Keller-Aussenwand feucht - kann ich die Innen isolieren?

Diskutiere Keller-Aussenwand feucht - kann ich die Innen isolieren? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Liebe Gemeinde, ich habe in einem in Hanglage liegenden Altbau (ohne Aussendämmung) einen Raum 8x4m im Kellerbereich, der auf der Längsseite mit...

  1. gga33

    gga33

    Dabei seit:
    27.10.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Gemeinde,
    ich habe in einem in Hanglage liegenden Altbau (ohne Aussendämmung) einen Raum 8x4m im Kellerbereich, der auf der Längsseite mit Fenstern versehen und offen ist, auf der einen Stirnseite aber im Erdreich.
    Auf dieser Wand bildet sich gern Schimmel, vor allem hinter Schränken - klar, dort ist es schön kalt und die Feuchtigkeit kondensiert.
    Jetzt wird der Raum renoviert und ich würde dazu gern diese Wand von innen isolieren, also im einfachsten Fall Lattung plus Dämmstoff plus Fermacell.
    Wird das funktionieren und worauf sollte ich achten?
    Vielen Dank vorab
    GGa
     
  2. #2 Fred Astair, 27.10.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.978
    Zustimmungen:
    5.972
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Und ob das funktionieren wird (wenn Du beabsichtigst eine Schimmelzucht anzulegen).
    Die Schränke vor der kalten Wand hätten Dich eigentlich bereits lehren sollen, was Du falsch machst. Aus dem Modellversuch willst Du jetzt ans Große ran?
    Abdichten und dämmen nur von außen!
     
    Baggerbedrieb gefällt das.
  3. #3 Deliverer, 27.10.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.499
    Zustimmungen:
    692
    Was ist denn, wenn die Feuchtigkeit gar nicht von Außen kommt? Liegt der Taupunkt nachher im Plastik, isses egal...
     
  4. #4 Tiefbaufotograf, 27.10.2024
    Tiefbaufotograf

    Tiefbaufotograf

    Dabei seit:
    02.09.2016
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Tiefbauunternehmer
    Ort:
    Dortmund
  5. #5 Deliverer, 27.10.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.499
    Zustimmungen:
    692
    Mit was anderem würde ich an riskanten Stellen sicher nicht dämmen.
     
  6. gga33

    gga33

    Dabei seit:
    27.10.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Das ist eben das Ding: klar sind die Wände von außen unisoliert, aber gerade bei der Wand habe ich den Eindruck dass es ein Taupunktthema ist (der Raum hat gerade im Sommer schon mal gern 70+% Luftfeuchtigkeit) - daher die Frage welche Art Isolation ich da aufbringen müsste.
    Und nein, außen komme ich nicht dran ☹️
     
  7. #7 titan1981, 28.10.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Was du machen kannst um zu sehen ob es Feuchtigkeit aus der Raumluft ist, also elektrischen Entfeuchter nehmen und die Luftfeuchtigkeit auf 60% in den Raum einstellen...
    Dann im Sommer richtig lüften.... wahrscheinlich lüftest du nicht angepasst richtig im Sommer.... Nachts gar nicht lüften, da ist die Luft außen warm und feucht, deutlich höher als im Keller. Dann kondensiert das Wasser an den kalten Kellerwänden aus.
    Das könnte ggf. schon ausreichen um den Schimmel zu vermeiden.

    Sollte die Wand nicht ausreichend abgedichtet sein oder über die Jahre beschädigt worden musst du am besten von Außen alles neu abdichten. Sprich entsprechend der Statik des Hauses Stück für Stück aufgraben und neu abdichten und in dem Zug gleich nach neuem Standard dämmen und mit einer Entsprechenden Drainage versehen....

    Von innen ist meist schwer was zu machen und hilft nicht immer wenn das Problem von außen kommt.... Sollte es nur am falschen Lüftungsverhalten liegen wäre es am kostengünstigsten dies nun richtig zu machen, alle andere Lösungen kosten Geld, ggf. viel Geld.
     
  8. #8 Fred Astair, 28.10.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.978
    Zustimmungen:
    5.972
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Und was siehst Du dann? Nur, dass sich Dein Stromzähler dreht.

