Kaminofen Wassertasche aber anders

Diskutiere Kaminofen Wassertasche aber anders im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Liebe Community, gefühlt hatte ich mich schon wieder vom Wassergeführten Kaminofen verabschiedet aber so richtig möchte ich mich von diesem...

  1. magre

    magre

    Dabei seit:
    11.08.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ambitionierter und leidenschaftlicher Heimwerker
    Ort:
    Köln
    Liebe Community,

    gefühlt hatte ich mich schon wieder vom Wassergeführten Kaminofen verabschiedet aber so richtig möchte ich mich von diesem Projekt noch nicht trennen, da ich unterschwellig soviel (überschüssige) Energie gerne doppelt nutzen wollen würde.
    Zu meinem Problem:
    Unser Holzofen soll als Zusatzwärmequelle im Winter benutzt werden. Da dies seine Hauptfunktion (neben Ambiente) sein soll, möchte ich das seine Wärme auch ausschließlich zum "Raum und Menschen" erwärmen eingesetzt wird. Ich möchte ihn so lange nutzen wie es uns gefällt... und nicht dann aufhören, wenn (bei Wassertasche beispielsweise) der Pufferspeicher aufgeheizt ist und dann eigentlich das befeuern eingestellt werden sollte. Bis hierhin zumindest mein bisheriges Verständnis vom Vorgang, falls eine feste Wassertasche verbaut ist.

    Irgendwie läßt mich aber die "mobile" Wassertasche nicht los.
    Brainstorming Grundlage ist also:
    1. Der Ofen soll Wärme erzeugen...
    2. Wenn "überschüssige" Wärme (beispielsweise der Abluft) da ist, soll diese Wärme gerne auch für den Pufferspeicher genutzt werden können oder für andere Dinge gespeichert werden können
    3. Sollte der Pufferspeicher aber bereits aufgeheizt sein, soll trotzdem im Ofen weiter Feuer gemacht werden dürfen, ohne das der Pufferspeicher überkocht oder die komplette Konstruktion platzt...

    --> somit müsste die Wassertasche / Wasserverrohrung also irgendwie abgeschirmt, abgehängt, abgeschaltet werden können...

    Probleme, die ich sehe:
    - Natürlich sind hier Rohre, die man bewegt, zur Leckage verurteilt
    - Ein Anhängen und Abhängen ist also quasi ausgeschlossen

    Lösungsansätze:
    wenn ein Wärmetauscher im Kaminrohr verbaut wäre, könnte ein zweites Kaminrohr oder eine Art Abzweigung gebaut werden, so dass die heiße Abluft entweder a) über den Wärmetauscher oder b) am Wärmetauscher vorbei geleitet werden könnte.

    Nun zu meiner Frage:
    Ist sowas überhaupt möglich, also Abluft via Schaltung (manuel oder automatisch sei mal dahingestellt) in das eine oder das andere Kaminrohr zu leiten?
    Denke ich vllt viel zu kompliziert und es gibt einfachere Lösungen für das gedachte?
    Über Hinweise zu Produkten, vergleichbaren Projekten oder Profis dich sich mit so etwas schonmal beschäftigt haben würde ich mich genauso freuen wie über Brainstorming Input ;-)

    Liebe Grüße,
     
  2. magre

    magre

    Dabei seit:
    11.08.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ambitionierter und leidenschaftlicher Heimwerker
    Ort:
    Köln
    Würde mich über Input freuen.. ;-)
     
  3. #3 VollNormal, 14.08.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Bei wasserführenden Einzelöfen muss regelmäßig ein Großteil der Wärme über das Wasser abgeführt werden. An die Luft kann der Ofen nicht genügend Energie abgeben, so dass beim Ausfall der Wasserkühlung die Gefahr besteht, dass der Ofen überhitzt und (ernsthaften!) Schaden nimmt. Ein Brandereignis ausserhalb des Ofens ist die wahrscheinliche Folge. Falls du keine Möglichkeit hast, ausreichende Pufferkapazität bereitzustellen, ist ein wasserführender Ofen also keine Option.
     
