Kastenfenster aus Holz: welche Farbe/Lacke?

Diskutiere Kastenfenster aus Holz: welche Farbe/Lacke? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Die Kastenfenster sind etwas über 100 Jahre alt, viel Farbe drauf, die erstmal runter muss. Aber: Welche Farbe sollte man nehmen? Für meine...

  1. #1 happyfive, 14.04.2020
    happyfive

    happyfive

    Dabei seit:
    17.10.2017
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    4
    Die Kastenfenster sind etwas über 100 Jahre alt, viel Farbe drauf, die erstmal runter muss.

    Aber:

    Welche Farbe sollte man nehmen? Für meine Begriffe wurden damals Ölfarben genommen(?) Welche Produkte könnten in Frage kommen?

    Lieben Dank für eure Meinung!
     
  2. #2 Andreas Teich, 14.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Anleitungen und Ölfarben gibts zB von Kreidezeit Naturfarben,
    Konrad Fischer hat auch Anleitungen zum Fensterölen auf seiner Webseite- allerdings ziemlich aufwendig.
     
  3. #3 happyfive, 14.04.2020
    happyfive

    happyfive

    Dabei seit:
    17.10.2017
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    4
    Lieben Dank!

    Falls noch mehr Ideen dazu, dann gern.
     
  4. #4 Fabian Weber, 14.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Konrad Fischer der alte Reichsbürger...

    Naja der kann ja nun schon seit längerem nur noch im Himmel sein Unwesen treiben.
     
  5. #5 Andreas Teich, 14.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Du kannst Fotos einstellen, dann läßt sich mehr sagen.
    Den inneren Flügel der Kastenfenster evt mit Isolierverglasung versehen und die Dichtigkeit verbessern.
    Außen kann Einfachverglasung bleiben und etwas Zug verbessert die Rücktrocknung
     
  6. #6 Manufact, 14.04.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    1. Bei 100 Jahre alten Fenstern wäre für mich zuerst die Frage: Bitte Bilder vom Zustand in Forum einstellen.
    2. Dann sollte man zuerst über Restauration des Holzes / Kittes, der Scheiben reden.
    3. Erst dann kommt die Frage nach der Entfernung der alten Beschichtungslagen.
    4. Dann kann man über die Neubeschichtung, mit welchen Materialien und welchen Vor- und Nachteilen reden.

    @Andreas Teich: Ich wusste ja schon, das Sie in vielen Gebieten unqualifiziert sind.
    Aber - ehrlich - wenigstens in diesem schmalen Bereich hatte ich von Ihnen Fachkompetenz erwartet....
     
  7. #7 Andreas Teich, 14.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Manufact@ Vielleicht könnte man sich etwas zurückhalten mit voreiligen Äußerungen???
    Zumindest bei Fortbildungen in der Akademie des Handwerks Schloß Raesfeld
    wurde die von mir geschilderte Vorgehensweise praktiziert, wie ich das auch schon umgesetzt hatte.
    Die dortigen Ausbilder für Fensterrestaurierung sind dann vermutlich auch alle unfähig?

    Es wurde nach der Farbe gefragt- nicht danach wie evt verrottete Zapfenverbindungen o.ä.wieder hergestellt werden können!

    Der genaue Zustand läßt sich ohnehin erst nach Entfernung von dicken Lackschichten feststellen
    und eine Reparatur immer erst NACH dem Freilegen des Holzes durchführen.
    Verkittet wird auch erst nach Entfernung der Farbe und zumindest nach dem Auftrag von Grundieröl.

    Fabian@
    Konrad ist etwas mühsam zu lesen und manche Meinungen waren schon etwas seltsam
    aber wie immer kann doch etwas übernommen werden und nicht alles ist verkehrt
     
  8. #8 simon84, 15.04.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Um mehr Kontext zu geben zitiere ich mal den Beitrag vom letzten Jahr


     
  9. #9 happyfive, 27.04.2020
    happyfive

    happyfive

    Dabei seit:
    17.10.2017
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    4
    Ja der Kitt wäre bei vielen Fenstern zu erneuern.

    1. Farbe + Kitt komplett runter
    2. schön sauberschleifen alles
    3. Grundieröl drauf
    4. Scheibe einkitten (dann zwei Wochen stehen lassen?)
    5. Zwischenöl drauf
    6. Endanstrich drauf
    ? Oder?
     

    Anhänge:

  10. #10 Fabian Weber, 28.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Die äußere Gummidichtung, die Du da angeklebt hast, musst Du wieder entfernen. Die hat zum Verfall des inneren Fensters beigetragen. Wenn Dichtung, dann immer am inneren Flügel.
     
  11. #11 happyfive, 28.04.2020
    happyfive

    happyfive

    Dabei seit:
    17.10.2017
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    4
    Ja ok. (Hatte der Vorbesitzer anbringen lassen)
     
  12. #12 Andreas Teich, 28.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Die Innenflügel sollten dicht sein und könnten mit dünneren Isolierglas versehen werden.
    Holzprofilleisten dazu beidseitig auf den Rahmen befestigen oder ausfräsen, ggf Fensterwinkel aufsetzen
     
  13. #13 happyfive, 28.04.2020
    happyfive

    happyfive

    Dabei seit:
    17.10.2017
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    4
    Aja, guter Hinweis. Ich muss dann nur schauen, dass man von außen das nicht so offensichtlich sieht.... wegen Gemeckere vom Denkmalschutz
     
  14. #14 Andreas Teich, 28.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Denkmalschutz hat normalerweise nichts gegen solche Änderungen,
    da die Fensterprofilbreiten und die Außenansicht erhalten bleibt.
     
Thema: Kastenfenster aus Holz: welche Farbe/Lacke?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. alte kastenfenster schwitzen

Die Seite wird geladen...

Kastenfenster aus Holz: welche Farbe/Lacke? - Ähnliche Themen

  1. Dänemark 2021: Kastenfenster Ug = 3,0 im Neubau?

    Dänemark 2021: Kastenfenster Ug = 3,0 im Neubau?: Weiß jemand, was die dänischen Vorschriften sind oder ob es EU-Mindeststandards gibt, die in irgendeiner Form in nationale Bauvorschriften...
  2. Kastenfenster schwitzen stark

    Kastenfenster schwitzen stark: Hallo! Wir haben in unserem sanierten Altbau hochwertige Kastenfenster eingebaut und haben seltsamerweise nur mit 3 Fenstern im Obergeschoß das...
  3. Produktempfehlung: Farbe für alte Holz-Kastenfenster. Wer hat Erfahrung?

    Produktempfehlung: Farbe für alte Holz-Kastenfenster. Wer hat Erfahrung?: RAL weiß. Wir haben alte Kastenfenster aus Holz, von ca. 1915. Die sind an sich in Ordnung und müssen nach Denkmalvorgabe auch erhalten und...
  4. Holz / Kastenfenster aufarbeiten lassen oder nicht?

    Holz / Kastenfenster aufarbeiten lassen oder nicht?: Hi Leute, ich steh grad vor der Gretchenfrage... Meine vor 8 Jahren erworbene Immobilie, BJ 1936, ist mit alten Kastenfenstern aus Holz...