Kellerfenster & Wärmehülle

Diskutiere Kellerfenster & Wärmehülle im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Kann man das Ganze als Versäumnis des Architekten ansehen, wenn diese eine Einfachverglasung ausschreibt, aber lt. Wärmeschutzausweise Uw-Werte...

  1. #21 Ralf Dühlmeyer, 06.01.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ziemlich sicher - JA.

    Nur Flügel tauschen geht gra bei MEA meine ich nicht. Schon gar nicht gegen andere Profilsysteme!

    Da wirds wohl drei neue Fenster geben dürfen.
    Kosten wie folgt (wahrscheinlich)
    Ihr: Differenz Kellerfenster - "gutes" Fenster
    Architekt - den Rest.
     
  2. Hansal

    Hansal

    Dabei seit:
    28.02.2008
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    HartzIV
    Ort:
    Düsseldorf
    Der Keller gehört nicht in die beheizte Hülle da er nicht über Raumverbund
    beheizt werden kann. (warme Luft steigt nach oben)
    Aus meiner Sicht darf am Wärmeschutznachweis gezeifelt werden.

    Kapier ich irgendwas nicht?:confused:


    Grüße
     
  3. #23 Ralf Dühlmeyer, 06.01.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Es gibt im Keller beheizte und unbeheizte Räume. Und die beheizten heizen die unbeheizten per ungedämmter Wand, die die beiden verbindet (SIC) mit!!!
    Ergo Raumverbund, ergo beheiztes Volumen, ergo mitzurechnen.

    Anders wäre es bei gedämmten Trennwänden. Aber dann wäre das Fenster wiederum kein Thema.
     
  4. #24 Olaf (†), 06.01.2010
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Radio...

    Jerewan: Im Prinzip ja, wennste durch (wirkungsvolle) Dämmmaßnahmen die einen Räume von den anderen auch trennst.
     
  5. #25 ThomasMD, 06.01.2010
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    @Thomas Mueller

    Wie groß sind denn die Fensteröffnungen?
    Habe gerade heute solch einen Murks gesehen. Da hat jemand in Kellerfensteröffnungen ca. 60 x 40 cm Isolierglasfenster einbauen lassen.
    Rahmen und Profile waren so breit, daß noch ein Sehschlitz von 7-8 cm Höhe blieb.
    Die Bunker im Atlantikwall hatten mehr.;)
     
  6. #26 Thomas Mueller, 06.01.2010
    Thomas Mueller

    Thomas Mueller

    Dabei seit:
    06.01.2010
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Darmstadt
    Hall Thomas

    die Fenster sind 80x50 bzw. 80x60. Groß genug?

    Gruß
    Thomas
     
  7. Hansal

    Hansal

    Dabei seit:
    28.02.2008
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    HartzIV
    Ort:
    Düsseldorf
    OK bessere Fenster rein und der unbeheizte Keller ist dann 0.1K wärmer.
    Jetzt weiß ich endlich warum wir KFW 60 nicht geschafft haben.
    Bei uns wurden die Wände zwischen dem Kellerraum und dem Kellervorraum gedämmt.
     
  8. #28 ThomasMD, 06.01.2010
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Na ja, schön wirds nicht. Zieh doch mal von allen Seiten 12 cm ab.

    Hansals Bemerkung ist schon berechtigt. Wozu das Ganze, wenn die Räume wirklich unbeheizt sind und es auch bleiben sollen? Gefälliger sehen Standard-Kellerfenster in den kleinen Löchern allemal aus.
     
  9. #29 Thomas Traut, 06.01.2010
    Thomas Traut

    Thomas Traut

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    2.006
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Dipl.-Bauing.
    Ort:
    Land Brandenburg
    Hallo Olaf, kleiner Grundkurs in Fachchinesisch für Fensterbauer? :think Der TE hatte doch weiter oben geschrieben:

    Damit war jedenfalls für mich klar, dass keine Mäusegitter im EnEV-Nachweis stehen.

    Super Idee, jetzt die Innenwände dämmen, um den Murks mit den Fenstern auszubügeln.

    Wenn die Fenster falsch sind, gehören sie ausgewechselt, siehe Ralf Dühlmeyer, und nix anderes. Nochmal die Frage an den TE: Entspricht die restliche Ausführung des Kellers dem EnEV-Nachweis?
     
