Kaminofen/ Neubau KFW-70 mit Be- u. Entlüftungsanlage

Diskutiere Kaminofen/ Neubau KFW-70 mit Be- u. Entlüftungsanlage im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Ab 2015, 40mg/m³ für Kaminöfen etc, 20mg/m³ für Pelleter mit Wassertasche. :28: Dann also 40mg/m3 bei den Kaminöfen, muss ich mir merken. Ich...

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    :28:

    Dann also 40mg/m3 bei den Kaminöfen, muss ich mir merken. Ich hatte die letzten Tage nur mit Pelletkesseln zu tun, da kann man schon mal was durcheinander bringen.
     
  2. #42 andi5783, 16.01.2014
    andi5783

    andi5783

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Maxhütte-Haidhof
    Hmmm, er kann doch genügend Frischluft nachziehen, habe ja eine externe Luftzufuhr .
     
  3. #43 Ralf Dühlmeyer, 16.01.2014
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Dann ist er NICHT raumluftabhängig!!!
     
  4. #44 Cglan05, 16.01.2014
    Cglan05

    Cglan05

    Dabei seit:
    16.10.2013
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Niedersachsen
    Extern durch den Boden bzw. wie bei mir über einen zweiten Schonsteinschacht ist denke ich gemint.
    Ich hab mir einen CO Melder für ~30€ angebaut. Das verschafft mir genug Sicherheit
     
  5. #45 DerBjoern, 16.01.2014
    DerBjoern

    DerBjoern

    Dabei seit:
    29.02.2012
    Beiträge:
    317
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    NS
    Nö, raumluftabhängig ist er wenn er die Luft aus dem Raum bezieht. Du hast wohl einen Raumluftunabhängigen Ofen der nicht DIBT zugelassen ist und der nicht ausreichend Dicht ist. Und somit brauchst du wohl einen Unterdruckwächter...
     
  6. #46 Gast56083, 16.01.2014
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    schön, dass es Dir genug Sicherheit verschafft. Und was sagt der Schorni zu KWL, nicht DIBT RLU Ofen und dem CO Melder?

    Der Schorni kann, und ist durch die Beurteilungskriterien des Bundesverbands auch dazu angehalten, auf zusätzliche Massnahmen bei DIBT RLU Kamin & KWL zu verzichten. Er kann sie aber trotzdem fordern...
    Ob man dann auf Konfrontation geht und das bei der Innung ohne Druckwächter durchsetzten will oder lieber 500€ in die Hand nimmt und es sich dafür nicht mit dem Schorni verscherzt, bleibt jedem selber überlassen.

    Einen Schorni, der auf zusätzliche Maßnahmen bei nicht DIBT RLU Ofen & KWL verzichtet, kann und wll ich mir auch nicht vorstellen

    edit: halt: Dein C...tura ist ja DIBT RLU. Dann passt das ja..
     
  7. #47 andi5783, 16.01.2014
    andi5783

    andi5783

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Maxhütte-Haidhof

    Auf das will ich ja hinaus. Eine externe Luftzufuhr heißt nicht, dass mein Ofen raumluftunabhängig ist. Denn wenn ich die Türe öffne, verschließt sich diese nicht automatisch vollständig, sondern ich muss die Türe mit dem Griff verschließen --> raumluftabhängig....so hat es mir zumindest mein Schorni erklärt.

    Nur wenn die Türe sich automatisch vollständig schließt, kann man von Unabhängigkeit reden und das kann dann auch noch geprüft werden.
     
  8. #48 Cglan05, 16.01.2014
    Cglan05

    Cglan05

    Dabei seit:
    16.10.2013
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Niedersachsen
    Sicherheit geht vor. Ohne RUL Zertifikat hätte ich mir auch keinen Ofen einbauen lassen. Welches Gesamtsystem (RUL Ofen, oder nicht RUL Ofen mit Wächter etc.) günstiger oder besser ist weiß ich auch nicht.
    Der CO Melder ist halt meine genaue Kontrolle. Der zeigt mir auch die CO Konzentration an. Der sollte mMn Pflicht werden. Ob so ein Ofen nach 10 Jahren Betrieb noch RUL ist, weiß ich auch nicht...
     
