Kellersockel von Außen gegen Feuchte abdichten

Diskutiere Kellersockel von Außen gegen Feuchte abdichten im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, ich habe jetzt schon eine ganze Zeit nach einer Lösung gesurft um eine praktikable und seriöse Lösung für meine Fassade zu finden, mit...

  1. #1 Schimmie74, 01.07.2007
    Schimmie74

    Schimmie74

    Dabei seit:
    01.07.2007
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemielaborantin
    Ort:
    Bremen
    Hallo,

    ich habe jetzt schon eine ganze Zeit nach einer Lösung gesurft um eine praktikable und seriöse Lösung für meine Fassade zu finden, mit dem resultat jetzt eigentlich weniger zu wissen wir vorher. :wow
    Also ich habe ein Altbremer Reihenhaus (Bj 1928) und an 2 Wänden im Keller Salpeterausblühungen (Wand unter Lichschacht und anstoßende Wand). Ich ahbe vor drei Jahren den alten Putz abgeschlagen, eine Horizonatlsperre per Bohrlochinjektion von Innen eingebracht und die Wände mit einem Sanierputz neu verputzt. Trotzdem sind jetzt wieder neue Spuren an den Wänden.

    Der Lichtschacht zeigte sich schon marode und er hat kein Abflussrohr, sondern das Wasser versickert gelich ins Erdreich. Wir ahben dann die Fassade bis zum Fundament aufgebuddelt und möchten jetzt die Außenwand gegen die Erdfeuchtigkeit abdichten. Der Lichschcht soll auch ein Drainagerohr bekommen.

    Esrt schien ja alles ganz einfach. Der erste Steinreihe unterhalb des Lichtschachts, welche nicht verputz wurden, werden verputzt. Die paar Haarrisse ausgeschtelt und dann mit Bitum abgedichtet.

    Nun habe uch aber gelesen, dass man sich mit zementhaltigen Mörtel oder Sanierputz mehr Salz in die Wand reinholt als vorher überhaupt da war. Man solle lieber Luftkalkmörtel nehmen.

    1. Eignet sich Kalkmörtel zum Verputzen der fehelnden Purtschicht ?
    2. Kann man sich mit faservergüteten Spachtel probleme in die Wand holen ?
    3. Hier im Forum habe ich gelesen, die Bitumen-Anstrichprodukte wären problematischer als die Schweißbahnen. Da wir das ganze in eigenreigie machen wollen, dachte ich die Verarbeitung von Anstrichen ist unproblematischer als die on Schweißbahnen ?

    Über Ratschläge welche Bsustoffe und in welchem Schichtaufbau wäre ich sehr dankbar. Sofern erlaubt auch gerne konkrete produktvorschläge mit dennen gute Erfahrungen gemacht wurden. :e_smiley_brille02:

    Sorry, für den langen Text, aber ich denke die Bausituaation sollte vernünftig beschrieben werden.

    Gruß

    Schimmie74
     
Thema:

Kellersockel von Außen gegen Feuchte abdichten

Die Seite wird geladen...

Kellersockel von Außen gegen Feuchte abdichten - Ähnliche Themen

  1. Stahlbetonträger außen dämmen und mit HPL verkleiden

    Stahlbetonträger außen dämmen und mit HPL verkleiden: Hi Experten, Mein Energieberater hat mir dazu geraten, den Stahlbetonträger, der leider außenliegend ist, zu dämmen. Jetzt ist die Frage, wie...
  2. Keller von Außen abdichten, aus was ist die Wand?

    Keller von Außen abdichten, aus was ist die Wand?: Hallo, ich will den Keller von Außen abdichten, da es nach Regenfällen immer wieder sehr feucht wird. Nun besteht die Kellerwand gefühlt "nur"...
  3. Glasscheiben von aussen eingesetzt - Einbruchsschutz?

    Glasscheiben von aussen eingesetzt - Einbruchsschutz?: Hallo Gemeinde! Wir haben letzte Woche eine neue Haustür mit Alu-Rahmen eingebaut bekommen, mit Seitenelementen aus Glas. Die Scheiben der...
  4. Feuchter Kellersockel an Innenwand

    Feuchter Kellersockel an Innenwand: Hallo, wir haben bei unserem Haus (50er Jahre) eine Perimeterdämmung angebracht und in dem Zusammenhang neu abgedichtet. An einigen (neu...
  5. Kellersockel: welche Dämmung für dünne Verputzung?

    Kellersockel: welche Dämmung für dünne Verputzung?: Wir bekommen einen WU-Keller, der in Lehmboden steht (zeitweise aufstauendes Sickerwasser) und 12 cm Perimeterdämmung bekommen soll. Es gibt drei...