KBM- Beschichtung

Diskutiere KBM- Beschichtung im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Wu 25/30 16 Körnung LVB Dicke 25cm. Ober sowie unter Q335 + Zulagen unter Tür ... Streifenfundamente gehen nicht in dei Abdichtung mit ein....

  1. #21 ibiza1425, 28.04.2008
    ibiza1425

    ibiza1425

    Dabei seit:
    20.02.2008
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IEPR
    Ort:
    Haßloch
    Wu 25/30 16 Körnung LVB
    Dicke 25cm. Ober sowie unter Q335 + Zulagen unter Tür ...


    Streifenfundamente gehen nicht in dei Abdichtung mit ein. Diese sind nur für den nichtunterkellerten Bereich, wo obendrüber überbaut wird.
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    hört sich jetzt mal gar nicht so schlecht an... unter der Bodenplatte ist? Abstandhalter sehen wie aus?
     
  3. #23 ibiza1425, 28.04.2008
    ibiza1425

    ibiza1425

    Dabei seit:
    20.02.2008
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IEPR
    Ort:
    Haßloch
    Ok, also ganz von vorne.

    20 cm Schotter,
    zum ausgleichen ca. 1-2 cm Sand. (bitte nicht meckern),
    dann 10cm Styrodur,
    PE Folie,
    50mm Drunterleiste ,
    Q335 ,
    Schlangen 14cm,
    Q335.

    Beim verödeln hab ich mich ein bisschen verspielt aber sicher ist sicher.
     
  4. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Ist so gar nicht so verkehrt...

    Die Wandabdichtung ist und bleibt fraglich oder besser falsch... Rechnerische Rissbreite in der Bopl. ist wie?
     
  5. #25 ibiza1425, 28.04.2008
    ibiza1425

    ibiza1425

    Dabei seit:
    20.02.2008
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IEPR
    Ort:
    Haßloch
    Rissbreitenberechnung?
    kurz, keine Ahnung. Ich vermut mal, müsst in der Statik stehen?

    Mit der Abdichtung möcht ich einfach das beste draus machen.
     
  6. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Wieso wird die Frage nach Planung und Bauleitung nicht beantwortet?

    Viel Glück... das wirds hier brauchen...
     
  7. #27 ibiza1425, 28.04.2008
    ibiza1425

    ibiza1425

    Dabei seit:
    20.02.2008
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IEPR
    Ort:
    Haßloch
    Statik, letzte Seite:

    Anforderungsklasse E
    zulässige Rißbreite zul.wk = 0.30 mm


    Hab die Frage mit der Planung , Bauleitung nicht so richtig verstanden.
     
  8. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Bei höherwertiger Nutzung (Wohnraum o. ä.) ist die Rissbreite zu groß da die Risse wasserführend sind.

    Wer plant (welche Leistungsphasen wurden vereinbart)

    Wer leitet den Bau und ist dafür verantwortlich?
     
  9. #29 Ralf Dühlmeyer, 28.04.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Was hat denn der Architekt warum gelant????
    Wusste er von dem Wasserstand???
    Wer hat das Abdichtungskonzept erstellt???
    Gibts es ein LV oder eine BLB zum Thema Abdichtung seitens des Architekten???

    Oder gibt es einen Eingabeplan mit einer 08/15 Baubeschreibung, in der was von KMB drinsteht - warum auch immer??

    (Ich denke letzteres - dann gips auch nix zu klagen oder einzubetonieren. Ausser dem Bauherren, der meint, auf eine Ausführungsplanung verzichten zu können)

    MfG
     
  10. #30 ibiza1425, 28.04.2008
    ibiza1425

    ibiza1425

    Dabei seit:
    20.02.2008
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IEPR
    Ort:
    Haßloch
    wer den Bau leitet?

    Gute Frage. Dachte eigentlich der Architekt?

    Das mit Leistungsphasen verstehe ich nicht.
     
  11. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Was ist mit dem Architekt vereinbart?

    Grundlagenermittlung?

    Entwurfszeichnung, Vorplanung?

    Ausführungsplanung?

    Bauleitung?

    Es muß mit dem doch einen Vertrag geben?
     
  12. #32 ibiza1425, 28.04.2008
    ibiza1425

    ibiza1425

    Dabei seit:
    20.02.2008
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IEPR
    Ort:
    Haßloch
    Also,

    bei dem Aushub hat er mal vorbeigeschaut.
    Er hat uns vorgeschlagen wir sollten auf jedenfall eine schwarze Wanne machen. Diese wäre hier ausreichend. Wenn wir gnaz sicher sein wollen sollten wir noch ein Glasseidengewebe in die Beschichtung einbringen.

    Was ich hier falsch gemacht haben soll und nun selbst schuld sein soll verstehe ich nicht.

    Ich hab Elektrotechniker gelernt. Hier kenn ich mich aus und würd auch nie jemand Murks verkaufen. Mehr habe ich von dem Architekten auch nicht erwartet
     
  13. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Eine schwarze Wanne ist etwas ganz anderes...

    Was ist mit der Beauftragung und dem Umfang der Beauftragung?
     
  14. #34 ibiza1425, 28.04.2008
    ibiza1425

    ibiza1425

    Dabei seit:
    20.02.2008
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IEPR
    Ort:
    Haßloch
    Es gibt keinen Vertrag.
    Wurde uns nie angeboten. Wird ja immer toller.
     