    Nein, wirklich feststellen kannst Du das nur durch Messungen:

    Zuerst Leitfähigkeitsmessung an der Oberfläche (aber nicht mit solch einem Kugelschätzeisen).
    Dann mit einem langsam laufenden Bohrer an selber Stelle zwei Löcher 20 mm tief bohren und mit seitlich isolierten Elektroden dort nochmal messen und das Gleiche in 5 cm Tiefe nochmal.

    Nimmt die Feuchte mit zunehmender Tiefe ab, hast Du reine Kondensation. Nimmt sie zu kommt die Nässe von außen.
     
    Tikonteroga und Tiefbaufotograf gefällt das.
  9. #9 titan1981, 28.10.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    oder er dreht sich nicht mehr, weil er so lüftet dass er keine Feuchtigkeit mehr in den Keller bekommt. Dann läuft der Entfeuchter auch nicht mehr an oder nur noch selten..... Dann weiß er dass er im Sommer falsch gelüftet hat und es wirklich kondensierte Raumluft Feuchtigkeit war.

    Oder er stellt fest, dass aus der Besagten Wand Feuchtigkeit weiter nach kommt und er von Außen das Problem lösen muss.... Da ihm sonst auf Dauer die Stromrechnung durch die Decke geht und er nun abwägen kann was ihm ein trockener Kellerraum auf Dauer kostet....

    Ich denke schon dass das hilft das Problem zu finden und zu lösen....

    du hast ja das weitere Vorgehen beschrieben wenn das mit dem Entfeuchter und dem richtigen Lüften eines Kellers nicht klappt... der weitere Weg war ja auch beschrieben..... was man von außen machen müsste sollte es nicht mit der Vermeidung von Kondensat im Keller ausreichen.

    Wenn man so spitzfindig ist bringt einem das reine Messen auch nichts. Das Entfeuchten würde zumindest den Inhalt der Schränke schützen, dass es nicht weiter weg gammelt. Er verschafft sich Zeit bis eine entsprechende Lösung realisiert werden könnte.....
     
  10. #10 Fred Astair, 28.10.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.978
    Zustimmungen:
    5.972
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das hat überhaupt nichts mit spitzfindig zu tun.
    Die Diagnose und somit das Messen steht am Anfang jeder Therapie und nicht Irgendwasmachen und dann später mal schauen, obs hilft. Das wäre Quacksalberei. Aber bei Dir steht doch was mit "Ing" im Profil?
     
  11. gga33

    gga33

    Dabei seit:
    27.10.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für das Feedback, an Entfeuchter plane ich auch schon.
    Und beharkt euch bitte nicht so, auch wenn einer eine andere Meinung hat
     
  12. #12 titan1981, 28.10.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Es wäre fahrlässig nichts gegen die Symptome zu machen. Bis die Ursache wirklich gefunden ist muss kein Patient leiden. Aber man muss es nicht verstehen. Schimmel muss sich nicht weiter ausbreiten. Das erreicht man wenn die Luftfeuchtigkeit runter geht.

    so ein elektrischer entfeuchtet erfüllt hier zwei Funktionen einmal weniger Wasser in der Luft und Abwärme das heißt die Luft kann mehr Feuchtigkeit halten. Das bedeutet das kondensiert nicht an der wand wo es schimmelt nicht weiter aus. Das wäre das besagte Symptom dem wird erst einmal konservierend entgegengetreten. Dann kann man sich der Ursache widmen. Wenn es wirklich taupunktfeuchtigkeit ist und nun entsprechend gelüftet wird oder wenn das Wetter nicht hergibt auch nicht weiß man das recht schnell mit dem entfeuchter der den Raum auf einen Wert der Feuchtigkeit einstellt…

    dann kann man an den Problemstellungen bohren und messen sollte das. Problem nicht gelöst sein. Und was ich dann beschrieben habe wäre dann die Bekämpfung der Feuchtigkeit von außen die dann nicht unbedingt günstig wäre….

    aber ich schaue mir jetzt mal genauer die Beiträge an und hole mir einzelne Passagen raus und moser an denen rum mal sehen wie es dir gefällt wenn man die Beiträge so auseinander nimmt.
     
  13. gga33

    gga33

    Dabei seit:
    27.10.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ganz konkret: was soll passieren/schaden, wenn ich eine solche Wand mit XPS oder PIR/Aluminium - Platten belege? Also z.B. verkleben.
    Dann habe ich eine wasserundurchlässige Schicht mit 40+mm Isolierung gegen Taupunktbildung.
    Das Material an sich ist nicht verrottbar und ob dahinter die Wand vielleicht immer noch feucht ist, interssiert doch eigentlich keinen?!
     
