Kellerwände mit Zementputz verputzen, geht das?

Diskutiere Kellerwände mit Zementputz verputzen, geht das? im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; ok hast auch recht :)

  1. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    ok hast auch recht :)
     
  2. #42 Meizter, 30.11.2008
    Meizter

    Meizter

    Dabei seit:
    23.11.2008
    Beiträge:
    419
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer u.Betonbauermeister
    Ort:
    Kaiserslautern
    Zumal dies ein Forum ist in dem auch meinungsaustausch stattfinden soll!!
     
  3. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Aber auf Grundlage der a.R.d.T. :)

    Denn ansonsten würde ich bei meinen Instandsetzungsvorgaben ziemlich Haue bekommen und dürfte regelmässig meine Berufshaftpflich in Anspruch nehmen :)
     
  4. #44 Bromm Edmund, 03.12.2008
    Bromm Edmund

    Bromm Edmund

    Dabei seit:
    11.06.2004
    Beiträge:
    377
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Ismaning
    Benutzertitelzusatz:
    Praktiker; Ehrenamtlicher Berater im Bauzentrum Mü
    Halt nicht gleich das Ziel aus den Augen verlieren

    Die Frage war doch garnicht so schwierig!
    Man sieht die feuchte Wand.
    Es war kein Wasser eingedrungen!
    "Kann man mit Zementputz verputzen" - so war doch die Frage.
    Mit geeigneten Zementputz kann man natürlich verputzen!
    Aber welcher ist geeignet?
    Sanierputz (WTA) kann doch auch Zementputz sein.
    Ob dies alles jedoch sinnvoll ist, hängt im wesentlichen auch von der Nutzung ab.
    Und ich gebe gerne allen oben recht, die da schreiben - Vorsicht erst prüfen...,und auch die Regeln der Technik einhalten usw.
    .
    Da stellt mal einer eine einfache Frage und welche Diskussion wird daraus?[​IMG]
    Weitere Bilder dazu siehe auch: http://www.flickr.com/photos/11672694@N08/sets/72157601506079203/
     
  5. #45 Meizter, 03.12.2008
    Meizter

    Meizter

    Dabei seit:
    23.11.2008
    Beiträge:
    419
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer u.Betonbauermeister
    Ort:
    Kaiserslautern
    Hmmm so einfach war die Frage dann doch nicht :biggthumpup:
     
  6. #46 alterHase, 04.12.2008
    alterHase

    alterHase

    Dabei seit:
    29.11.2008
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mschinenbauingenieur
    Ort:
    Buxtehude
    guten tag .. möchte mich kurz auch in die sache einschalten, da das ja immer wieder ein heikles problem ist, eine kellersanierung durchzuführen, die auch eine etwas längerfristig anhaltende wirkung hat. ich habe selber ein haus vor 15 jahren übernommen , bauj ca 1870 und ist aus massiven vollziegeln gemauert. die kellerräume wurden hauptsächlich als kohlenkeller und als waschhaus genutzt. da ich eine ölheizung habe musste ich einen raum als tankraum aufbereiten, diesen musste ich schon dreimal wieder intensiv sanieren, da der putz nicht atmen konnte und von innen her durch salze und anstehende feuchtigkeit zermürbt und dann schliesslich abgelöst wurde. andere teile des kellers habe ich nur die putzreste entfernt, die fugen teilweise ausgebessert und dann nach oberflächlicher abtrocknung mehrmals mit kalkschlämme gepinselt, dieses system hat sich bis jetzt am besten bewährt, da ich wenn es zu richtiger austrocknung des mauerwerk kam die oberflächlich ausgetretenen salze abkehren konnte und im zeiten verstärkter kellerfeuchte wurde zwar die kalkschlämme feucht aber sie löste sich nie und konnte immer wieder abtrocknen. der keller befandt sich nun schon seit einigen jahren in einen ekzeptablen zustand und wurde im vergangen jahr durch mehrere Wasserschäden auf der straße wieder in einen äußerst kritischen zustand gebracht, aber das ist eine andere geschichte
    wie gesagt..ich würde nach möglichkeit die wände putzfrei bringen und langfristig und langsam das mauerwerk natürlich abtrocknen lassen.

    mfg m. k.
     
