Kellerdecke dämmen/isolieren

Diskutiere Kellerdecke dämmen/isolieren im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir haben in unserem Keller 2 unbeheizte Kellerräume. Da wir im Erdgeschoss Fliesen haben (ein wenig Fusskalt!) wollte ich nun die...

  1. #1 Barossi, 05.03.2006
    Barossi

    Barossi

    Dabei seit:
    28.02.2006
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing Biomedizin
    Ort:
    Hamburger "Speckgürtel"
    Hallo,

    wir haben in unserem Keller 2 unbeheizte Kellerräume. Da wir im Erdgeschoss Fliesen haben (ein wenig Fusskalt!) wollte ich nun die Kellerdecke dämmen.
    Womit mache ich das am besten.

    Gruß Barossi :confused:
     
  2. #2 MichaelG, 06.03.2006
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Dämmung

    Hallo Barossi,

    es gibt zum einen die Möglichkeit ganz einfach "Dämmplatten" von WDV-Systemen anzubringen, je nach optischen Anforderungen diese auch zu "verputzen".

    Dämmstoffdicke, "je mehr desto besser", meiner Meinung nach wenigstens 4cm. Ich würde eine "Wärmeschutz-Berechnung" durchführen und schauen, dass "das Mindest-Behaglichkeitskriterium" von um die 19° Celsius erreicht wird; bei 20° Raumtemperatur.

    Je nach Untergrund kann eine zusätzliche mechanische Befestigung empfehlenswert sein.

    Es gibt auch spezielle "Kellerdeckendämmplatten" von z.B. www.isover.de oder www.schwenk.de die "endbeschichtet" sind, sprich, die in untergeordneten Räumen "einfach so" angebracht werden können.


    MfG Michael
     
  3. #3 Barossi, 06.03.2006
    Barossi

    Barossi

    Dabei seit:
    28.02.2006
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing Biomedizin
    Ort:
    Hamburger "Speckgürtel"

    Hallo Michael,

    meinst du das DL3 von Isover? Eigentlich würde mir das normal DL von Isover reichen, da ich den Keller noch abhängen wollte. Wenn ich die Kellerwand von einem beheiztem zu einem unbeheitztem Raum vom kalten Raum aus dämmen will, brauche ich dann eine Folie?

    Gruß Barossi
     
  4. #4 MichaelG, 06.03.2006
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Theorie

    Also bei den einzelnen Produkten kenn ich mich nicht aus.

    Isover Empfehlung online: Topdec-Produkte DL, DP3 und DP4. (DP4 sieht aus wie die "Kellerdeckendämmung" von Schwenk, wer weiß wer hier mit wem "kooperiert")

    Eine Berechnung würde ich empfehlen. Irgendwo geht es doch auch um eine "sinnvolle Dokumentation" (man denke an Energiepass, Hausverkauf irgendwann..)

    "Folie" (= Dampfsperre/bremse) auf der "Kaltseite" nicht erforderlich.

    MfG Michael
     
  5. #5 Barossi, 06.03.2006
    Barossi

    Barossi

    Dabei seit:
    28.02.2006
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing Biomedizin
    Ort:
    Hamburger "Speckgürtel"
    Hallo Michael,

    habe gerade mit mehreren Baustoffhändlern telefoniert. Die tendieren (fast) alle zu Styropor. Sie sagten man müsse da so ca. 80mm bei WLG035 nehmen. Die Styropor-Platten dann auf die Decke kleben. Spricht da etwas dagegen?
    (dübeln scheidet bei meiner Stahlbetondecke aus!!)

    Gruß Barossi
     
  6. #6 MichaelG, 06.03.2006
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Red ich Chinesisch?


    Da stehts doch, oder??? *BinichauchschonForumsblind? :konfusius

    Nochmal MfG Michael
     
  7. #7 Barossi, 06.03.2006
    Barossi

    Barossi

    Dabei seit:
    28.02.2006
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing Biomedizin
    Ort:
    Hamburger "Speckgürtel"
    Hi Michael,

    verstehe ich nicht? :cry

    Du schriebst etwas von Platten von Schenk!? Die Händler meinten "einfache" Styropor-Platten...