  14. #14 titan1981, 29.10.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Doch das Haus und die Statik unter umständen.....
    Zudem möchtest du eine Schimmelzucht im Haus? 100% dicht schaffen nur wenige aus dem Grund ist es wichtig zu wissen woher es kommt, dann kann man Gegenmaßnahmen treffen die zum Ziel führen. Der Entfeuchter dient nur dazu das falsche Lüften auszuschließen. Da müsste die Feuchtigkeit von der Innen nach Außen abnehmen und bei Feuchte von außen müsste die Feuchte von innen nach außen dann zunehmen. Dann müsste man noch raus bekommen wenn es feuchte von Außen ist kommt sie aufsteigend oder durch einen defekt der Abdichtung oder weil die Drainage am Haus Probleme macht oder ein Wasserrohr....
     
  15. gga33

    gga33

    Dabei seit:
    27.10.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Danke für's Feedback.
    Haus ist von 1953 und steht seitdem in Hanglage in der Erde -dem ist es wurscht ob ich innen was auf die Wand klebe oder nicht.
    Aber ich werde die anderen Ratschläge bzgl. Lüften und vor allem Entfeuchten berücksichtigen. Und ggf. mit einer Antischimmelfarbe innen streichen, z.B. mit hohem Kalkanteil.
     
  16. #16 Wistful9588, 29.10.2024
    Wistful9588

    Wistful9588

    Dabei seit:
    03.11.2023
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    21
    Warum will eigentlich jeder seinen Keller furztrocken bekommen?
    Altbaukeller dienten Anfang des letzten Jahrhunderts in erster Linie als Kühlschrank. Thema Verdunstungskälte.
    Optimal um Kartoffeln und Obst zu lagern. ;-)

    Von daher im Sommer Fenster zu und im Winter des Öfteren mal lüften.
     
  17. #17 titan1981, 29.10.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Bisher wurde der Keller aber nicht so genutzt wie du ihn nutzen möchtest.
    Durch das wurstige bekleben wirst du dir aber dann richtig was an die Backe kleben.... Dann aber nicht jammern das hätte dir keiner gesagt, dass innen Dämmung nichts für den DIY der das ggf. am macht.... Da sind auch schon viele Profis dran gescheitert.... vor allem wenn man die Ursache nicht finden möchte.
     
    Fred Astair gefällt das.
Thema:

Keller-Aussenwand feucht - kann ich die Innen isolieren?

Die Seite wird geladen...

Keller-Aussenwand feucht - kann ich die Innen isolieren? - Ähnliche Themen

  1. Feuchte Außenwand im Keller

    Feuchte Außenwand im Keller: Ein gutes neues Jahr. Ich heiße Anna und bin kein Fachmann. Vor einem Jahr sind wir in ein Haus, Baujahr 1978 eingezogen. In einem Raum im Keller...
  2. Bewohnter Keller. Feuchte Aussenwände. Ursachenforschung.

    Bewohnter Keller. Feuchte Aussenwände. Ursachenforschung.: Hallo Zusammen, ich habe vor einigen Jahren ein Haus Bj. 64 gekauft. Das Haus hat ein Streifenfundament. Dieses und die Aussenwände wurden mit...
  3. Riss in Beton-Außenwand im Keller, aber nicht feucht

    Riss in Beton-Außenwand im Keller, aber nicht feucht: Hallo zusammen, wir haben einen Riss entdeckt in der Betonwand (Außenwand) im Keller. Es ist eine nur 1 Meter hohe Wand unterhalb eines Fensters...
  4. Keller Aussenwände immer wieder feucht, mit was verputzen&streichen?

    Keller Aussenwände immer wieder feucht, mit was verputzen&streichen?: Ich habe einen Keller Baujahr 1950, mit dem ich eigentlich zufrieden bin. Bis jetzt wurde Mörtelputz auf dem Schiefergestein aufgetragen und dann...
  5. Kalte Außenwände - feuchter Keller - Altbau 1935

    Kalte Außenwände - feuchter Keller - Altbau 1935: Liebe Experten, ich bräuchte nochmals euren Rat: Meinen ersten Beitrag...