Kellervorsprung Abdichten - Granitplatten

Diskutiere Kellervorsprung Abdichten - Granitplatten im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, unser Haus wurde auf Basis des EW65 geplant und kurz nach der Wende errichtet. Ein Teil diese Heizungskellers ist als Vorsprung bzw....

  1. #1 klaus0815, 28.07.2018
    klaus0815

    klaus0815

    Dabei seit:
    27.07.2018
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    unser Haus wurde auf Basis des EW65 geplant und kurz nach der Wende errichtet. Ein Teil diese Heizungskellers ist als Vorsprung bzw. Einbringöffnung ausgebildet und mit dekorativen Granitplatten abgedeckt. in diesem Bereich wird die Wand etwas feucht, unter den Granitplatten ist es auch feucht aufgrund das die Fugen nicht mehr in Ordnung sind.

    Kann man diese Fläche mit einer Abdichteben (ein Rest Schweißbahn steht noch im Keller) unter den Granitplatten langfristig abdichten? Wie sind die Granitplatten dann aufzubringen. Die Fläche wird nur zu Wartungsarbeiten begangen (Fenster putzen, Dachrinne reinigen).

    Dir Feuchtigkeit kommt nicht von unten. Die Abdichtung ist an der Wand bereits im Bestand bis hoch gezogen.
     
  2. #2 klaus0815, 28.07.2018
    klaus0815

    klaus0815

    Dabei seit:
    27.07.2018
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Fotos zur Situation.
     

    Anhänge:

  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.724
    Zustimmungen:
    4.131
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Mit Schweissbahn funktioniert nur bei loser Verlegung, also Platten ab, Gefällebett ausbilden, Abdichtung aufbringen gespachtelt oder gestrichen, Entkopplungmatte einbringen, Granit in Drainmörtel verlegen, elastisch verfugen und gut ist.
     
  4. #4 klaus0815, 28.07.2018
    klaus0815

    klaus0815

    Dabei seit:
    27.07.2018
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Bitte noch einen Porduktvorschlag für die Entkopplungsmatte geben, damit ich mir die technischen Eigenschaften ansehen kann.
    Danke.
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.724
    Zustimmungen:
    4.131
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Sopro, Mapei, Kerdi (Schlüter) .... gibt es bei allen Herstellern.
     
  6. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.285
    Zustimmungen:
    1.350
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Ich kann zwar leider zu Deiner Fragestellung nicht hilfreich beitragen, danke aber herzlich für den Hinweis auf den mir bislang nicht bekannt gewesenen Haustyp.
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.724
    Zustimmungen:
    4.131
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    @11ant vermutlich Typ B von Meiningen mit Porenbeton, die gab es auch mit integrierter Garage etc wurde recht häufig gebaut ab vllt ca 85 so in der Zeit.
     
  8. #8 klaus0815, 12.08.2018
    klaus0815

    klaus0815

    Dabei seit:
    27.07.2018
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ich will den Aufbau noch mit einer Dämmung erweitern.

    Die alte Belag ist runter, Gefälle passt und die Oberfläche habe ich etwas ausgebessert und bereits die Bitumen Bahn aufgebracht. Die Anschlüsse ans Gebäude habe mit Bitumenanstrich nachbehandelt. Nun soll Dämmung drauf, Außenkanten werden mit Kanthölzern gesichert und eine Draufkante soll angebracht werden. Die eigentliche Abdichtung soll nun mit PYE Schweißbahn zweilagig drauf.

    Nun kann ich ja nicht mit dem Brenner auf die Dämmung brutzeln. Wird jetzt die untere Lage nur mit Leisten an der Fassade fixiert und nur die zweite Lage aufgeschweist? Oder gibt's hier einen anderen Trick?
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.724
    Zustimmungen:
    4.131
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Verwenden Sie selbstklebende kalt verlegte Bahn als 1 Lage, am Übergang und am Anschluss kurz mit der 'Flamme ran' das geht schon, ihre Dämmung sollte PU oder PIR sein, gute PIR können sie sogar direkt verschweißen weil Alu kaschiert, schauen sie zum Bauspiel bei Bauder auf die Homepage unter Flachdach da ist das gut dargestellt.
     