    Gruß Barossi
     
  8. #8 MichaelG, 06.03.2006
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Schenk

    Ich schrieb "einfache Dämmplatten" von WDV-Systemen.

    Die von den Baustoffhändlern erwähnten "Styroporplatten" sind solche.

    Die Dicke je nach gewünschtem "Ergebnis" und was an "Aufbauhöhe" im Keller "machbar" ist.

    8cm als Muss? Deshalb schreibe ich ja: Berechnen und dokumentieren!, mit dem gesamten Aufbau von oben(Fliesen) nach unten (Kellerdeckendämmung).
    Damit lässt sich die "Muss-Dicke" der Dämmplatten bestimmen. Anforderung nach ENEV Umax = 0,40W/m²K


    MfG again Michael
     
  9. #9 Barossi, 06.03.2006
    Barossi

    Barossi

    Dabei seit:
    28.02.2006
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing Biomedizin
    Ort:
    Hamburger "Speckgürtel"

    Hi Michael,

    danke das du mir auf dei Sprünge geholfen hast! :)

    Also die Würfel sind gefallen. Ich werde Styropor Platten zur Dämmung nehmen. Die Stärke wird mir der EneV Berater wohl mitteilen. Nun meine letzte Frage: Womit klebe ich die Styropor Platten am besten auf Betondecke?

    Gruß Barossi
     
  10. #10 wernerh, 06.03.2006
    wernerh

    wernerh

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Ulm
    Hallo Barossi,

    [ Nun meine letzte Frage: Womit klebe ich die Styropor Platten am besten auf Betondecke?

    also ich habe ganz ordinären Fliesenkleber genommen - hält perfekt
    und ist leicht zu verarbeiten.

    Entweder 5 Punkte auf Platte verteilen oder mit 8mm Zahnspachtel
    flächig auf Platte auftragen, an die Decke drücken, etwas anklopfen - hält.

    Gruß
    Werner
     
  11. #11 MichaelG, 06.03.2006
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Fliesenkleber?

    Mit Kanonen auf Ulmer Spatzen...? *fg*

    Barossi, nimm einen Wärmedämmverbundsystem-Kleber z.B Maxit 285 oder marmorit SM700.

    Was ist denn der Untergrund, "rohe Stahlbetondecke oder Farbe? Farbe müsste evtl "vorbehandelt" werden, ansonsten mindestens abkehren.

    Ansonsten würde ich auch sagen vollflächig verkleben (Kleber auf Platte und mit Zahntraufel aufkämmen, dann an die Decke andrücken)

    (Das Dübeln hab ich halt immer noch irgendwie im Kopf, so an der Decke?)

    MfG Michael
     
  12. #12 Barossi, 06.03.2006
    Barossi

    Barossi

    Dabei seit:
    28.02.2006
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing Biomedizin
    Ort:
    Hamburger "Speckgürtel"
    Hi Michael,

    ja, das konnte ich mir auch nicht vorstellen ----> Fliesenkleber :winken

    Die Betondecke wurde mal übergestrichen mit Dispersionsfarbe..

    Gruß Barossi
     
  13. #13 MichaelG, 06.03.2006
    Zuletzt bearbeitet: 06.03.2006
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Dispersionsfarbe aha

    Also wasserlöslichen Tiefgrund vorstreichen! Den gibts vom jeweiligen Kleberhersteller auch in kleinen Gebinden, falls Du das selbst machen willst. Verbrauch auf galttem Betong und der der Farbe ca. 0,15l/m². Klebemörtel je nach Ebenheit ca. 4-5kg/m² bei der "möglichen" 8er Zahnung.

    Und das Dübeln würde ich als Auftragnehmer auch empfehlen!

    Wenn da auch nicht soviel Gewicht von der Decke fällt...


    MfG Michael

    *natürlich kann das auch mit Fliesenkleber funktionieren...
     
  14. #14 wernerh, 07.03.2006
    wernerh

    wernerh

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Ulm
    Hallo MichaelG,

    >>Mit Kanonen auf Ulmer Spatzen...? *fg*

    So ein Quatsch

    Hast Du schon mal mit einfachem Fliesenkleber auf Dispersionsfarbe geklebte
    Styroporplatten von der Decke entfernt?