  10. #30 Thomas Traut, 06.01.2010
    Thomas Traut

    Thomas Traut

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    2.006
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Dipl.-Bauing.
    Ort:
    Land Brandenburg
    Falls KfW-Mittel in Anspruch genommen werden, ist der Nachweis einzuhalten, unabhängig davon, was jetzt das kleinere Übel wäre. Alles andere ist Subventionsbetrug und strafbar.
     
  11. #31 Thomas Mueller, 06.01.2010
    Thomas Mueller

    Thomas Mueller

    Dabei seit:
    06.01.2010
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Darmstadt
    Hallo Thomas

    der Rest des Kellers ist ordnungsgemäß gemäß Wärmeschutznachweis gedämmt. (D.h. Kellerwand ist von Außen entsprechend gedämmt mit Dämmplatten). Das ist alles in Ordnung.

    KfW-Mittel haben wir übringens nicht in Anspruch genommen, dennoch geht es mir darum, dass wir hier eine sauber gedämmt Außenhülle haben und nicht unnötig Wärme verlieren.

    Welcher Handwerker übernimmt denn so einen Austausch von Fenstern (so dass die Mindestens den Uw-Wert von 1,4 haben): Ist der Fensterbauer da der richtige Ansprechpartner oder übernehmen das auch die Rohbauer (die bei uns die einfachverglasten Fenster eingebaut haben), weil es diese Fenster "von der Stange" gibt?

    Gruß
    Thomas

    ... und allerbesten Dank an alle für die guten und konstruktiven Hinweise!!
     
  12. #32 Thomas Mueller, 06.01.2010
    Thomas Mueller

    Thomas Mueller

    Dabei seit:
    06.01.2010
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Darmstadt
    Hi

    Ich habe gerade im Internet bei MEA ein Standard-Kellerfenster (MEALON) mit einem Ug-Wert von 1,1 gefunden. Das gibt es mit einem 3-Kammer-Profil-Rahmen (96mm breit) und einem 5-Kammer-Profil-Rahmen (118mm breit).

    Damit möglichst viel vom Fenster noch übrig bliebt, wäre der 3-Kammer-Rahmen ja besser. Kommt man denn bei einer Scheibe mit Ug von 1,1 und einem 3-Kammer-Profil ca. auf Uw von 1,4 oder ist das dann schlechter, so dass ich doch zum 5-Kammer-Profil tendieren sollte. Kann man soetwas ausrechnen oder irgendwo nachschlagen?

    Gruß
    Thomas
     
Thema: Kellerfenster & Wärmehülle
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kellerfenster austauschen sinnvoll

Die Seite wird geladen...

Kellerfenster & Wärmehülle - Ähnliche Themen

  1. Erneuerung Kellerfenster - Stahlrahmen in Laibung betoniert

    Erneuerung Kellerfenster - Stahlrahmen in Laibung betoniert: Hallo Bauexperten, Wir möchten in unserem Keller die Fenster erneuern. Bisher waren dort die gefühlt billigsten Baumarkt-Fenster mit...
  2. Kellerfenster zumauern für Wärmepumpe

    Kellerfenster zumauern für Wärmepumpe: Hallo zusammen, ich muss folgendes Kellerfenster zumauern und überlege, wie genau ich das machen kann. Aufgrund der Schräge weiß ich nicht genau...
  3. Wasser dringt bei Schlagregen beim Kellerfenster ein

    Wasser dringt bei Schlagregen beim Kellerfenster ein: hallo Zusammen, wir haben das Problem, dass bei Schlagregen bei einem Kellerfenster Wasser eindringt. Ich habe versucht, dass Problem zu...
  4. Kellerfenster Lichtschacht zumauern lassen, Probleme mit Wärmedämmung innen?

    Kellerfenster Lichtschacht zumauern lassen, Probleme mit Wärmedämmung innen?: Hallo, wir haben in unserem Keller 2 ehemalige Fenster in Lichtschächten entfernen lassen, das hat ein Bauunternehmer gemacht. Die Öffnungen...
  5. Verglasung für Kellerfenster

    Verglasung für Kellerfenster: Hallo zusammen, wir planen gerade unser neues EFH und habe mit dem Architekt bereits einen Entwurf erarbeitet. Ein Bauunternehmer erstellt gerade...