  10. #10 klaus0815, 12.08.2018
    klaus0815

    klaus0815

    Dabei seit:
    27.07.2018
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Es sind XPS Platten, sind diese sehr flammenempfindlich? Bei der unteren Lage muss ich wenigstens die Bahnen nebeneinander verschweißen, die Fläche betrachte ich bei 4qm und fixierung ringsherum als unkritisch.

    Beim weiteren Aufbau bin ich mir noch unschlüssig... Kies oder begrünt, wieder Granitplatten?
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.724
    Zustimmungen:
    4.131
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja mit Standard XPS werden Sie sich schwertun, das brennt und verformt sich sofort. Nein bei selbstklebenden Bahnen brauchen Sie gar nichts verschweißen nur Ihre Oberlage wird verschweißt. Dann oben eine Bautenschutzmatte verlegen, Belag wie sie wollen, allerdings sollte Ihre letzte Schweißbahn wurzelfest sein.
     
    klaus0815 gefällt das.
  12. #12 klaus0815, 12.08.2018
    klaus0815

    klaus0815

    Dabei seit:
    27.07.2018
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe noch ein wenig zur Thematik gelesen und bin im Kontext von XPS beim Umkehrdach hängen geblieben. Sind die Artikel dazu gute Lobby Arbeit oder ist der Aufbau langlebig und bewährt?
     
  13. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.724
    Zustimmungen:
    4.131
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Naja bei Ihren 4 qm-welche Variante möchten Sie dann wasserführend unten oder oben geführt? Bei geringen Dämmschichten ist das nicht sinnig vor allem bei 'Dämmung in Nass' das reduziert sofort wieder ihren Dämmeffekt, wäre dann halt bekiest oder begrünt, ansonsten müssten sie unten jetzt das Gefälle ausbilden bei Plattenbelag in Splittbettung.
     
  14. #14 klaus0815, 19.08.2018
    klaus0815

    klaus0815

    Dabei seit:
    27.07.2018
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, ich habe jetzt die Variante Umkehrdach weiter verfolgt. Abdichtung und Kiesfang sind aufgebaut, Dämmung liegt in de Garag. Jetzt warte ich noch auf die "Unterspannbahn" die es speziell für Umkehrdächer leider nicht in kleinen Mengen gibt. Nach Rücksprache mit einem Hersteller habe ich jetzt höherwertige Unterspannbahn bestellt, alternativ sollte auch Fassadenbahn funktionieren. Kies muss ich auch noch holen.

    Dank für die Beratung, dadurch konnte ich mich in die richtigen Themen einlesen.
     
Thema:

Kellervorsprung Abdichten - Granitplatten

Die Seite wird geladen...

Kellervorsprung Abdichten - Granitplatten - Ähnliche Themen

  1. Abdichtung Bodenplatte gedämmt

    Abdichtung Bodenplatte gedämmt: Vor zwei Wochen wurde bei unsu die Bodenplatten von außen abgedichtet. Die Bodenplatte ist 25 cm dick und Stirnseitig mit gewaffeltem XPS...
  2. Abdichtung Kabeldurchführung Gaube seitlich

    Abdichtung Kabeldurchführung Gaube seitlich: Hallo zusammen, ich würde gerne eine kleine Leitung (Y(ST)Y 2x2x0,6) nach aussen auf das Dach führen. Dazu eignet sich denke ich die Seite der...
  3. Freifläche in Sockelputz abdichten

    Freifläche in Sockelputz abdichten: Hi, Ich habe an einer Seite des Hauses einen freiliegenden Streifen am Sockelputz von bis zu 10cm Breite. Da kommt noch später teilweise eine...
  4. Sockelabdichtung der Bodenplatte mit Delta Softflexx Folie ohne vorherige Abdichtung zulässig?

    Sockelabdichtung der Bodenplatte mit Delta Softflexx Folie ohne vorherige Abdichtung zulässig?: Moin, wir bauen gemeinsam mit einem größeren GU ein EFH. Bezüglich der Frage wie der Sockel abgedichtet werden soll; sind Baubegleiter und GU...
  5. Sockel abdichten / verkleiden

    Sockel abdichten / verkleiden: Hallo zusammen, ich bräuchte euren Rat. Ich habe bei unserem Haus die Terrasse entfernt, darunter kam eine Betonplatte zum Vorschein und die...