Kellerecke stetig feucht

Diskutiere Kellerecke stetig feucht im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Kann es sein, dass das Wasser von weiter oben kommt und hinter den Schiefern langläuft?

  1. drsos2

    drsos2

    Dabei seit:
    24.03.2014
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Schaan
    Kann es sein, dass das Wasser von weiter oben kommt und hinter den Schiefern langläuft?
     
  2. #22 Stolzenberg, 02.09.2014
    Stolzenberg

    Stolzenberg Gast

    Ich würde an diesem Punkt gerne nachfragen wie die "Schiefer" denn genau aussehen, da es sich hier m.E. nicht um Schiefer handelt! Wenn Du so nett wärest meine Vermutung zu kommentieren ob sich vielleicht um AZ-Fassadenplatten (also einen alten asbesthaltigen Kunstschiefer) handeln könnte...
     
  3. #23 gunther1948, 02.09.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    alles perfekt gemacht aber scheinbar weiss das wasser davon nix.

    gruss aus de pfalz
     
  4. #24 MarcMarc, 02.09.2014
    MarcMarc

    MarcMarc

    Dabei seit:
    31.08.2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    öffentlicher Dienst
    Ort:
    Oberhausen
    Hallo allesamt,...gerade erst müde heimgekommen!
    Na ob es perfekt gemacht ist weiss ich nicht, eigentlich bin ich aber bei solchen Sachen ein Pingel.
    Vielleicht fühlt sich aber auch deshalb das Wasser so wohl oder will mich nur ärgern.
    Die Platten sind in der Tat keine echten Schieferplatten, sondern Faserplatten aus den 70érn, aus denen ja auch das Haus stammt.
    Von außen sind die Platten eigentlich sichtlich nicht beschädigt, vor ein paar Jahren haben wir das Haus streichen lassen, auch der Firma ist da nichts aufgefallen.
    Unten an den Fassadenplatten läuft aber soweit nichts hinaus.
    Sofern alles nun wirklich auf eine n Feuchtigkeitseintrag an der Mauer hinausläuft: wäre ein Schnitt in der vertikalen hier bündig zur Mauer zum Keller möglich?
    Gerne mache ich morgen mal ein paar Fotos von der Fassade, wenn es hilft.
    Viele Grüße,
    Marc.
     
  5. #25 Stolzenberg, 02.09.2014
    Stolzenberg

    Stolzenberg Gast

    Wenn es auf dem Foto nicht zu erkennen ist, dann mach eine Schnittzeichnung des Wandaufbaus. Also: Mauerwerk, Sparschalung, AZ-Blende bis Mauer (Lotrecht zur Fassade). Bitte schaue Dir die exakten Höhen der einzelnen Schichten im Vergleich zur Mauerkrone an und trage diese in der Zeichnung ein... - Endet die Mauer (incl. Mauerkrone / Abdeckung) an der Hauswand, dann ist die zugehörige AZ-Fassadenplatte an der unteren Kante damals ausgeschnitten worden. Falls die Platte nicht geschnitten wurde, so kennst Du den Weg den das Wasser in die Außenwand nehmen kann...

    Hast Du aus dieser Gebäudeseite eine Schlagregenbeanspruchung?

    In meinem ersten Post hatte ich nach dem Gefälle der Mauerkrone gefragt! Geht das Gefälle in Treppenachse zum Haus oder vom Haus weg?

    Da ich eigentlich nur wegen des Fotos der Fassade weitergelesen hatte: Keine Platten lösen oder bearbeiten - das klären wir später!

    Liebe Grüße aus dem Harz!
     
  6. drsos2

    drsos2

    Dabei seit:
    24.03.2014
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Schaan
    Das ist wie bei meinem Haus. Da wurde 1984 die letzte Charge Asbest von Eterni* verbaut.
     
  7. #27 Stolzenberg, 02.09.2014
    Stolzenberg

    Stolzenberg Gast

    @drsos2: Dann lass sie dran... - Es gibt nichts langlebigeres!
     
