Kellerdecke sanieren und dämmen?

Diskutiere Kellerdecke sanieren und dämmen? im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo, haben uns ein Haus gekauft, welches voll unterkellert ist. Ich möchte nun die Kellerdecke dämmen. Es ist eine Kappendecke mit...

  1. #1 filewalka, 08.03.2016
    filewalka

    filewalka

    Dabei seit:
    08.03.2016
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Bremen
    Hallo,

    haben uns ein Haus gekauft, welches voll unterkellert ist.

    Ich möchte nun die Kellerdecke dämmen.

    Es ist eine Kappendecke mit Stahlträgern, über der eine Holzbalkenkonstruktion liegt. Als Bodenbelag liegt Rausspund.

    Meine Überlegung war nun, den Rausspund runterzunehmen und zwischen den Holzbalken Mineralwolle auszulegen oder mit Perliteschüttung füllen.

    Dann den Rauspund wieder drauf und dann noch eine Lage Holzfaserplatten. Als endgültiger Bodenbelag soll Parkett oder Laminat rauf.

    Meine Fragen:

    1. Kann ich Mineralwolle einfach zwischen die Balken auslegen?

    2. Muss ich eine Dampfbremse anbringen? Wenn ja, wann? Vor dem Laminat?

    Danke
     
  2. #2 Skeptiker, 08.03.2016
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Gegenvorschlag: gebundene leichte Schüttung (z.B. mit P.) / Dampfsperre (wenn erforderlich) / System-Trockenestrich mit integrierter Ausgleichslage aus EPS oder Faserdämmstoff
     
  3. #3 filewalka, 08.03.2016
    filewalka

    filewalka

    Dabei seit:
    08.03.2016
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Bremen
    Hi Skeptiker,

    1.gebundene leichte Schüttung? Meinst du Perlite damit?

    2. Dampfsperre (wenn erforderlich)? Was bedeutet "wenn erforderlich" ?

    3. System-Trockenestrich mit Ausgleichslage oder Faserdämmstoff? Meinst du Fermacellplatten? Reichen die? Biegen die sich nicht durch?
     
  4. #4 Skeptiker, 08.03.2016
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Ich meine genau das, was ich schrieb. Und ich empfehle genau das, weil ich weiß, dass es für diesen Zweck geeignet ist. Unter den produktneutralen Beschreibungen lässt sich jeweils mit einer Suchmaschine etwas finden. (Produktnennungen sind in diesem Forum unerwünscht und in diesem Fall auch überflüssig, weil mehrere qualitativ ähnliche Systeme verfügbar sind.)

    Auch "wenn erforderlich" bedeutet genau das, was ich geschrieben habe. Ergänzen könnte man: ... wenn nach Berechnung erforderlich...
     
  5. #5 filewalka, 08.03.2016
    filewalka

    filewalka

    Dabei seit:
    08.03.2016
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Bremen
    Hallo,

    welchen Vorteil hat denn dein vorgeschlagener Aufbau gegenüber meinem Vorschlag? Übernimmt die Trockenschüttung eine Art Lastenverteilung?
     
  6. #6 Skeptiker, 08.03.2016
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Ja, die gebundene (!) Schüttung tut genau das und sie ist durch die Bindung dauerhaft lagesicher.

    In Deinem Fall wäre aber sicherheitshalber noch von einem Statiker zu prüfen, ob die rohe Deckenkonstruktion wirklich flächig belastet werden darf. Meistens darf sie, aber das muss in jedem Einzelfall geprüft werden.
     
  7. #7 filewalka, 08.03.2016
    filewalka

    filewalka

    Dabei seit:
    08.03.2016
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Bremen

    Empfiehlst du ein System, welches mit Wasser angemischt wird oder eins, das als Trockenschüttung eingebracht wird?
     
  8. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Wobei ich der Beschreibung nach von einer preußischen Kappe ausgehe. Die sollte eher flächig belastet werden als falsch punktuell. Das aber sagt, incl. der Bewertung der Trägerenden, der Statiker.
     
  9. #9 Skeptiker, 08.03.2016
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Ich habe eine "gebundene Schüttung" empfohlen. Ich kenne zementgebundene und bituminös gebundene Schüttungen. Erstere werden mit Wasser angemischt, letztere nicht, denn diese bringen ihr Bindemittel Bitumen mit. Richtig "trocken" sind beide nicht, sonst könnten sie nicht abbinden. Möglicherweise gibt es weitere, die ich noch nicht kenne. Ich empfehle beide, habe aber erst zementgebundene selbst verarbeiten lassen. Die erste bituminös gebundene Schüttung werde ich erst in ein paar Wochen persönlich kennenlernen.
     
Thema: Kellerdecke sanieren und dämmen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Perlite Dämmung auf einer Kappendecke

    ,
  2. Dampfbremse auf kellerdecke mit schüttung

    ,
  3. Schüttung auf kellerdecke

    ,
  4. dämmschüttung kappendecke,
  5. dampfsperre kellerdecke holzbalken,
  6. dampfbremse auf kellerdecke anbringen,
  7. dampfsperre kellerdecke kappendecke,
  8. trockenestrich auf schüttung kellerdecke
Die Seite wird geladen...

Kellerdecke sanieren und dämmen? - Ähnliche Themen

  1. Kellerdecke dämmen bei bestehenden Kellerabteiltrennungen

    Kellerdecke dämmen bei bestehenden Kellerabteiltrennungen: Moin Moin zusammen, ich möchte gerne diese Kellerdecke nachträglich von unten Dämmen. Dabei ist mir jedoch noch nicht ganz klar wie ich die...
  2. Kellerdecke

    Kellerdecke: Guten Tag ich habe ein Reihnhaus gekauft wo auf die Pläne steht das die Kellerdeckehöhe beim 250cm ist, leider die sind beim 2,32 mir wurde gesagt...
  3. Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht

    Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht: Hallo, unser Haus aus den 60er Jahren ist ungedämmt. Bevor wir die Fassade angehen, möchten wir so viel wie möglich in Eigenleistung machen....
  4. Kellerdecke mit Holzfaser dämmen

    Kellerdecke mit Holzfaser dämmen: Hallo zusammen, gerne würde ich meine Garagendecke unter dem Wohnraum mit Holzfaser dämmen.(25qm, Betondecke) Gibt es hier ähnlich zu den...
  5. Ersatz einer morschen Holz-Kellerdecke durch Beton

    Ersatz einer morschen Holz-Kellerdecke durch Beton: Liebe Althaus-Sanierer! Ich bewohne in Oberösterreich ein ca 400 Jahre altes Bruchsteinhaus, das leider am Fuss eines feuchten steilen Hangs...