    ICH SCHON!

    Da geht alles ab - nur nicht der Fliesenkleber und die Platte, Du reißt die Styroplatte in Stücke und mußt dann anschließend mit dem Flachmeißel die Styro-Reststücke samt Fliesenkleber von der Decke klopfen.

    Ich habe das gemacht, nachdem ich wegen Umstellung auf Gas den alten
    Tankraum renoviert habe und die nach Öl stinkenden Styroplatten von der
    Decke schlug um neue anzubringen.

    ... aber man kann natürlich auch teuren Spezialkleber verwenden samt
    unnötiger Grundierung - wir müssen ja die Wirtschaft ankurbeln, gelle..

    Gruß
    Werner
     
  15. #15 MichaelG, 07.03.2006
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Spezialkleber

    Den Auftraggeber möchte ich sehen, der akzeptiert, dass ich als Auftragnehmer ein "systemfremdes" Material verwende.

    Die Grundierung ist im Prinzip eine Verarbeitungsvorschrift und macht Sinn. Dies wurde schon an andren Stellen hier ausdiskutiert.

    Der "teure Spezialkleber", lieber Werner, kostet mit Sicherheit weniger als ein Nich-no-name-Fliesenkleber, so dass das Geld für die Grundierung da locker mit drin ist.

    Dass ich als "Handwerker" solche Basteleien nicht "empfehlen" kann sollte Dir einleuchten oder wie arbeitest Du auf deinem Beruf?

    Natürlich müssen WIR die Wirtschaft ankurbeln, wer sonst sollte das tun???

    Let´s go :konfusius

    MfG Michael
     
  16. #16 wernerh, 07.03.2006
    wernerh

    wernerh

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Ulm
    Hallo MichaelG,

    wenn ich richtig gelesen habe, geht es hier NICHT um eine Frage von
    Handwerker zu Handwerker.

    Es fragt hier ein Selbstbastler, und er ist ja dann sein eigener "Auftraggeber"

    Als Handwerksbetrieb würde ich natürlich die Systembedingten Verarbeitungsvorschriften einhalten.

    Aber als Selbstbastler, interessiert mich eigentlich nur:

    1: wie kostet es am wenigsten
    ( ich habe 25Kg Fliesenkleber im Sonderangebot für €5,20 im Bauhaus gekauft )
    2; hält es auch die nächsten 30 Jahre - das tut es - bei mir erprobt
    3; ist es für mich leicht zu verarbeiten - ist Kleberunabhängig
    4; bringt es mir den erwünschten Effekt - tut es
    - Reihenfolge willkürlich

    Gruß
    Werner
     
  17. #17 MichaelG, 07.03.2006
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Schön

    Werner,

    soll ich jetzt bei Angebotsanfragen 2 Angebote abgeben? Einmal so wie es richtig ist und worauf schon der NOCH-NICHT-EINMAL-KUNDE einen "rechtlichen" Anspruch hat, weil ich mit einer Angebotsabgabe auch in gewisser Weise als "Planer" in der Verantwortung stehe? Sowas nennst Du dann Quatsch?

    Also gehstu Bahnhof holstu da Fachexperte?

    Und im Nebenangebot schreibe ich, wie es am BILLIGSTEN geht?
    Wie sind denn da die "juristischen Fallstricke"?

    Ich bin unter anderem hier "hängengeblieben" weil ganz oben steht: BAUEXPERTENFORUM...

    MfG Michael
     
  18. niskha

    niskha

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schreiner
    Ort:
    BaWü
    Meine Situation ist ähnlich wie in obenstehendem Beitrag
    Möchte meine Doppel Garagen Decke , unbeheizt, Bj 1988, ca 30m² dämmen. Darüber befindet sich das Wohnzimmer.
    Betondecke 250mm, 40 mm Trittschall, 60 mm Zementestrich und Bodenbelag 10mm,gesamt ca 310mm. Die Betondecke wurde mal übergestrichen mit Dispersionsfarbe.Wandaufbau 300mm HLZ innen und außen verputzt. Welche Dämmstärke sollte ich verwenden? Gibt es auch Dämmung, auf der man schrauben kann, elekt Leitungen, etc. Torantriebe würde ich auf Holz befestigen.
    Gruß und Danke
     