  8. #28 Skeptiker, 02.09.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    ... wie der Name ja schon sagt :sleeping
     
  9. drsos2

    drsos2

    Dabei seit:
    24.03.2014
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Schaan
    Das musste ich erst mal googeln, man lernt nie aus:
    Eterni* abgeleitet von lateinisch aeternitas ‚Ewigkeit‘
     
  10. #30 Stolzenberg, 03.09.2014
    Stolzenberg

    Stolzenberg Gast

    @drsos2: Dann Gockel noch mal nach "asbestos" wie unvergänglich...
     
  11. #31 MarcMarc, 03.09.2014
    MarcMarc

    MarcMarc

    Dabei seit:
    31.08.2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    öffentlicher Dienst
    Ort:
    Oberhausen
    Hallo,
    äähhh, ich stehe leider auf dem Schlauch.
    Ich habe eben geschaut, dass die Grantitplatte in Waage ist, also weder zur Wand noch zum Garten läuft.
    Die Seitenneigung geht aber von der Glasbauwand weg.
    Was oder wie ich aber nun genau messen soll, geschweige denn zeichnen, habe ich nicht verstanden.
    Wie es genau unter der Polygonalplatte aussieht weiss ich leider nicht, dafür müsste ich einen Teil davon abreißen.
    Bei einer genaueren Instruktion würde ich mich "ransetzen".
    Viele Grüße,
    Marc.

    PS: ach ja, die Feuchtigkeit habe ich immer mit dem Doppelnadelpiekser gemessen....
     
  12. #32 Stolzenberg, 03.09.2014
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 03.09.2014
    Stolzenberg

    Stolzenberg Gast

    Irgendein "Gekritzel" was den Wandanschlussbereich zeigt... Und beim "ransetzen" sieht man ja nix weil der Rücken zur Wand zeigt... :think

    Einmal eine Skizze mit Blickrichtung zur Fassade und einmal seitlich. Interessant sind eigentlich auch nur die eingekringelten Bereiche!

    Gekritzel.jpg

    PS: Das wird keine Hilfe zu DIY! - Es ist zu klären welche Zulassungen für eventuelle Abdichtungsmaßnahmen notwendig wären!!!
     
  13. #33 MarcMarc, 04.09.2014
    MarcMarc

    MarcMarc

    Dabei seit:
    31.08.2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    öffentlicher Dienst
    Ort:
    Oberhausen
    Hallo,
    es ist tatsächlich ein Gekritzel geworden, aber ich hoffe, man kann das Wesentliche erkennen.
    Die Wandplatten gehen anscheinend direkt an die Wand heran, der Anschluss ist hier aber mit Silikon abgedichtet.
    Wie die Abdichtung der Glaswand aber bei den Nachbarn aussieht....pingelig sind die ja auch, aber leider ebenso schwierig.
    Zwar gehört die Wand ja uns, aber wie es dann aussieht, wenn man um eine Besichtigung der anderen Wandseite bittet: da rappelt es dann sicherlich im Karton.
    Anbei die Zeichnung.....über das Wochenende sind wir übrgens verreist, da haben wir kein Netz: hoffentlic läuft der Keller da nicht gleich voll!
    Viele Grüße,
    Marc 1.jpg
     
  14. #34 Alfons Fischer, 05.09.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Habe ich richtig verstanden: die Abdichtung der Granitplatte ist nur eine Silikonnaht? Nicht an der Hauswand nach oben gezogen (hinter der Asbestzementfassade)?

    ich könnte mir vorstellen, dass die Silikonabdichtung, umlaufend um die Granitplatte, eben nicht dicht ist. Damit durchfeuchtet der Wandkopf der Außentreppenwand unterhalb der Glasbausteinwand. Und diese Wand hat nunmal Verbindung zum Kellermauerwerk.
     
