Kellerdecke (Balkendecke) isolieren. Keller im Sommer feucht

Diskutiere Kellerdecke (Balkendecke) isolieren. Keller im Sommer feucht im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Wir haben vor etlichen Jahren einen Resthof in Brandenburg gekauft. Teilweise sind die Gebäude unterkellert. Leider hatte der Vorbesitzer die Idee...

  1. Leo50

    Leo50

    Dabei seit:
    20.02.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Wir haben vor etlichen Jahren einen Resthof in Brandenburg gekauft. Teilweise sind die Gebäude unterkellert. Leider hatte der Vorbesitzer die Idee einen der Keller tiefer zu legen und eine Betonwanne im Keller zu bauen. Beides hat nicht geklappt. Es gibt Risse in den Wänden, bei starken Regen sickert Wasser durch diese Risse. Der wechselnde Grundwasserspiegel und die teilweise Hanglage ist auch ein Problem. Es gibt ein Pumpenloch mit Pumpe und einen Abwasserschlauch nach aussen. Trotzdem sammelt sich Feuchtigkeit im Keller, besonders im Sommer. Die Feuchtigkeit steigt nach oben und ist in dem darüberliegenden Raum spürbar.. Es riecht muffig im Sommer. Wir haben die alten Balken der Kellerdecke zum grössten Teil erneuert, wollen nun von unten dämmen. Mit Lehm, Perlite, Steico und einer Dampfbremse. Das Gebäude ist von 2 Seiten umbaut, wir haben Kellerfenster an zwei gegenüberliegenden Seiten eingebaut. Überlegen nach Kellerdeckendämmung eine automatische Entlüftung einzubauen. Frage: wie sollte der Aufbau der Kellerdecke von unten aussehen? Lehmbauplatten, Perlite, Steico; wo die Folie und welche genau? Hier ein Beispielfoto. Bildschirm­foto 2024-02-03 um 17.44.26.png
     
  2. #2 Andreas Teich, 21.02.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Dampfbremsen üblicherweise auf der warmen Raumseite- das wäre bei dir der Wohnraum.
    Ich würde zuerst die raumklimatischen Verhältnisse im Keller feststellen- also Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

    Feuchtigkeits- bzw Wassereintrag im Keller reduzieren/verhindern-
    Risse verpressen, ggf Wand-/Bodenabdichtung herstellen (Negativabdichtung) zB Remmers MB 2K o.ä. auftragen, sofern der Untergrund tragfähig ist.
    ggf außen Oberflächenwasser ableiten.

    Wie wird der Keller jetzt gelüftet? Warme Außenluft auf kühlen Kelleroberflächen erzeugt Kondensat-
    also nur Lüften wenn’s draußen kühler als innen ist- keine Dauerlüftung mit offenen Fenstern.

    Lüftungsanlage zumindest zeitgesteuert- besser Temperatur/Feuchtigkeitsgesteuert.
     
  3. Leo50

    Leo50

    Dabei seit:
    20.02.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Antwort.
    Richtig dicht werden wir den Keller wohl nicht bekommen, Feuchtigkeit wird immer da sein. Zwei Seiten des kellers haben wir aufgegraben, tief mit Kies gefüllt, da sind die Wände okay.
    Die beiden anderen Seiten sind leider von aussen umbaut; da gibt es Risse in den Wänden und dort läuft regelmässig Wasser, genischt mit feinem Sand heraus.

    Wenn wir direkt unter den Bodenplatten eine Folie einlegen wird das gebälk darunter der Feuchtigkeit ausgesetzt sein.
    Remmers schauen wir uns gerade an.
    temperatur- und Feuchtigkeitsgesteuerte Lüftung ist wahrscheinlich am besten
    Aber wie soll der Aufbau sein? Von unten nach oben, zwischen den Balken? Keine Mineralwolle.
     
  4. #4 Andreas Teich, 22.02.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Mach mal ein Foto wie es jetzt aussieht
     
Thema:

Kellerdecke (Balkendecke) isolieren. Keller im Sommer feucht

Die Seite wird geladen...

Kellerdecke (Balkendecke) isolieren. Keller im Sommer feucht - Ähnliche Themen

  1. Kellerdecke dämmen bei bestehenden Kellerabteiltrennungen

    Kellerdecke dämmen bei bestehenden Kellerabteiltrennungen: Moin Moin zusammen, ich möchte gerne diese Kellerdecke nachträglich von unten Dämmen. Dabei ist mir jedoch noch nicht ganz klar wie ich die...
  2. Kellerdecke

    Kellerdecke: Guten Tag ich habe ein Reihnhaus gekauft wo auf die Pläne steht das die Kellerdeckehöhe beim 250cm ist, leider die sind beim 2,32 mir wurde gesagt...
  3. Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht

    Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht: Hallo, unser Haus aus den 60er Jahren ist ungedämmt. Bevor wir die Fassade angehen, möchten wir so viel wie möglich in Eigenleistung machen....
  4. Kellerdecke mit Holzfaser dämmen

    Kellerdecke mit Holzfaser dämmen: Hallo zusammen, gerne würde ich meine Garagendecke unter dem Wohnraum mit Holzfaser dämmen.(25qm, Betondecke) Gibt es hier ähnlich zu den...
  5. Ersatz einer morschen Holz-Kellerdecke durch Beton

    Ersatz einer morschen Holz-Kellerdecke durch Beton: Liebe Althaus-Sanierer! Ich bewohne in Oberösterreich ein ca 400 Jahre altes Bruchsteinhaus, das leider am Fuss eines feuchten steilen Hangs...