Keller, rote Ziegelwand verputzen (1937)

Diskutiere Keller, rote Ziegelwand verputzen (1937) im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; ausgeschachtet. Alle alten Beschichtungen vom Mauerwerk im Keller und Aussen, welche Erdberührend waren, entfernt. Eine flüssige Horizontalsperre...

  1. #21 peterfrosta, 18.11.2021
    peterfrosta

    peterfrosta

    Dabei seit:
    16.11.2021
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    ausgeschachtet. Alle alten Beschichtungen vom Mauerwerk im Keller und Aussen, welche Erdberührend waren, entfernt. Eine flüssige Horizontalsperre eingebracht und aussen eine Dickbeschichtung (Grundierung + 2K) angebracht.

    Wie entsteht LF dort? Wenn ich mich dort aufhalte, klar, durch mich.
    Aber weitere? Der Boden transportiert bestimmt noch Feuchtigkeit.
    Aber durch die Wand welche nun zum Erdreich abgedichtet ist, entweicht doch ohne hin keine Feuchtikeit aus dem raum oder?
    Gibt es eine Alternative zum Lüften?
     
  2. #22 peterfrosta, 18.11.2021
    peterfrosta

    peterfrosta

    Dabei seit:
    16.11.2021
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Auch für deine Zeit, vielen Dank!!
    Das klingt nach nem Plan! Und wenn es in ein bis x Jahren im Keller im Bodenbereich feucht ist oder Feuchte zieht, habe ich was gelernt, bzw kann meine Maßnamen bewerten.
     
    Sergius gefällt das.
  3. #23 peterfrosta, 18.11.2021
    peterfrosta

    peterfrosta

    Dabei seit:
    16.11.2021
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Du steckst die Finger aber auch in Wunden.. war eine reltiv günstige. Traue mich fast nicht zu sagen welche oder wird mir Straffreiheit garantiert?^^
    Ich dachte, im Zweifel wardie Arbeit vergebens.

    Urpsrünglich hatte ich ein Angebot der Firma IsoTech. Die haben das ganze Prozedere mir so aufgemalt. Dem Angebot von kanpp 50k konnte ich dann aber doch irgendwie widerstehen.
    Also habe ich das lieber selbst versucht.
     
  4. #24 Sergius, 18.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Ich denke einfach nur Pragmatisch. Und du hilfst mit deinen Zahlen auch dem Verständnis der anderen Leser, die hier Lösungen suchen.

    Wichtig zu verstehen ist dass es sich um eine Nutzungsänderung des Raumes handelt. Der Feuchtraum hatte ja früher auch einen Sinn gehabt genau so wie das Kaltdach. Aber Bauherrenwunsch zählt und wie man dass kostensicher hinkommt ist die Frage. Ich denke ohne irgendwelche Erdarbeiten und Außendämmungen hätte die Thermische Trocknung den Erfolg gebracht. Das "Experiment" hätte dich ein paar hundert Euro gekostet die laufenden Kosten sind verschwindend gering. Der Estrich ist auch so ne Sache. Brauch ich bei nem Trockenen Werkstattraum nicht usw...

    Versuch macht klug ;-)
     
  5. #25 peterfrosta, 18.11.2021
    Zuletzt bearbeitet: 18.11.2021
    peterfrosta

    peterfrosta

    Dabei seit:
    16.11.2021
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Könnte den Produktnamen nennen falls erlaubt
    die Material Kosten beliefen sich auf unter 2000 Euro.
     
  6. #26 flokra, 18.11.2021
    Zuletzt bearbeitet: 19.11.2021
    flokra

    flokra

    Dabei seit:
    19.04.2011
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    50
    Ort:
    flensburg
    damit gibt es - korrekte ausführung vorausgesetzt - sowohl eine dichte als auch eine wärmeisolierte wand. also: entwarnung in einem etwas aufgeladenem thread. im grunde hast du schon alles ziemlich gut gemacht, auch wenn der eine oder andere meint, dass man es anders oder gar besser hätte machen können. ob die 2k für die horizontalsperre und die assoziierte arbeit nun erforderlich waren, lassen wir mal dahin gestellt - ändert ja auch nichts mehr. ob du nun innen putzt oder nur schlämmst oder gar nichts machst, ist rel. banane. ich würde - wie schon erwähnt - einfach schlämmen und ggf. streichen.

    richtig ist natürlich, dass der keller ursprünglich nicht für die nutzung vorgesehen war, welche du anstrebst. und das birgt per se probleme. aber ich denke, dass das igug schon passt. über eine heizung - ob konvektor oder umlaufendes blankes rohr - wäre nachzudenken...
     
    Sergius gefällt das.
  7. #27 peterfrosta, 21.11.2021
    peterfrosta

    peterfrosta

    Dabei seit:
    16.11.2021
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Oh danke fuer deine Einschätzung.

    eine Frage haette ich noch:

    Möchte die Fugen nicht neu verfugen.
    Ist eine Grundierung sinnvoll (welche?) um die Fugen zuverfestigen oder verfestigt die Schlämmung die Fugen ebenfalls?

    (es folgt doch noch eine aber diese hier interessiert mich stark sehr stark )

    Werde wohl den nur die hässlichsten Wände und den Treppen-/Eingangsbereich voll verputzen.

    Die Horizontalsperre ist 1k ;)
    Die richtige Ausführungen, muss ich wohl dahin gestellt lassen. Hier und da ist die unterster Steinreihe noch immer bei ca 80 digits (%?) auf dem Feuchtemessgerät. Ab der Steinreihe darüber (mit den Bohrlöchern fuer die Sperre) ist die Wand trocken.
    waere es nicht so Mehraufwand, würde ich daher die ersten zwei Steinreihen doch gerne überall unverputz lassen. Aber ich glaube ich nehme in Kauf, dass die hier und da die untersten cm vom Putz mal flecken bekommen könnten?! Ist ja ein Keller?!
     
Thema: Keller, rote Ziegelwand verputzen (1937)
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Rote Stellen im Putz nach Injektion

Die Seite wird geladen...

Keller, rote Ziegelwand verputzen (1937) - Ähnliche Themen

  1. Vom Keller ins OG

    Vom Keller ins OG: Moin zusammen, Mal eine bescheidene Frage, ich bin Elektroniker in der Industrie mit etwas Erfahrung in der Installation in Gebäuden. In meinem...
  2. Estrich Keller trocknen, Fliesen liegen daneben

    Estrich Keller trocknen, Fliesen liegen daneben: Hallo, mein erster Beitrag in diesem Forum :) Seid daher bitte nachsichtig. Wir bauen mit einem großen Bauträger eine Doppelhaushälfte mit...
  3. Loch im Keller in Bodenplatte

    Loch im Keller in Bodenplatte: Hi Leute, Wir haben ein Haus aus 1965 erworben und saniert. Es ist komplett unterkellert. In einem Kellerraum, der anscheinend erst später...
  4. Keller entfeuchten / wärmen mit Solarthermie

    Keller entfeuchten / wärmen mit Solarthermie: Hallo zusammen, ich hoffe hier auf konstruktives Feedback... Folgendes Problem habe ich vor allem im Sommer im Hauskeller: Der Keller bleibt...
  5. Keller aus Felssteinen von innen rot

    Keller aus Felssteinen von innen rot: Ich hatte 1994 das Haus von meinem Opa geerbt. Baujahr 1890. Es wurde von uns komplatt saniert. Fundament mit Keller und 3 Außenwände sind stehen...