  4. magre

    magre

    Dabei seit:
    11.08.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ambitionierter und leidenschaftlicher Heimwerker
    Ort:
    Köln
    Hi @VollNormal ,

    vielen Dank für deine Antwort. Leider geht es mir gar nicht darum. Ich interessiere mich viel mehr um eine Möglichkeit Abwärme des Offens noch weiter zu nutzen und somit dem Pufferspeicher zu zuführen. Da es eben keine Wassertasche sein kann (wie du ja oben auch schon beschrieben hast), suche ich vielmehr die Möglichkeit Wärme beispielsweise den Abgasen im Ofenrohr zu entziehen.

    Falls dies geht würde mich da noch interessieren ob es vllt Möglichkeiten gibt wie man die Abgase über 2 Wege leiten kann. Qausi Stellung A Abgase gehen am wassergeführten Rohr vorbei und dann Stellung B Abgase werden darum herum geleitet und somit kommt das Wasser nicht mit der Abgaswärme in Kontakt.

    Geht sowas?!
     
  5. #5 simon84, 21.08.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Natürlich geht das ! Es gibt doch X nachrüst Lösungen die im Ofenrohr eine Wasserschleife haben etc.
    Was genau ist jetzt die Frage ?
    Elektrisch steuerbare Klappe die die anfallenden Temperaturen aushält ? Ja gibt es
    Federbeaufschlagung damit im fehlerfall ein Failsafe gegeben ist ? Ja gibt es
    Kontrollleuchte ? Ja gibt es

    einen schornsteinfegermeister der dir einfach so ne bastelbude abnimmt ? Gibt’s bestimmt, ich kenn leider keinen
     
    SvenvH und hansmeier gefällt das.
  6. magre

    magre

    Dabei seit:
    11.08.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ambitionierter und leidenschaftlicher Heimwerker
    Ort:
    Köln
    Hi @simon84,

    danke für deine schnelle Rückmeldung. Die Nachrüstlösungen habe ich auch schon entdeckt, allerdings noch nicht eine Variante wo ich die Wasserschleife zuschalten kann oder nicht. Wäre das eine "elektrisch steuerbare Klappe"? Müsste es dabei nicht eigentlich ein zweites Ofenrohr geben. Um sicherzugehen, dass die heißen Abgase abgeleitet werden können auch ohne dass die Wasserschleife damit in Kontakt kommt?
     
  7. #7 simon84, 21.08.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Genau, Y-Stueck am Ofen, dann zwei Rohre, einmal "Direkt" mit elektrisch steuerbarer Klappe und einmal ohne Klappe und mit Wärmetauscher, dann wieder Y-Stueck und in KAmin....
     
  8. #8 petra345, 22.08.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Eine solche Konstruktion wird so kompliziert und damit auch störanfällig, daß man davon die Finger lassen sollte. Wir sparen Energie, egal was es kostet.
    .
     
Thema:

Kaminofen Wassertasche aber anders

Die Seite wird geladen...

Kaminofen Wassertasche aber anders - Ähnliche Themen

  1. Heizungsoptimierung Solarthermie und Kaminofen mit Wassertasche

    Heizungsoptimierung Solarthermie und Kaminofen mit Wassertasche: Hallo, mein Name ist Daniel. Ich lese schon etwas länger hier im Forum und habe mir schon einige Anregungen und Ideen geholt. Nun habe ich eine...
  2. Kaminofen mit Wassertasche in Luft WP System einbinden

    Kaminofen mit Wassertasche in Luft WP System einbinden: Guten Tag zusammen, ich bräuchte mal einen Expertenrat : Wir planen in unserem Haus( sanierter Altbau , 235qm beheitzte Fläche, FBH, ca. 60...
  3. Holzhaus heizen

    Holzhaus heizen: Hallo Experten..... Wir bauen nächstes Jahr ein Holzhaus (einschalig 21er Block ) 11/2 geschossig mit ca 120m² WF auf eine Thermobodenplatte mit...
  4. Kaminofen mit oder ohne Wassertasche ?

    Kaminofen mit oder ohne Wassertasche ?: Hallo liebe Forengemeinde, wir sind gerade dabei die Heizung für unser baldiges KFW60-EFH (150m² WFL) zu planen. Geplant sind: -...