Kellerfenster welche sind die richtigen

Diskutiere Kellerfenster welche sind die richtigen im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo Experten. Nachdem meine Fenster ausgetauscht wurden, möchte ich nun nach und nach meine kleinen Kellerfenster tauschen. Aktuell sind...

  1. #1 Nerospeed, 11.04.2016
    Nerospeed

    Nerospeed

    Dabei seit:
    04.02.2014
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software Engineer
    Ort:
    Region Hannover
    Hallo Experten.

    Nachdem meine Fenster ausgetauscht wurden, möchte ich nun nach und nach meine kleinen Kellerfenster tauschen. Aktuell sind diese 1975 Einfachglas mit Blechklappe davor verbaut. Maß 70 x 50.

    Jetzt stellt sich mir die Frage ob ich "Kellerfenster" oder lieber mein schon verbautes Profil nur mit zweifach Verglasung kaufen sollte. Meine Fenster haben die Farbe RAL 7016.

    Bei den Keller handelt es sich um einen Nutzkeller und kein Wohnkeller. Die Fenster befinden sich über denn Erdreich.

    Welche Fenster werden normalerweise verbaut?

    Danke Gruß
    Nero
     
  2. #2 Romeo Toscani, 11.04.2016
    Romeo Toscani

    Romeo Toscani

    Dabei seit:
    24.11.2009
    Beiträge:
    665
    Zustimmungen:
    81
    Beruf:
    Bürokaufmann
    Ort:
    Österreich
    Die Hersteller haben ja unterschiedliche Profile im Programm. Zum Beispiel das Premium-Fenster mit 85 mm Bautiefe, 3-fach Verglasung, verdeckte Beschläge möglich, etc.
    Und dann noch ein Billig-System mit zB 70 mm Bautiefe, von mir aus passt dann dort eben nur 2-fach Verglasung rein, es gibt keinen verdeckten Beschlag, etc.
    Qualitativ wäre das nahezu gleich, nur eben mit anderen technischen Werten.

    Wenn ich also dem Kunden (bei der Sanierung) im Wohnbereich das Premium-Produkt einbaue, nimmt er in der Regel für den unbewohnten Keller die Billig-Variante, weil sie von außen optisch gleich aussieht, weil er mit meiner Arbeit zufrieden war, etc.
    Im Neubau bezieht er die Kellerfenster in der Regel von der Baufirma, der Kellerfirma oder er besorgt sie sich selbst im Baumarkt, wenn sie dort lagernd sind, um ein paar Euro billiger sind, usw. Dort bekommt man zumindest als Lagerware eine gewisse Auswahl an Standardgrößen (zb 800 x 600 mm, 1000 x 600 mm, etc.), was dann relativ wurscht wäre, weil er eben dann das Mauerloch so freilässt, dass es passt.

    In der Sanierung ist das schwieriger, weil man hier auch auf Maß bestellen muss (gewisse Einbauluft berücksichtigt). Nicht selten hat der Altbestand einen Metall-Stock, der einbetoniert o.ä. wurde, und das müsste man sich vor Ort ansehen um eine konkrete Lösung vorschlagen zu können.

    --

    Folgende Punkte gilt es zu bedenken:

    1.) Wenn du also ein "normales" Fenster nimmst, musst du damit rechnen, dass du wesentlich mehr Rahmenanteil und weniger Glasfläche als jetzt bekommst.
    Bei einem Standardprofil blieben dir bei deiner jetzigen Maueröffnung (Einbauluft berücksichtigt) dann eine Öffnungslichte von ca. 520 x 370 mm, sowie eine Glasfläche von ca. 440 x 290 mm übrig. Das ist sicher deutlich weniger als der Bestand.
    Aber ich hab auch keine Ahnung wie wichtig dir dort die Themen Lüften und Lichteinfall sind, bzw. wie die Räume genützt werden.

    2.) Dafür sind sie deutlich dichter (nicht nur gegen Feuchtigkeit von außen sondern auch von der Luftdichtheit her) und es kommt zu weniger "unkontrollierter" Lüftung.
    Auch hier: Weiß nicht wie der Raum genutzt wird, obs hier ansich Probleme mit Feuchtigkeit gibt, usw.
    Nicht heizen, feuchtes Raumklima + dichtes Fenster + schlecht Lüften kann natürlich Schimmelbildung begünstigen.
    Die Kellerfenster stundenlang (auch in Abwesenheit) gekippt lassen, ist dann freilich etwas gefährlich ... auch wenns hier schon einen sehr schlanken Einbrechter bräuchte ;-)
    Zumindest ist das gekippte Fenster aber versicherungstechnisch ein "offenes" Fenster.
    Da gäbs aber natürlich auch Lösungen dafür.

    3.) Manche Hersteller haben sgn. "Stallfenster" im Programm, die jetzt nicht zwingend in einem Stall eingebaut werden müssen ;-) sondern auch für den Keller brauchbar sein können. Die haben in der Regel eine geringerer Rahmenanteil, das heißt dir bleibt da mehr Glasfläche übrig.
    Je nach Voraussetzung (zb im regengeschützten Bereich) gäbe es auch Fixfenster, die statt dem Glas ein feines Lochgitter haben (für die Belüftung). Das bauen manche zb im Heizraum ein oder Dachboden.

    ----

    Wenn du mit demjenigen zufrieden warst, der dir im Wohnbereich die Fenster gemacht hat, spricht nichts dagegen, dass du dich mit ihm nochmal zusammen setzt und dir seine Lösungsvorschläge anhörst.
     
  3. Gebolt

    Gebolt Gast

    In Betracht der Fenster Preise würde ich lieber einfache 70mm, 5 Kammer Profile mit Doppelverglasung nehmen.
     
Thema:

Kellerfenster welche sind die richtigen

Die Seite wird geladen...

Kellerfenster welche sind die richtigen - Ähnliche Themen

  1. Sturzrisse oberhalb der Kellerfenster

    Sturzrisse oberhalb der Kellerfenster: Hallo an Alle, mein Mann und ich haben vor ein paar Jahren ein älteres Haus übernommen (Baujahr 1954). Da im Keller früher schlecht bis gar nicht...
  2. Erneuerung Kellerfenster - Stahlrahmen in Laibung betoniert

    Erneuerung Kellerfenster - Stahlrahmen in Laibung betoniert: Hallo Bauexperten, Wir möchten in unserem Keller die Fenster erneuern. Bisher waren dort die gefühlt billigsten Baumarkt-Fenster mit...
  3. Kellerfenster zumauern für Wärmepumpe

    Kellerfenster zumauern für Wärmepumpe: Hallo zusammen, ich muss folgendes Kellerfenster zumauern und überlege, wie genau ich das machen kann. Aufgrund der Schräge weiß ich nicht genau...
  4. Wasser dringt bei Schlagregen beim Kellerfenster ein

    Wasser dringt bei Schlagregen beim Kellerfenster ein: hallo Zusammen, wir haben das Problem, dass bei Schlagregen bei einem Kellerfenster Wasser eindringt. Ich habe versucht, dass Problem zu...
  5. Kellerfenster Lichtschacht zumauern lassen, Probleme mit Wärmedämmung innen?

    Kellerfenster Lichtschacht zumauern lassen, Probleme mit Wärmedämmung innen?: Hallo, wir haben in unserem Keller 2 ehemalige Fenster in Lichtschächten entfernen lassen, das hat ein Bauunternehmer gemacht. Die Öffnungen...