Keine Dampfsperre?

Diskutiere Keine Dampfsperre? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Nur mal zur Anmerkung, die Berechnung nach Glaser ist eine Näherungsrechnung, um die Vorgänge ohne Computer rechnen zu können. Da gibt es heute...

  1. #21 Rudolf Rakete, 25.06.2016
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Nur mal zur Anmerkung, die Berechnung nach Glaser ist eine Näherungsrechnung, um die Vorgänge ohne Computer rechnen zu können. Da gibt es heute bessere Berechnungsprogramme, welche auch Konvektion und andere Dinge die Glaser vernachlässigt hat, berücksichtigen.
     
  2. #22 Gast34826, 27.06.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @Rudolf Rakete,
    danke.
    Wem sagen Sie das?
    Das ist meine Rede seit `33.
     
  3. #23 jodler2014, 28.06.2016
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    #19 nochmal genau lesen ..
    Der " Rest " des alten ROKA ist ebenfalls luftdicht auszuführen ?

    Analog zum neuen Fenster !

    Innen dichter als Außen ...

    Oder habe ich jetzt eine " Wissenslücke " oder....

    Bin aber lernfähig ...:shades
    :biggthumpup:
     
  4. #24 Rudolf Rakete, 03.07.2016
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Leuten die nachdenken, recherchieren und physikalische Vorgänge begreifen braucht man das nicht zu sagen. Leute die einfach irgendwas nachplappern was sie mal aufgeschnappt haben, denen muss man das sagen.
     
  5. #25 Inkognito, 03.07.2016
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Das Verfahren nach Glaser stammt eigentlich aus dem Kühlhausbau und ist in der DIN 4108-3 genormt. Genauere Verfahren sind zwar zulässig, aber Glaser ist in den allermeisten Fällen völlig ausreichend.
    Gewöhnliche Wandaufbauten, für die man WUFI anwerfen muss um einen Nachweis des Feuchteschutzes erbringen zu können sind mit Sicherheit nicht das, was man als Robust bezeichnen würde. Sich sowas ohne Not ans Bein zu binden sollte man hinterfragen, insbesondere wenn für den dreidimensionalen Nachweis von z.B. Feuchteeintrag über Konvektion Annahmen getroffen werden die vielleicht nicht auf der sicheren Seite liegen.

    Das alles ändert allerdings nichts an der Tatsache, das man ein bisschen die Grundlagen der Bauphysik verstanden haben sollte. Wenn sich hier im Forum jemand mit "Beruf: Bauphysiker" selbst darstellt, aber nicht mal weiß, was es mit den verschiedenen μ-Werten für Baustoffe auf sich hat, ergo nicht mal das Glaser-Verfahren beherrscht... das ist wie jemanden, der nicht mal ql²/8 rechnen kann FEM Modelle erstellen lassen.
     
  6. #26 Friedl1953, 05.07.2016
    Friedl1953

    Friedl1953

    Dabei seit:
    13.09.2013
    Beiträge:
    1.535
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Holztechniker
    Ort:
    Berlin
    Nun nach dem Aufbau würde ich meinen es wäre ein Kampa Haus. Dort gibt es auch eine Damfbremse, halt ganz anders als heute verbaut. Diese Häuser funktionieren top wenn ihr die Konstruktion in Ruhe lasst.
    Die Verklinkerung etwas aufhübschen, vielleicht eine neue Dacheindeckung, neue Tapeten, hübsche Türen und Fliesen, selbst neue Fenster sollten kein Problem sein, es gibt genug Luftaustausch in einem solchen Haus um die Konstruktion am laufen zu halten.
    Glaser und Co hat dort nichts zu suchen damit bringt ihr das Hauas um.
     
  7. #27 Gast34826, 06.07.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @Inkognito,
    "Sachbearbeiter" aus "Berlin" wären an sich Deutschlands Untergang, hätte der vernünftige "Bürger" keinen Verstand.
     
Thema: Keine Dampfsperre?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Dampfsperre bei Rolladenkasten vergessen www.bauexpertenforum.de

    ,
  2. dampfsperre im Keller beim Trockenbauwand

Die Seite wird geladen...

Keine Dampfsperre? - Ähnliche Themen

  1. Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse

    Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse: Hallo zusammen, ich bin trotz langer Recherche leider nicht wirklich fündig geworden, daher versuche ich es mal hier im Forum. Wir haben ein...
  2. Verständnissfrage zu Dampfsperre und Tapete

    Verständnissfrage zu Dampfsperre und Tapete: Hallo ich hab eine verständnissfrage: -rigippsplatten sind laut meiner recherche anfällig für schimmel (pappe / Gippseigenschaften). -bei einer,...
  3. Dampfbremse und Dampfsperre

    Dampfbremse und Dampfsperre: Moin Zusammen, Freunde von uns haben ein Haus neu gebaut und nun im Winter ein Kondensatproblem im Dachüberstand festgestellt. Kurze...
  4. Dampfsperre notwendig bei Spanplatte?

    Dampfsperre notwendig bei Spanplatte?: Hallo zusammen Unser Haus wurde 1972 gebaut. Das dachgeschoss wurde mit glaswolle ca 10 cm gedämmt (zwischen sparren) . Die glaswolle klebt auf...
  5. Dampfsperre in Decke nötig?

    Dampfsperre in Decke nötig?: Hallo Ich habe mich jetzt ein bisschen mit Dampfsperren und Dampfbremsen befasst. Ich ging erst davon aus, dass wir eine in unserer Decke...