Keller / vollziegel - neu verfugen?

Diskutiere Keller / vollziegel - neu verfugen? im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo Leute, ich möchte in meinem Keller (100 jahre altes haus) die fugen erneuern (dort rieselt nur noch sand raus, kein Bindemittel mehr...

  1. #1 KKopf, 19.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 20.03.2025
    KKopf

    KKopf

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute,

    ich möchte in meinem Keller (100 jahre altes haus) die fugen erneuern (dort rieselt nur noch sand raus, kein Bindemittel mehr vorhanden).

    ich hatte in dem einen oder anderen techn. merkblatt gelesen, das der jeweilige mörtel nicht für keller und sockel geeignet ist.

    bedeutet für mich, das es wohl mörtel gibt, die für keller geeignet sind bzw. das ich als konsument unterscheiden muß, ob der mörtel für kellerfugen oder normale fugen bzw. wände geeignet ist?!

    es gibt mauermörtel für keller, die haben aber eine druckfestigkeit von 10+nm. ich gehe bei meinem alten haus mal von mauersteinen aus, die nur 10nm haben oder weniger, da die schon 100 jahre alt sind. ergo bräuchte ich doch dann einen weicheren mörtel? der ist dann aber nicht mehr für keller geeignet?

    also im moment bin ich total planlos was ich für mörtel nun nehmen soll. für wohnräume nehme ich eigentlich weber oder maxitprodukte.

    weiß jemand was der richtige mörtel für kellerfugen wäre?
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Jein , entscheidend ist der Ziegel bei dir und Kriterien wie schwach saugend , saugend und so weiter.
    Du willst doch nur fugen?
    Doch.

    Also wenn dein Keller trocken ist und du Ziegel hast eventuell sogar Hartbrand würde ich einen zementären Vormauermörtel nutzen für wenig oder schwach saugendes MW , Sakret VM vllt je nach Tiefe der Fugen kann ein Feinmörtel zwischengefüllt werden
     
    dsebasti und simon84 gefällt das.
  3. KKopf

    KKopf

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    leider habe ich feuchte wände (innenwände trockener als außenwände, da im EG die innenwände trocken sind), es sind gelbe steine im reichziegelformat ohne irgend ein loch drin. also kann ich auch mauermörtel von 6nm nehmen zum verfugen des alten gemäuers? ich habe noch unterputz (kalk zement) mit 3nm da. ich nehme mal an, 6nm wäre besser, da bei 3nm die fugen schneller weg wären (zu wenig zement)?

    ich weiß nicht genau welches saugformat die steine haben, daher würde ich mal vom mittelwert ausgehen.
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.085
    Zustimmungen:
    5.000
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wir auch!

    Vielleicht erklärst du uns erstmal was du für eine Nutzung für die optisch aufgearbeiteten Kellerräume vor hast.

    Bei feuchtem Mauerwerk ist es egal welchen Mörtel du nimmst, er wird dir immer wieder rausbröseln. Begründung: Die Mauerwerksfeuchte transportiert Mauerwerkssalze an die Mauerwerksoberfläche (auch und besonders in den Fugen). Dort verdunstet die Feuchtigkeit an der Raumseite und die mitgebrachten Salze kristallisieren im Fugenmörtel. Dieser Kristallisationsdruck sprengt die Struktur des Mörtels und er sandet aus. Das hat also nichts mit "fehlendem" Bindemittel zu tun.

    Wenn du ein hochwertiges optisch respektables Sichtmauerwerk für einen Partykeller haben willst, dann müsste dieses von außen (Vertikalabdichtung im erdberührten Bereich) und von unten (Horizontalsperre im Mauerwerk) abgedichtet werden. Danach muss es dann erstmal austrocknen, was ohne Beheizung viele Monate dauern kann und dann kannst du das MW fein abbürsten und neu verfugen mit einem weichen Fugenmörtel (Kalkzementmörtel mit wenig Zement).
     
    Eisenholz gefällt das.
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das liegt etwas am deinem Vorhaben und der tatsächlichen Nässe / Feuchte respektive deren Ursprung/ Ursache ggf falls du geringe Feuchte hast und die Optik keine Rolle spielt , verfugen , verkieseln und Sanierputz Akurit oder Rajasil oder Sakret etc reichen unter Umständen aus.
     
    BaUT gefällt das.
  6. KKopf

    KKopf

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    mit dem keller habe ich nichts vor, da ist ein alter kohlekeller. es geht nur darum das die tragenden wände stabil bleiben und der "sand" drin bleibt. nicht das mal im EG was zusammen kracht, weil im keller die innenwand sich verabschiedet hat, weil kein fugenmaterial mehr drin war.

    die alten fugen haben eigentlich jahrzente gehalten, wird nur mal eine erneuerung fällig. leider sind die entfeuchtungsputze nicht so hart, die würden ja einen teil der salze nach außen transportieren, die könnte ich dann nur abkehren. unsere fugen vom sichtmauerwerk im außenbereich halten auch gut, immer mal abkehren und gut ist.
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Doch da gibt es auch Oberputz , das ist durchaus im Bereich Kalkzementputz.
     
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.085
    Zustimmungen:
    5.000
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Entfeuchtungsputz - Antikondensationsputz - Sanierputz - Porengrundputz
    ...alles vielversprechende Namen und kaum ein Laie versteht was sie bedeuten und wie sie wirken.
     
  9. KKopf

    KKopf

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    ich habe jetzt im hinterkopf einen sulfatbeständigem kalk zementmörtel mit 5/nm Druckfestigkeit. ich hoffe daher das der sulfatbeständige mörtel und somit das bindemittel im mörtel länger durchhält, als beim normalen mörtel.
     
  10. #10 petra345, 25.03.2025
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ich würde ganz normalen PM-Binder zum Verfugen nehmen. Dazu braucht man nur Wasser und einen Rührquirl.
     
Thema:

Keller / vollziegel - neu verfugen?

Die Seite wird geladen...

Keller / vollziegel - neu verfugen? - Ähnliche Themen

  1. Keller: Hohlraum zwischen Wand und Kalciumsilikatplatten

    Keller: Hohlraum zwischen Wand und Kalciumsilikatplatten: Hallo Zusammen, Ich habe zwar einiges zum Thema „Hohlräume hinter Innendämmung“ gelesen, bin aber unsicher ob es sich bei unserem Keller anders...
  2. Abwasserrohr/Wanddurchführung Keller wie erneuern?

    Abwasserrohr/Wanddurchführung Keller wie erneuern?: Hallo zusammen, bei uns werden nächsten Monat die Abwasserleitungen (vermutlich Guss) unter der Einfahrt erneuert. Konkret ist es so, dass die...
  3. Schimmel im Keller?

    Schimmel im Keller?: Hallo Zusammen, wir hatten im Keller Schimmelverdacht und ein Bekannter hat uns geraten das ganze mit 365nm UV Licht zu überprüfen. Jetzt sind...
  4. Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage

    Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage: Liebe Forumsmitglieder, wir haben uns im vergangenen Jahr ein Haus Baujahr 1970 gekauft. Wir sind gerade dabei, es zu sanieren. Im Keller gibt es...
  5. Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller)

    Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller): Hallo, ich brauche Hilfe. Vor kurzem sind mir Stockflecken an unserer Kellerwand aufgefallen. Die haben sich auf ca 1m Breite und 5cm Höhe direkt...