  9. #49 feelfree, 16.01.2014
    feelfree

    feelfree Gast

    So würde ich das nicht sehen. Es gibt genau die 3 Typen, die Bjoern in #33 zitiert hat. Beim zertifizierten Ofen muss die Türe automatisch durch Federkraft schließen, ja.
    Trotzdem ist dein Ofen raumluftunabhängig, weil er im Normalbetrieb eben keine Raumluft verbraucht.
     
  10. #50 andi5783, 16.01.2014
    andi5783

    andi5783

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Maxhütte-Haidhof
    Normalbetrieb heißt für mich Betrieb nach Anleitung. Und diese sieht eine offene Ofentür beim Anfeuern vor und d.h. ich betreibe ihn raumluftabhängig und das kannst du ja nicht einfach leugnen. Wie gesagt, ich kann bloß dass wiedergeben, was mir mein Schorni gesagt hat. Mein Ofen ist mir auch als raumluftabhängig verkauft worden (von einem Fachgeschäft), das heißt aber natürlich erst mal nichts.
     
  11. #51 feelfree, 16.01.2014
    feelfree

    feelfree Gast

    Das passiert aber auch bei jedem raumluftUNabhängigen Ofen, oder wie willst Du den anfeuern ohne die Tür zu öffnen???

    Ist dein Ofen an ein Rohr angeschlossen, mit dem Verbrennungsluft zugeführt wird und geht dieses Rohr irgendwie nach draußen? Dann ist er raumluftunabhängig, egal was der Schorni oder das Fachgeschäft gesagt hat. Gesunder Menschenverstand reicht da.
     
  12. #52 andi5783, 16.01.2014
    andi5783

    andi5783

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Maxhütte-Haidhof
    Nein, da muss ich dir widersprechen. Wie willst du die Türe offen halten wenn sie sich beim loslassen komplett selbst verschließt???

    Ich bleibe dabei, mein Ofen ist raumluftabhängig, dafür reicht der gesunde Menschenverstand.
     
  13. #53 Gast56083, 16.01.2014
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    also mein DIBT RLU schließt von selbst und bleibt beim anfeuern trotzdem von selbst offen...die Tür wird zum anfeuern durch einen Haken gesperrt.
    Was ist denn das für eine Definition von raumluftunabhängig...kopfschüttel
     
  14. #54 feelfree, 16.01.2014
    feelfree

    feelfree Gast

    Wenn Du meinst und es dich glücklich macht..... :mauer

    Für alle anderen: Die Definition findet sich u.a. auch in der Wikipedia, von dort wird z.B. auch auf die hochoffizielle FeuVO von verschiedenen Bundesländern verlinkt, hier z.B. die von NRW .
     
  15. HansS

    HansS

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kachelofenbaumeister
    Ort:
    Walderbach
    Hier geht es ja rund!
    Zur Erklärung raumluftunabhängig und raumluftabhängig.
    Öfen die direkt mit einer Außenluftleitung verbunden sind und nicht zertifiziert ist wird als raumluftabhängig eingestuft. Daraus folgt ein max. Unterdruck von 4 Pa im Aufstellraum.
    Öfen die direkt mit einer Außenluftleitung verbunden sind und Dibt zertifiziert ist wird als raumluftunabhängig eingestuft. Daraus folgt ein max. Unterdruck von 8 Pa im Aufstellraum.
    Wenn nun durch irgendeinen Ventilator etc. ein höherer Unterdruck im Aufstellraum erzeugt werden kann Achtung!! auch im Störfall oder bei max. einstellbarer Leistung, wird ein Unterdruckwächter benötigt. D.h. bei einer KWL die im Störfall mehr wie 8 Pa Unterdruck erzeugen kann wird trotz Dibt geprüfter raumluftunabhängiger Ofen ein Unterdruckwächter nötig.
    Als ausführender Handwerker weigere ich mich Dibt geprüfte raumluftunabhängiger Ofen einzubauen. Außer der Hersteller liefern die passenden Rauchrohre und Verbrennungsluftleitung dazu. Was meines wissen bis jetzt kein Hersteller anbietet.
    Das ist nur ein Grund von vielen für meine Weigerung. Denn ich möchte für meine Kunden einen sicheren Betrieb für ihren Ofen.
    Was mir noch aufgefallen ist. Der Unterdruckwächter ist eine Sicherheitseinrichtung. Diese soll bei einen „Störfall“ eingreifen. In Verbindung mit einer KWL sollte in der Regel beide (KWL und Ofen) gleichzeitig betrieben werden können. Wenn nicht, stimmt mit dem Unterdruck in der Wohnung etwas nicht.
    Dieses Thema beschäftigt mich beruflich als Kachelofen- und Luftheizungsbauer wie auch als Sachverständiger.
     