  19. #19 gunther1948, 07.11.2006
    Zuletzt bearbeitet: 07.11.2006
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    ZITAT
    Eigentlich würde mir das normal DL von Isover reichen, da ich den Keller noch abhängen wollte. Wenn ich die Kellerwand von einem beheiztem zu einem unbeheitztem Raum vom kalten Raum aus dämmen will, brauche ich dann eine Folie?

    hallo barossi
    mir ist unklar was du jetzt willst nur dämmen oder auch Decke abhängen dann mit was???? Gipskarton ? Holzprofilbretter ? oder was. Wenn abgehängt wird, das sagt schon der Begriff, dann muss eine Unterkonstruktion an der Decke angedübelt werden, die Dämmung kann dnn dort eingelegt werden.
    Wie sieht der Fussbodenafbau oberhalb der Decke aus. Normalerweise werden in der EneV Decken zu unbeheizten Räumen erfaßt schau dort einmal nach (Bestandteil der Baueingabe). Bei Dämmung von Wänden zwischen beheizt und unbeheizt ist es wichtig zu wissen auf welcher Seite gedämmt wird. Dämmung auf der warmen Seite erfordert Dampfsperrfolie mit Verklebung der Wandanschlüsse
    ( Problem Steckdosen, Rohre Heizkörperanschlüsse etc.) Dämmung auf der kalten Seite ohne Dampfsperre.
    Problem kleben an der Decke: Bei Plattendecke in Sichtbetonqualität ist kleben nicht so prickelnd.

    gruss gunther 1948
     
  20. #20 MP3HiFi, 12.01.2008
    MP3HiFi

    MP3HiFi

    Dabei seit:
    03.01.2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Duisburg
    Hallo zusammen,

    auch ich möchte meine Kellerdecke dämmen. Erstmal nur unterm Bad zum testen. Es liegen jedoch alle Waserleiutungen unter der Decke.
    Macht es Sinn um diese Leitungen herum zu dämmen. Ich bekomme dann ja evt nicht eine geschlossene Oberfläche.

    Gruß
    Martin
     
Thema: Kellerdecke dämmen/isolieren
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kellerdecke dämmen mit wärmedämmplatte

    ,
  2. kellerdecke dämmen wandanschluss

    ,
  3. decke abhängen keller

    ,
  4. kellerdecke isolieren,
  5. kellerdecke dämmen von unten. bei holzbalken,
  6. keller decke isolieren,
  7. kellerdecke diffusionsdicht oder offen
Die Seite wird geladen...

Kellerdecke dämmen/isolieren - Ähnliche Themen

  1. Kellerdecke mit Holzfaser dämmen

    Kellerdecke mit Holzfaser dämmen: Hallo zusammen, gerne würde ich meine Garagendecke unter dem Wohnraum mit Holzfaser dämmen.(25qm, Betondecke) Gibt es hier ähnlich zu den...
  2. Kellerdecke dämmen

    Kellerdecke dämmen: Hallo zusammen, ich überlege meine Kellerdecke (Haus von 1995) zu dämmen. Der derzeitige Aufbau besteht wohl aus 1. 55 mm Zementestrich 2. 35...
  3. Kellerdecke dämmen .

    Kellerdecke dämmen .: Moin ich habe das Haus meiner verstorbenen Mutter übernommen.Es ist ein Haus aus BJ 1965 Und ich habe vor die Kellerdecke zu dämmen damit es in...
  4. Kellerdecke dämmen und verschönern

    Kellerdecke dämmen und verschönern: Hallo zusammen, Altbau Bj. 1956 und die Kellerdecke möchte ich jetzt erneuern und dämmen… Kann mir bitte jemand den ungefährenAufbau der Decke...
  5. Kellerdecke dämmen

    Kellerdecke dämmen: Ich soll und will die Decke meines Kellers (Lehmboden, Höhe von 2,20m) dämmen. Die Deckenfläche beträgt ca. 11 m² und ist voller Leitungen (Strom,...