Keller: Estrichbodendämmung

Diskutiere Keller: Estrichbodendämmung im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Ich habe nun die schriftliche Bestätigung, dass der Kellerfußboden komplett entfernt wird und fachgerecht komplett neu hergestellt wird....

  1. dollc

    dollc

    Dabei seit:
    04.12.2008
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    BW
    Ich habe nun die schriftliche Bestätigung, dass der Kellerfußboden komplett entfernt wird und fachgerecht komplett neu hergestellt wird.

    Verwendete Materialien:
    - Feuchtigkeitssperre: PVC Folie 1,2mm nach DIN 18202
    - PUR Schaumplatten beidseits Alu kaschiert WLG 025 in zwei Lagen (1x 50mm und 1x 40mm)
    - Abdeckung mit Umodan
    - Randdämmstreifen
    - Anhydrit-Fließ-Estrich 50mm

    Laut dem Estrichleger wird die Dämmung direkt auf die Betonplatte gelegt, dann kommt die Abdeckung und die Feuchtigkeitssperre und dann der Estrich.

    Er hat auch gesagt, dass er mir diese Vorgehensweise schriftlich auf Richtigkeit bestätigen wird. Er hat auch gesagt, dass er auf eine Betonplatte auf der Heizungsrohre verlaufen keine Bitumendachbahn aufbringt. Das was er vorschlägt wäre nach DIN und Stand der Technik.
    (Grundlage des Angebots: DIN 18353, 18560, 18202 VOB Teil B und C neuste Fassung)

    Hat der Estrichleger nun den richtigen Aufbau gewählt? Er hätte auf jeden Fall keinen Vorteil wenn er uns etwas falsches einbaut, da er den Auftrag bezahlt bekommt (nicht von uns) - es war ja nicht sein Fehler, dass der Aufbau falsch war.
     
  2. Adona

    Adona

    Dabei seit:
    31.01.2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Rödental
    :mauer
    Hallo die DIN 18202 sind - Toleranzen im Hochbau - Bauwerke -

    Bei bewohnten Wohnräumen im Keller, muss eine Abdichtung auf der Stahlbeton-Bodenplatte aufgebracht werden. Egal ob Bitumen- oder Kunststoffbahnen.

    Die wärmegedämmten Heizrohre (Verbindungsrohre) liegen über der Feuchtigkeits-Abdichtung im Bereich der Wärmedämmung oder einer wärmedämmenden Ausgleichsschicht. (Ich hoffe es handelt sich hier nicht um Fußbodenheizung)

    Ich persönlich würde Anhydrit-Fließ-Estrich im Kellergeschoss ablehnen, sondern Zementestrich verlangen.

    Baut bloss keinen Scheiß...
     
  3. dollc

    dollc

    Dabei seit:
    04.12.2008
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    BW
    Nein, es handelt sich nicht um eine Fußbodenheizung. Es sind normale Heizkörper in den Wohnräumen. Die Heizungsrohre sind direkt auf der Betonplatte verlegt und befestigt.

    Der Estrichleger weigert sich die Abdichtung direkt auf der Betonplatte zu machen. Er meint, dass er die Abdichtung schon lange nicht mehr auf die Betonplatte macht und in unserem Fall wird er es auch nicht machen, da die Heizungsrohre im Weg wären und wenn wir die Rohre auf die Abdichtung machen, würden die Befestigungen (Schrauben) die Abdichtung wieder zerstören.
     
  4. Mary

    Mary

    Dabei seit:
    04.08.2008
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Kreis Düren
    Fußbodenaufbau mit Fußbodenheizung

    Also ich lese hier viele Seiten mit Fußbodenaufbau im KELLER.

    Ich möchte aber im Erdgeschoß, nur in der Küche einen warmen Fußboden haben.

    Es stehen etwa 13cm Aufbau insgesamt zur Verfügung. Ein cm höher wäre auch nicht schlimm. Es ist ein Altbau von 1924 und die Küche ist sehr kalt, weil der Keller etwas hoch liegt.

    Soll ich auch eine Abdichtungsbahn auf den Betonboden machen?

    Soll ich mehr Isolierung oder weniger und mit Fußbodenheizung? Habe ja nur ca. 13cm Höhe zur Verfügung.

    Danke schon mal in voraus,

    Mary
     
  5. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Wie wäre es mit einer zusätzlichen ordentlichen Dämmung UNTER der Kellerdecke?
     
  6. Mary

    Mary

    Dabei seit:
    04.08.2008
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Kreis Düren
    Da liegen zu viele Waserleitungs- und Heizungsrohre. Also nicht flächendeckend möglich.
     
  7. dollc

    dollc

    Dabei seit:
    04.12.2008
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    BW
    Bei uns wurde nun der komplette Keller rausgerissen und neu aufgebaut und ist auch schon wieder eingeräumt.
    Vielen Dank für eure Hilfe!
     
Thema: Keller: Estrichbodendämmung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. keller estrich dämmung

    ,
  2. erfahrungen estrichbodendämmung

    ,
  3. welcher e strich in wohnkeller

    ,
  4. estrich dämmung keller,
  5. Bilder Estrichbodendämmung,
  6. keller estrichdämmung,
  7. aufbau estrich dämmung keller,
  8. dämmung estrich keller,
  9. estrich keller Dämmung oder nicht,
  10. yellow floor u wert stärke
Die Seite wird geladen...

Keller: Estrichbodendämmung - Ähnliche Themen

  1. Kleiner Raum Keller Decke Spachteln nicht Gelasert !

    Kleiner Raum Keller Decke Spachteln nicht Gelasert !: Ahoi... bin bei einer kleinen Preis optimierten Sanierung im Keller 1 (kleiner Raum), da wurde mal vor 15 Jahren pfuschig Fermacell Platten...
  2. Undichte Außenisolierung Keller - Injektionsverfahren

    Undichte Außenisolierung Keller - Injektionsverfahren: Ein freundliches Hallo, wir bewohnen ein EFH Bj 2000, und im Prinzip ist der Keller komplett trocken. Lediglich eine Stelle, in der Nähe des...
  3. Abdichtung KG Rohr Bimsmauer Keller

    Abdichtung KG Rohr Bimsmauer Keller: Hallo, ich möchte ein KG Rohr 110 durch die Kellerwand nach außen führen und abdichten. Das Haus liegt im Hang. Die Wand, aus der das Rohr kommt...
  4. Hilflos wegen feuchtem Keller.

    Hilflos wegen feuchtem Keller.: Hallo zusammen, wir haben vor drei Jahren ein Haus (Baujahr 1979) gekauft. Seitdem kämpfen wir mit einem feuchten Keller, der nur als Lagerraum...
  5. Wärmebrücke im Keller durch DN50 Abflussrohr

    Wärmebrücke im Keller durch DN50 Abflussrohr: Hallo, aus unserem Heizungskeller wird ein DN50er Rohr in einen Abflussschacht im Ausenbereich geführt, welches auftretendens Kondenswasser...