  16. #56 feelfree, 16.01.2014
    feelfree

    feelfree Gast

    Aha. Ein geprüfter raumluftunabhängiger Ofen ist also in deinen Augen unsicherer als ein raumluftabhängiger Ofen, weil er bei einem Störfall - welcher Art auch immer, das wirst du mir sicher gleich erklären - gefährlicher ist als ein raumluftabhängiger Ofen.
    Habe ich das jetzt richtig erfasst?
    Ich muss zugeben, ich bin maximal verwirrt.
     
  17. HansS

    HansS

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kachelofenbaumeister
    Ort:
    Walderbach
    Um die Verwirrung zu steigern.
    Ist eine raumluftunabhängiger Dibt geprüfter Ofen eine raumluftunabhängige Feuerstätte im Sinne der Prüfung?
    Meiner Erfahrung nach nein. Somit unterscheiden sich die geprüften von den ungeprüften Öfen in der Praxis nicht mehr.
    Also gehe ich auf Nummer sicher und empfehle eine Sicherheitseinrichtung.
     
  18. #58 feelfree, 17.01.2014
    feelfree

    feelfree Gast

    Ja warum nicht. Es soll ja auch Leute geben die gern mit Gürtel und Hosenträger aus dem Haus gehen.
     
  19. #59 wadriller, 17.01.2014
    wadriller

    wadriller

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Beckingen
    Zu dem Thema kann ich sagen das unser Schorni hier auch recht "pingelig" war, was meiner Meinung aber auch gut ist.

    Wir haben eine KWL und einen DiBT Ofen.

    Zusätzlich wollte der Schorni eine Bestätigung des KWL Herstellers das die Anlage "eigensicher" ist, bedeutet:

    - automatische, wöchentliche Kalibrierung um Zu- / Abluftdifferenzen durch schmutzige Filter auszugleichen
    - Im Falle das die Anlage in "Frostschutzmodus" geht darf nicht nur die Zuluft abgeschaltet werden.
    - Im Falle eine Defektes am Zuluftventilator muss die Anlage sich komplett abschalten.

    All das (und natürlich die DiBT Zulassung) wollte unser Schorni schriftlich für seine Unterlagen.
    Ansonsten Abnahme nur mit Druckwächter
     
Thema:

Kaminofen/ Neubau KFW-70 mit Be- u. Entlüftungsanlage

Die Seite wird geladen...

Kaminofen/ Neubau KFW-70 mit Be- u. Entlüftungsanlage - Ähnliche Themen

  1. Neubau Kaminofen Raumluftabhängig LAS Schornstein sinnvoll?

    Neubau Kaminofen Raumluftabhängig LAS Schornstein sinnvoll?: Hallo, sind derzeit bei der Neubau Planung und ich habe eine nicht ganz so übliche Frage: Haben aus der jetzigen Wohnung einen nicht ganz so...
  2. Neubau mit Kaminofen und Außenkamin?

    Neubau mit Kaminofen und Außenkamin?: Erste Frage: Baut man denn heutzutage noch Kaminöfen mit Außenkamin (Edelstahl) bei einem Neubau? Zweite Frage: Sind Abzugshauben in der...
  3. Welche Heiztechnik bei KfW-55 mit Kaminofen?

    Welche Heiztechnik bei KfW-55 mit Kaminofen?: Hallo zusammen, wir planen gerade den Bau eines freistehenden EFH in Niedersachsen. Hier ein paar Eckdaten der aktuellen Planung: - 750m²...
  4. Heizungsplanung für einen Neubau ->WW-Kaminofen?

    Heizungsplanung für einen Neubau ->WW-Kaminofen?: Hallo, wir planen einen Neubau (170m²) und die Frage nach dem richtigen Heizsystem überfordert mich ein wenig. Ich erhoffen mir hier ein paar...
  5. Entscheidungshilfe Heizung im Neubau Wärmepumpe+Kaminofen <-> Evtl. Pellets

    Entscheidungshilfe Heizung im Neubau Wärmepumpe+Kaminofen <-> Evtl. Pellets: Hallo zusammen, wir Planen momentan den Neubau eines Efh und habe wie so viele mit der Wahl des richtigen Wärmeerzeugers zu kämpfen. Vorab wird...