  7. #47 Bromm Edmund, 06.12.2008
    Bromm Edmund

    Bromm Edmund

    Dabei seit:
    11.06.2004
    Beiträge:
    377
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Ismaning
    Benutzertitelzusatz:
    Praktiker; Ehrenamtlicher Berater im Bauzentrum Mü
    Ja "alter Hase" das sind Ihre Erfahrungen, ob diese jedoch richtig sind...

    kann man so nicht sagen.
    Es kommt doch immer auf die Nutzung eines Kellers an.
    Große Unterschiede ergeben sich z.B. alleine schon dadurch - ob der Keller warm oder kalt genutzt wird.
    Welcher Baustoff für die Wände verwendet wurde (Beton oder Mauerwerk aus Ziegel oder Naturstein) wie diese Verputzt und auch beschichtet (Anstrich) wurde usw.
    Ich bin froh, dass hier Menschen ihre Erfahrungen einbringen und dadurch so manche Diskussion eingeleitet wird, aber "atmen" braucht eine Wand doch nicht!
    Und wenn Sie "alter Hase" den Verputz abgeschlagen haben, so kann daraus auch schnell ein weiterer Schaden entstehen.
    Weniger Verputz an der Oberfläche bedeutet doch auch "größere" Oberfläche und somit schnellere Abdunstung von Feuchte.
    Diese wandert dann um so schneller nach und bringt Salze an die Oberfläche.
    Beim Abtrocknen entsteht durch diese Salze, wenn sie von der Lösung in die kristalline Form übergehen ein erheblicher Sprengdruck durch Volumenvergrößerung.
    Das war auch der Grund warum Ihre Beschichtung im Tankraum kaputt ging.
    Dazu noch das Problem der hygroskopen Wasseraufnahme usw...
    Also Vorsicht mit solchen Empfehlungen.
     
  8. #48 alterHase, 06.12.2008
    alterHase

    alterHase

    Dabei seit:
    29.11.2008
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mschinenbauingenieur
    Ort:
    Buxtehude
    ja sicher sollte man mit verallgemeinerungen vorsichtig sein, deswegen sind das ja auch meine erfahrungen die ich hier mitteilen wollte,
    Ich habe die reste des alten wandputzes abgeschlagen weil er teilweise schon total aufgelöst oder zerfressen war und der sinn des ganzen putzentfernens war in erster linie die schnellere natürliche austrocknung der Wände zur erreichen da eine nachträgliche trockenlegung von außen nicht in frage kommt.
    das schnellere abtrocknen der wände im kellerbereich war auch von meinerseite erwünscht gewesen, da im bereichen mit noch vorhandenen zementputz die nässe deutlich höher gestiegen war als in bereichen ohne putz. Mit dem Atmen des mauerwerkes war die natürliche Abtrocknung des ziegelmauerwerkes gemeint. Ein verputzen des durchnässten mauerwerkes hätte sicherlich schon so manchen abgelösten Putz im verlaufe der vergangen jahre hervorgerufen, so kann ich aber sagen , das sich des klima im keller stark verbessert hat durch diese art der natürlichen austrocknung .
    meine erfahrungen betrafen ja auch einen ganz bestimmten fall und zwar ging es wie beschrieben um ein über hundert jahre altes Gebäude, welches massiv in Ziegelbauweise errichtet wurde
    Der keller ist seit 10 jahren wie gesagt jetzt heizungskeller einer ölheizung und mit dem abkehren der sich an der oberfläche ablagernden salze kann ich leben, da das ein zeichen einer allmählichen austrocknung ist
     
  9. nase71

    nase71

    Dabei seit:
    18.07.2008
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Eichwalde
    ... nun gebe ich meie Meinung dazu kund:

    @alterHase:

    Ich bin Deiner Meinung, denn

    wir haben auch ein älteres Häuschen mit naja, sagen wir mal "nicht dem aktuellen Stand der Abdichtungstechnik entsprechendem" Kellermauerwerk.