  15. #35 Stolzenberg, 05.09.2014
    Stolzenberg

    Stolzenberg Gast

    Hallo Marc,

    Deine AZ-Fassade ist in der Regel auf eine Unterkonstruktion aus Holz genagelt. Folglich ist hinter der AZ-Platten immer ein Hohlraum. Diesen finde ich in Deiner Zeichnung nicht!

    Jetzt bitte noch einmal im Detail den Anschlussbereich zwischen Mauerkrone/AZ-Platten und Grenzwand/Außenwand!

    Oder 'nen Fachmann holen! Denn so wie es aussieht wird wohl eine Fassadenplatte ausgebaut werden müssen! DAS DARFST DU NICHT!
     
  16. #36 MarcMarc, 21.09.2014
    MarcMarc

    MarcMarc

    Dabei seit:
    31.08.2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    öffentlicher Dienst
    Ort:
    Oberhausen
    Hallo allesamt,
    es hat ein wenig gedauert einen Handwerker zu finden, der dann recht unkompliziert eine Fassadenplatte abgenommen hat.
    Ich denke, das hätte ich sicherlich auch selbst gekonnt, aber....:
    Hinter den Platten befindet sich in der Tat ein Hohlraum, entstanden aus 2cm dicken, über Kreuz vernagelter Latten.
    Dazwischen befindet sich Glaswolle, ca 5cm dick. Auf den Latten sind dann die Fassadenplatten genagelt.
    Die Granitplatte auf unserer Seite, welche gegen die Glasbauwand abdichtet, stößt gegen die Fassadenplatte, ist hier weiterhin mit einer Silikonnaht abgedichtet. Unsere Nachbarn haben an Stelle unserer Granitbank Fliesen, abdichtend ebenfalls zur Glaswand.
    Zwischen beiden Seiten befindet sich (genauso breit wie die Glasbauwand) ein 10cm-Spalt, welcher direkt gegen die Fassadenplatte stößt: dieser ist mit Silikon verfüllt.
    Nach Rücksprache mit meinen Nachbarn blühen die Fliesen hier an der Wand grau aus, ich vermute also Salze.
    Das wäre aber schon immer so gewesen.....was soll man da sagen?......Feuchtigkeit käme von denen nicht, musste ich mir anhören.
    Da ich mit meinen Nachbarn aber generell nicht sonderlich gut klar komme wäre eine Besichtigung von deren Seite wohl als schwierig zu veranschlagen, obwohl die Wand ja uns gehört.
    Unsere Nachbarn waren übrigens 2 Wochen verreist, die Feuchtigkeit nahm von 25 % auf 17% ab, gemessen mit meinem rudimentären "2-Spitzen-Feuchtigkeitsmesser für Holz und Mauerwerk". Kein genauer Wert sicherlich, aber ein Schätzeisen. Es war aber auch trocken. Direkt nach Ankunft der Nachbarn stieg die Feuchtigkeit wieder auf 23% an, obwohl es nicht geregnet hat. Ich vermute daher, dass das Blumengießen von auf dem Mauersims vor der Glasbauwand hierfür verantwortlich sein kann. Beweisen kann ich aber natürlich nichts, es muss ja auch nicht zwangsweise daran liegen, aber verdächtig fand ich das schon.
    Durch den Regen der letzten 2 Tage ist die Feuchtigkeit wieder angestiegen: 25% lt. besagtem Feuchtigkeitsmesser, unser Hygrometer zeigt momentan gut 80% Relativluftfeuchte, bei Trockenheit sind Werte von ca. 75€ realistisch, wobei bei 75% ja der besagte neue Ventilator anspringt und die feuchte Luft nach aussen transportiert.
    Anbei habe ich noch einmal ein paar Fotos von dem Anschluss der Granitbank an die Fassade gemacht.
    Die Schaumstoffwurst unterhalb der Fassadenplatten sichtet hier von unten ab, um Spinnen fernzuhalten, sie ist nicht regenbehaftet.
    Übrigens habe ich heute noch einmal bei Regen kontrolliert: das regenfallrohr ist absolut dicht, auch die Außenecke hinter dem Fallrohr ist absolut trocken, Regen sollte hier nicht eindringen.
    Viele Grüße und Dank,
    Marc.
     
