Kellervorraum Feuchte

Diskutiere Kellervorraum Feuchte im Baubiologie Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo. Habe ein Haus Baujahr 56 renoviert. Im Kellervorraum Messe ich eine Luftfeuchte von 70%. Lüfte ich geht die Luftfeuchte auf ca. 60% zurück...

  1. #1 Skalare, 04.11.2017
    Skalare

    Skalare

    Dabei seit:
    28.02.2015
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Rentner/ Installateurmeister
    Ort:
    70499 Stuttgart
    Hallo.
    Habe ein Haus Baujahr 56 renoviert. Im Kellervorraum Messe ich eine Luftfeuchte von 70%. Lüfte ich geht die Luftfeuchte auf ca. 60% zurück nach ca. 1h habe ich wieder 70%. Muss ich mir wegen den 70% Sorgen machen? Einen Heizkörper habe ich in dem Raum!
     
  2. #2 bauspezi 45, 04.11.2017
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    70%. sind doch kein schlechter Wert für einen Keller !
    je nach äußerer Luftfeuchte ändert sich das nun mal.
    häng dir mal diese Gerätschaft an die Wand 1
    -
     

    Anhänge:

  3. #3 Skalare, 04.11.2017
    Skalare

    Skalare

    Dabei seit:
    28.02.2015
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Rentner/ Installateurmeister
    Ort:
    70499 Stuttgart
    Danke!
    Mein Gedankengang war, dass überall nach zu lesen ist Werte über 60% führt zu Schimmelbildung.
    Die Feuchtewerte habe ich mit einem digi
    kleinen Messinstrument gemessen.
     
  4. #4 Manufact, 05.11.2017
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Manche Schimmelarten beginnen bei 70% rel. LF (gemessen an der Außenwand) zu wachsen, alle Schimmelarten bei 80%.

    Wichtig wäre zu wissen, welche Temperatur die Luft im Raum hat und welche Temperatur die Innenseite der Kelleraußenwand hat.
    Dann kann man die tatsächliche rel. LF an der Außenwand berechnen.

    Ist der Keller durch eine Tür vom EG abgetrennt?
     
  5. #5 Skalare, 06.11.2017
    Skalare

    Skalare

    Dabei seit:
    28.02.2015
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Rentner/ Installateurmeister
    Ort:
    70499 Stuttgart
    Hallo.
    Die Kellervorraum Temperatur ist 15,9°C bei 70%rH.
    Die Keller-Außenwand messe ich mit 14,6°C bei 75%rH. Den Digi Therm-Hygrometer habe ich an die Wand gedrückt und fixiert.

    Anzumerken ist noch im Kellervorraum habe ich einen Heizkörper installiert welchen ich falls es was bringt hochheizen kann!
    Haus am Hang. Die angrenzente Seite zum Hanggeschoß Bügelzimmer und Büro habe ich auch gemessen
    Wandtempr. 16,6 und 68%rH.
    Die Raumtempr. in den Zimmern selbst 20°C bei 68rH.
     
  6. #6 Manufact, 06.11.2017
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Laut Mollier HX-Diagramm liegen an den Außenwänden 80 bzw. 85 % rel. LF vor.

    Dieser Wert ist viel zu hoch.

    Sie müssten eine rel. LF von 50 bis max 55% in den Räumen herstellen, um kein Schimmelrisiko zu haben.

    Dies erreichen Sie durch mehrmaliges (min 5-6 x /Tag) Quer- und Stoßlüften (max. 5 min/ Lüftvorgang).

    Können Sie dies berufsbedingt nicht, würde ich Ihnen dringend zu einer automatischen Lüftungsanlage raten.
     
  7. #7 petra345, 06.11.2017
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.010
    Zustimmungen:
    955
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Auch wenn diese geringere Luftfeuchtigkeit im Keller erreicht wird, kann es bei einer Außenwand aus Beton (Weiße Wanne oder ähnliches ) in den Ecken zu Schimmelbildung kommen. Da muß man einfach öfter mal nachsehen.

    Gute Erfahrungen habe ich mit einer Außendämmung aus 50 mm starkem XPS (grün von BASF, oder blau) gemacht.
    Anstehendes Wasser läuft leichter an dem XPS nach unten und die Zone zwischen Wand und XPS bleibt schon mal trockener und wärmer als wenn das Erdreich direkt an der Wand ansteht.
    Das macht sich auch innen bemerkbar.
     
Thema:

Kellervorraum Feuchte

Die Seite wird geladen...

Kellervorraum Feuchte - Ähnliche Themen

  1. Feuchte Stellen im Innenraum, was tun?

    Feuchte Stellen im Innenraum, was tun?: Hallo, wir haben in unserem 15 Jahre alten Porto Steinhaus mehrere kleine feuchte Stellen und haben keine Ahnung warum. Da gehen bin innen...
  2. Alte Wände (feucht) behandeln/retten?

    Alte Wände (feucht) behandeln/retten?: Hallo zusammen, ich habe mich hier angemeldet, da ich um Hilfe beim Vorgehen bitte. Wir haben an der Nordseite unseres Hauses einen alten Stall....
  3. „Low Budget“ Kellersanierung BJ 57 feuchter Keller

    „Low Budget“ Kellersanierung BJ 57 feuchter Keller: Hallo zusammen, wir haben ein kleines Haus aus dem Jahr 1957 gekauft. Zwischenzeitlich sind unsere Sanierungskosten explodiert (ursprünglich...
  4. Ehemals feuchte Kellerwand sanieren - wie?

    Ehemals feuchte Kellerwand sanieren - wie?: Hallo zusammen, mein bester Freund hat vor kurzem ein Haus aus den 70ern erworben, Wände massiv Kalksandstein. Das Haus sieht super aus, aber...
  5. Klinker, aufsteigende Feuchte

    Klinker, aufsteigende Feuchte: Hallo zusammen, ich habe vor 5 Jahren gebaut. Damals wurde der Klinker zu tief gesetzt, bzw musste der Boden angehoben werden. Egal,geht hier...