ist doch glaube ich nur die Entkopplung zu den Wänden... ;)
     
  7. #7 Lexmaul, 09.12.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Was dann meist so 15-20 cm tiefer wäre - wie soll das ohne Fundament dann funktionieren? Auf Mauersteine setzen ;)? Wobei das je nach Konstruktion geht, aber ob das ideal ist?

    Ich hab da auch nen Verbundestrich gemacht, allerdings war da keine Schweissbahn auf der Rohbetondecke.
     
  8. #8 abinseigenheim, 09.12.2017
    abinseigenheim

    abinseigenheim

    Dabei seit:
    01.07.2017
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Rosbach
    Also lt. Datenblatt kann er schwimmend oder im Verbund verlegt werden...
    Sakret Schnellestrich 30 kg - Globus-Baumarkt mit Online-Shop

    Das der Estrich zu schnell die Feuchtigkeit abgegeben hat, kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen... ich hätte jetzt eher gesagt zu langsam, da die Heizung bis letzte Woche noch nicht eingeschaltet war und es die ganze Zeit im Haus zwischen 5 und 7 Grad warm war mit einer rel. Luftfeuchtigkeit von 95%.

    Angerührt wurde es mit einem Quirl nach Angabe (0,07l-0,09l Wasser pro Kg Pulver) bei 2,5l pro 30kg lieg ich da ziemlich genau in der Mitte... :-/
    Ich werde wohl den ganzen Scheiß wieder rausholen und dann nochmal mit mehr Wasser (vielleicht 3,0-3,5l) anfangen...

    ---EDIT---
    Für einen normalen Zementestrich ist es etwas spät der Kamin soll zwischen den Feriertagen aufgebaut werden... von daher geht wohl nur was, was schnell trocken ist.
     
  9. #9 bauspezi 45, 09.12.2017
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    Den Estrich so anmischen das der sich wie nicht zu nasser Sand anfühlt
    er sollte beim Abreiben mit dem Reibebrett keinesfalls oberflächlich sanden,
    sondern eine Fläche ohne "Nester" entstehen und danach mit dem Glätter
    krümelfrei glätten.
    denn mal auf "gut Estrich" !!
     
  10. #10 abinseigenheim, 09.12.2017
    abinseigenheim

    abinseigenheim

    Dabei seit:
    01.07.2017
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Rosbach
    So, zurück von der Baustelle... und was soll ich sagen... was ich vorgefunden habe, hat mich doch etwas verwirrt...

    die letzte Sicht Estrich scheint sich nicht mit dem restlichen Estrich verbunden zu haben... ich konnte jedenfalls die oben 2 cm einfach ohne Werkzeug entfernen. Der Estrich darunter ist komplett unbeschädigt... Belag2.jpg

    Belag1.jpg


    Belag3.jpg
    Für mich sieht es so aus, als ob sich zwischen der zweiten und dritten Schicht eine Art Haut gebildet hat, die verhindert hat, dass die beiden Estrichlagen sich untereinander verbinden.
    Ich bin darüber etwas verwundert, weil ich den Einbau der Schichten eigentlich relativ zeitnah vorgenommen habe(max. 30min dazwischen). Hat einer eine Idee woran das liegen könnte?

    Und was würde jetzt wohl passieren, wenn ich die letzten 2 cm noch einmal frisch aufbringe... würde das wieder reißen? Wenn ja, würde sich hier eventuell Nivelliermasse besser eignen?

    Danke für eure Tipps
    Torsten
     
  11. #11 simon84, 09.12.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Mach das ganze raus und dann neu und in einem Guss.

    Alles andere ist Murks

    Wieso brauchst du 30 Minuten um die paar Sack Estrich anzurühren ?

    Das ist für schnellestrich eine Ewigkeit !
     
  12. #12 bauspezi 45, 09.12.2017
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
  13. #13 abinseigenheim, 29.12.2017
    abinseigenheim

    abinseigenheim

    Dabei seit:
    01.07.2017
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Rosbach
    Was immer das Problem war... keine Ahnung...
    Ich habe auf jeden Fall den losen Estrich komplett entfernt und dann nochmal eine neue Schicht eingebaut... ist jetzt knapp drei Wochen drin und hat das Aufheizen ohne Probleme überstanden. :-)
     
    simon84 gefällt das.
  14. #14 bauspezi 45, 30.12.2017
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    erfreulich :28: dann weiterhin viel Erfolg ...
     
Thema: Kaminfundament komplett gerissen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kaminfundament

    ,
  2. fundament kaminofen

    ,
  3. Kamin feuchtifkeirssperre

    ,
  4. kamin fundament,
  5. fundament gerissen
Die Seite wird geladen...

Kaminfundament komplett gerissen - Ähnliche Themen

  1. Aussenjalousie Alulamellen gehen nicht komplett runter

    Aussenjalousie Alulamellen gehen nicht komplett runter: Hallo ich habe Aussenjalousien mit Alu Lamellen , Steuerung über selve ir. Habe heute Morgen die Lamellen mit einer speziellen kärcher Bürste...
  2. Trockenbauwände ziehen im Altbau bei Komplett entfernter Decke

    Trockenbauwände ziehen im Altbau bei Komplett entfernter Decke: Hallo ich habe hier im Forum schon geeicht aber leider nichts gefunden und hoffe mir kann hier evtl. jemand weiter helfen. Ich habe einen Altbau...
  3. Ausbau Keller im MFH, aktuelle Deckenhöhe 2,39 und komplett über der Erde (Schleswig-Hosltein)

    Ausbau Keller im MFH, aktuelle Deckenhöhe 2,39 und komplett über der Erde (Schleswig-Hosltein): Hi, ich habe ein Mehrfamilienhaus in Schleswig-Holstein gekauft. Es ist aus dem Jahr 1952. Es gibt sehr viele Kellerräume, da für jede Wohnung...
  4. Kaminfundament

    Kaminfundament: Hallo liebes Forum, wir haben ein Haus gekauft und sind gerade am Sanieren. Der alte Kachelofen stand auf Ytong. Dementsprechend ist jetzt ein...
  5. Kaminfundament berstet

    Kaminfundament berstet: Schönen guten Tag, wir suchen gerade nach einem Haus und haben eines in der engeren Auswahl. Einziger Punkt der mir negativ auffällt ist eine...