  17. #37 MarcMarc, 21.09.2014
    MarcMarc

    MarcMarc

    Dabei seit:
    31.08.2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    öffentlicher Dienst
    Ort:
    Oberhausen
    DSCF2299.JPG
    DSCF2301.JPG
    DSCF2303.JPG
    DSCF2306.JPG
    DSCF2305.JPG
     
  18. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Silikon ist KEINE Abdichtung!
    Es verdeckt nur den Blick auf die Stellen, wo das Wasser trotzdem durchläuft...
     
  19. #39 MarcMarc, 21.09.2014
    MarcMarc

    MarcMarc

    Dabei seit:
    31.08.2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    öffentlicher Dienst
    Ort:
    Oberhausen
    Hallo,
    aber dass da soviel Wasser durchkommen soll kann ich mir fast gar nicht vorstellen.
    Wie könnte man denn die Ecke generell besser abdichten, um auch diese als Verursacher auszuschließen?
    Ich könnte ein U-Profil kanten lassen, welches zur gesamten Fassade den 1cm-Schlitz zwischen Glasbauwand und Wandplatten abdeckt, aber wie erreiche ich eine Abdichtung zur nicht geradlinigen Fassade? Silikon wäre ja hier dann auch nichts. Gibt es für sowas Gummiprofile, welche auf das Blech stirnseitig aufgesteckt werden können?
    Viele Grüße,
    Marc.
     
  20. #40 Stolzenberg, 22.09.2014
    Stolzenberg

    Stolzenberg Gast

    Ich sehe keine demontierte Platte und auch nicht wie es dahinter aussieht...
     
Thema: Kellerecke stetig feucht
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. keller feuchte Ecke

    ,
  2. kellerecke nass

    ,
  3. feuchte ecke keller

    ,
  4. Bauphysik Vielist,
  5. Ecke im Keller feucht was,
  6. keller ecken unten feucht,
  7. keller ecke feucht,
  8. keller wasser aus ecke,
  9. feuchte raumecke keller,
  10. feuchte ecke im keller,
  11. keller ecke nass
Die Seite wird geladen...

Kellerecke stetig feucht - Ähnliche Themen

  1. Nasse Kellerecke – Feuchtigkeit zieht hoch in Erdgeschoss

    Nasse Kellerecke – Feuchtigkeit zieht hoch in Erdgeschoss: Hallo zusammen, wir sanieren/renovieren gerade ein Reiheneckhaus Baujahr 1954. U.a. neue Abwasserleitungen bzw. neues Fallrohr, neue...
  2. Putz löst sich in zwei Kellerecken - Feuchtigkeit/Schimmel?

    Putz löst sich in zwei Kellerecken - Feuchtigkeit/Schimmel?: Hallo liebes Forum, ich habe letzte Woche in unserem Haus (BJ 1999 - Porenbetonstein) in zwei Räumen in der hinteren rechten bzw. hinteren linken...
  3. Kellerecken feucht (?) Neubau mit Keller-KWL

    Kellerecken feucht (?) Neubau mit Keller-KWL: Hallo zusammen, wir bewohnen ein relativ neues Haus Bj 2015. Nun sind jeweils in den Ecken des Kellers (möglicherweise auch sehr leicht an einer...
  4. Kältebrücke / Schimmel Kellerecke

    Kältebrücke / Schimmel Kellerecke: Hallo Wir haben seit Jahren (Einzug 1986) ein Feuchtigkeits- bzw. Kältebrückenproblem in unseren Vorratskeller. Dieses Problem möchte wir doch...
  5. Abdichtung/ Ausführung Kellerecke im Hang

    Abdichtung/ Ausführung Kellerecke im Hang: Hallo, es ist noch etwas hin bis zur Ausführung, aber ich komme nicht wirklich weiter (im Verständnis was der Architekt konkret vorhat) - darum...