Kellertreppe erweitern und Fassadeabdichten

Diskutiere Kellertreppe erweitern und Fassadeabdichten im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo liebe Bauexperten, habe hier schon viel gelesen aber bisher nichts passenden für mich gefunden. Bei mir ist aktuell nichts feucht bzw....

  1. RoHy88

    RoHy88

    Dabei seit:
    06.03.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Bauexperten,
    habe hier schon viel gelesen aber bisher nichts passenden für mich gefunden. Bei mir ist aktuell nichts feucht bzw. kaputt. Ich zeige euch hier mein Projekt, da ich in Zukunft eine feuchte Wand vermeiden möchte.

    Die Holzpfähle auf der rechten Seite (siehe Bild) sind am zerfallen. Nun möchte ich die Chance nutzen und den Durchgang in den Garten eben machen. Also Holzpfähle raus und den Bereich aufschütten.
    17CD9914-C80F-4AE7-B07D-7E9C269B82D9.jpeg

    Dazu müsste ich den Kellerabgang um 3 Stufen erweitern und die Fassade entsprechend gegen Feuchtigkeit dämmen. Die gelbe Fassade ist eine nicht isolierte Außenwand (30cm roter Lochziegel + Außenputz)
    Hier ein Bild vom Kellerabgang.
    A415036B-B03C-43BB-AC81-632560AC69F2.jpeg

    Um den Kellerabgang entsprechend nach oben zu erweitern möchte ich fertige Blockstufen aus Beton verwenden. Den Putz an der Fassade müsste ich entsprechend abklopfen.

    Nun meine Fragen.
    1) Wie verbinde ich die Blockstufe mit der Außenwand? Kellerbereich ist zusätzlich gedämmt. Alles über der Erde ist nicht gedämmt. Lege ich die Blockstufe direkt an den roten Ziegelstein und verbinde beides mit Mörtel, oder muss ich die Außenwand erst isolieren und dann die Blockstufe dran legen? Ein genauer Ablauf würde mir hier viel helfen.

    2)Wie dichte ich die Fassade/Außenwand gegen die aufgeschüttete Erde ab? Im Kellerbereich ist eine Dämmung verbaut. Diese müsse wohl entsprechend hochgezogen werden. Wie verbinde ich dann den „alten“ abgedichteten und isolierten Bereich mit dem neuen? Wie ist die genau Abfolge, was kommt zuerst auf den roten Ziegel?

    3) Aktuell ist solch eine Leiste verbaut. Ich weiß nicht was ihre Funktion ist. Vllt kann mir damit jmd helfen. Meine Idee ist es diese Leiste abzumachen und um die 45cm nach oben zu versetzten, den Bereich der aufgeschüttet wird. Quasi nach dem Motto „Der frühere Architekt hat sich dabei was gedacht, wird also nicht verkehrt sein die beizubehalten“.

    B209A19D-C4AD-4EEF-A9C1-3C040A483BF6.jpeg

    Ich hoffe ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt und euch nicht verwirrt. Falls etwas unklar ist bitte Bescheid sagen. Ich erhoffe mir eine Art kleine Bauanleitungen bzw. in Kurzform die einzelnen Schritte die zu tun sind.

    Ich hoffe ihr könnt mir damit helfen.

    Liebe Grüße
    Robert
     
  2. #2 Fabian Weber, 06.03.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.249
    Zustimmungen:
    5.892
    Unter der Leiste könnte sich eine Bitumenabdichtung mit Bahnen befinden, Deine Idee diese weiterzuführen ist richtig. Generell soll die Sockelabdichtung später 15cm über der Oberfläche enden.

    Die Blockstufe nicht mit dem Haus verbinden, sondern zwischen Haus und der Blockstufe noch eine kaschierte Noppenbahn stellen. Die Pflasterung dann mit Gefälle weg vom Haus in Richtung der ehemaligen Holzpfähle.
     
  3. #3 Fabian Weber, 06.03.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.249
    Zustimmungen:
    5.892
    Den Handlauf müsstes Du aber auch verlängern und schau Dir auch mal die andere Seite der Treppe an, wo Du ja auch anschüttest, nicht dass dann von dort die Feuchtigkeit durch kommt und die Brüstungshöhe plötzlich zu niedrig ist.
     
  4. #4 RoHy88, 06.03.2021
    Zuletzt bearbeitet: 06.03.2021
    RoHy88

    RoHy88

    Dabei seit:
    06.03.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Von der anderen Seite möchte ich die Erde mit L-Steinen abfangen. An diesem L-Stein würde ich dann die Blockstufen legen. Müsste dieser Spalt dann auch abgedichtet werden oder kann der Spalt offen bleiben? Falls Wasser in diesen Spalt kommt, dann fließt es ja nach unten ab. Die Blockstufe sitzt auf einer Schicht wasserdurchlässigem Magerbeton.

    Habe eben in den Bauunterlagen nachgeschaut. Unter der Leiste ist eine Vandex Dichtungsschlämme aufgebracht.
     
  5. RoHy88

    RoHy88

    Dabei seit:
    06.03.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    was meinst du mit einer kaschierten Noppenbahn? So eine Noppenbahn hat Dicke von ca. 1cm. Wie soll ich diesen Spalt kaschieren?
     
  6. #6 Fabian Weber, 06.03.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.249
    Zustimmungen:
    5.892
    Überhaupt nicht...
     
  7. #7 Fabian Weber, 06.03.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.249
    Zustimmungen:
    5.892
    na dann kaufst Du auch ne Dichtschlämme, dann kannst Du das Blechprofil auch weglassen.
     
Thema:

Kellertreppe erweitern und Fassadeabdichten

Die Seite wird geladen...

Kellertreppe erweitern und Fassadeabdichten - Ähnliche Themen

  1. Betonputz für Kellertreppe außen

    Betonputz für Kellertreppe außen: Hallo Zusammen, wir haben eine Kellertreppe aus den 60ern außen am Haus. Die Stufen wurden damals aus Beton gegossen und dann mit einer ca. 2 cm...
  2. Kellertreppe Unterseite

    Kellertreppe Unterseite: Hallo. Bei uns im Haus ist eine Holztreppe zum OG verbaut. An der Unterseite der Treppestufen, also der "Decke" im Treppenhaus zum Keller, wurde...
  3. Abdichtung Kellertreppe/Haus

    Abdichtung Kellertreppe/Haus: Guten Abend. In der Hoffnung die richtige Rubrik benutzt zu haben, habe ich eine Frage (können auch mehrere werden) an die Fachleute. Zur Info....
  4. Kellertreppe unterspült

    Kellertreppe unterspült: Habe ein Reihenhaus, leider durch den letzten Regenfälle wurde das Kellertreppe unterspült, wie kann ich es wieder auffüllen bzw. mit welchen...
  5. Kellertreppe Außen

    Kellertreppe Außen: Hallo zusammen. Wir haben eine Kellertreppe welche an der einen Wand an das Erdreich grenzt. An dieser Wand kommen immer wieder "Ausblühungen"...