  15. #35 ibiza1425, 28.04.2008
    ibiza1425

    ibiza1425

    Dabei seit:
    20.02.2008
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IEPR
    Ort:
    Haßloch
    Beauftragungsumfang. Ausgegangen bin ich eingentlich von ganz normal.
    Also alles was dazu gehört.
     
  16. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Und die Kelleraußenwände sind komplett gemauert?
     
  17. #37 ibiza1425, 28.04.2008
    ibiza1425

    ibiza1425

    Dabei seit:
    20.02.2008
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IEPR
    Ort:
    Haßloch
    ja.
    aus Ks Loch plan 14er Rohdichte u. nichtvermörtelter Stoßfuge
     
  18. #38 Isolierglas, 28.04.2008
    Isolierglas

    Isolierglas

    Dabei seit:
    04.10.2007
    Beiträge:
    1.452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Darmstadt
    Hi,

    keine Panik. Schön wäre eine WW gewesen. Schön wären Betonwände gewesen. Ist aber nicht.

    Mein Vorschlag: Deitermann KMB nach Vorschrift auftragen (Achtung: Pralle Sonne vermeiden!!!) Mit Eurolan 3K vorstreichen, Glasseidengewebe verwenden. Hohlkehle korrekt ausführen (Hier mal im Forum suchen!!!). Styrodur Platten davor. Noppenfolie. Wenn möglich, eine Drainage vorsehen. Die Drainage mit Geovlies vor Verschlammung schützen. Nicht das gelbe Baumarktrohr nehmen, es gibt hier anständige Drainrohre. Jetzt ist der Lastfall für KMB mehr als ok. (Achtung: Richtige Lage der Drainage beachten!!!!)

    Jetzt werden wieder einige schreien: Wohin mit dem Sickerwasser? In den Kanal einleiten wird oft gemacht, ist aber nicht zulässig. Besser: Tauchpumpe in Drainschacht, alles in einen Regenwassersammelbehälter pumpen.

    Leider hat nicht jeder Architekt die nötige Erfahrung, das habe ich auch schon mitansehen müssen (Gott sei Dank nicht mein Haus!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!)

    Aber: Fast jedes Problem lässt sich lösen.

    Nochwas: Lösungsvorschläge mit DEINEM Architekten diskutieren. Der Sachverständige sorgt für dicke Luft. Am Ende wirft Dein Architekt alles hin, und Du landest vor Gericht. Vielleicht bekommst Du dann Recht. Aber vor Gericht und auf hoher See...

    Viel Erfolg,

    Gruss, Dirk

    P.S.: Welche Ausführungsvarianten schlagen die anderen Forumsteilnehmer vor? Ausser Abriss, Klage und NEU????
     
  19. #39 ibiza1425, 28.04.2008
    ibiza1425

    ibiza1425

    Dabei seit:
    20.02.2008
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IEPR
    Ort:
    Haßloch
    danke für die aufmunternden Worte.
     
  20. Uli R.

    Uli R.

    Dabei seit:
    24.10.2003
    Beiträge:
    1.664
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    -
    Ort:
    Rheinland-Pfalz
    Nach meinem Verständnis ist das ein Einleiten des Drainwassers (hier Grundwassers) in den Regenwasserkanal über den Umweg des Überlaufes des Regenwassersammlers, das dürfte nicht weniger unzulässig sein. Zumal unser Pümpchen ja nach kurzer Zeit schweißnass sein dürfte wenns den Grundwasserspiegel senken soll, mittels Drainung die im Grundwasser liegt.

    Ob das ne echte Lösung is? Frag ich einfach mal so naiv ...
     
Thema: KBM- Beschichtung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kbm beschichtung

    ,
  2. Beschichtung kbm

Die Seite wird geladen...

KBM- Beschichtung - Ähnliche Themen

  1. Was für eine Beschichtung auf feuchter Außenwand möglich?

    Was für eine Beschichtung auf feuchter Außenwand möglich?: Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem mit einer feuchten Außenwand. Es handelt sich um die Außenwand von einem Keller der an ein in...
  2. Beton Beschichtung KFZ Halle

    Beton Beschichtung KFZ Halle: Hallo, Ich habe mir in meine 50qm Halle eine Fläche vom 4,00m x 4,50m betoniert. Dort sind 6cm³ Beton vom Betonmischer mit Stahlfasern rein...
  3. Welche Beschichtung ist das?

    Welche Beschichtung ist das?: Moin Leute, der Nachbar hat Risse am Betonpfeiler mit wohl einer harten Spritzmasse ausgebessert. Weiß jemand, was das ist? Den Nachbarn kann ich...
  4. Was ist das für eine Beschichtung?

    Was ist das für eine Beschichtung?: Guten Abend liebe Community, Ich möchte mich kurz fassen. Wir haben die Tapete im Dach in unserem neu gekauften Altbauhaus von 1971 entfernt und...
  5. Beschichtung und Gefälle der Kellerbodenplatte

    Beschichtung und Gefälle der Kellerbodenplatte: Hallo, im Rahmen eines Neubaus plane ich einen WU-Keller zu bauen. Aufgrund der mechanischen und chemischen Beanspruchung des Raums habe ich die...