    Und auch, wenn ich nun Schelte von diversen Forenteilnehmern erhalten könnte, bin ich der Überzeugung, dass man mit dem Auftragen eines Opferputzes keinesfalls einen Fehler machen kann.

    Dieser ist zwar von geringer Lebensdauer, kann u.U. aber erheblich zur Entfeuchtung des Mauerwerkes beitragen. - Im Idealfall hält schon die dritte "auflage" über Jahre.

    Aus meinen Erfahrungen heraus kann ich nur von Zementhaltigen Putzen abraten, da diese am Mauerwerk wie eine Versiegelung gegen den Feuchtetransport wirken.

    Egal, woher die Feuchtigkeitsprobleme rühren, mit Zementputzen bekämpfe ich keinerlei Ursachen, sondern lindere nur deren Symptome oberflächlich.

    @risto

    Meine Empfehlung:
    Schlicht und einfach: Kalkmörtel! - ohne Zement!!!! - Ich gebe Deinem Händler somit recht.
    Der mühselig aufgetragene Putz wird über kurz oder lang wieder genauso aussehen, wie Ihr Ihn vorgefunden habt, aber Ihr könnt ruhig schlafen, denn das Mauerwerk nimmt dadurch definitiv keinen schaden!
    ...Google mal nach Opferputz....
    -Heilmittel muss es allerdings auch nicht sein, aber es gibt Euch die Zeit nach der Ursache zu forschen. - besser als "Pflaster drauf und gut isses"

    Gruß

    Jens

    So, nun schlagt mich!:bounce:, wenn Ihr trefft.....
     
  10. #50 Uli1999, 21.07.2018
    Uli1999

    Uli1999

    Dabei seit:
    21.07.2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Zmentmörtel zum verputzen
     
  11. #51 Uli1999, 21.07.2018
    Uli1999

    Uli1999

    Dabei seit:
    21.07.2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Zementmörtel zumverputzen
     
  12. #52 Bromm Edmund, 31.08.2018
    Bromm Edmund

    Bromm Edmund

    Dabei seit:
    11.06.2004
    Beiträge:
    377
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Ismaning
    Benutzertitelzusatz:
    Praktiker; Ehrenamtlicher Berater im Bauzentrum Mü
    Wäre doch gut zu erfahren was daraus geworden ist.
    Ich lerneimmer noch gerne dazu, auch aus Fehlern.
     
  13. #53 Manufact, 31.08.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Na dann sind Sie ja jeden Tag ein Quell des Lernens! :)
     
Thema: Kellerwände mit Zementputz verputzen, geht das?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. zementputz keller

    ,
  2. zementputz im keller

    ,
  3. kellerwand verputzen welcher putz

    ,
  4. putz und mauermörtel für keller,
  5. putz für kellerwände,
  6. welchen putz für keller altbau,
  7. keller verputzen womit,
  8. kellerwand verputzen,
  9. welcher putz im keller,
  10. keller verputzen,
  11. zementputz für die kellerinnenwand,
  12. Zementputz Feuchtigkeit,
  13. sanierputz oder zementputz,
  14. sanierputz oder kalkzementputz,
  15. welchen mörtel für keller,
  16. Keller zementputz,
  17. zementputz für keller,
  18. keller verputzen zementputz,
  19. feuchte wand zementputz,
  20. kalkzementputz feuchter keller,
  21. zementmörtel Keller verputzen,
  22. zementputz für feuchte Wände,
  23. zementmörtel für keller,
  24. zement putz gegen feuchtigkeit,
  25. zementputz auf feuchte wand
Die Seite wird geladen...

Kellerwände mit Zementputz verputzen, geht das? - Ähnliche Themen

  1. Natursteinmauer Kellerwand abdichten

    Natursteinmauer Kellerwand abdichten: Servus zusammen, wir haben uns Ende letzten Jahres ein Haus aus dem Baujahr ca. 1950 gekauft. Kurz umrissen: Wir haben gute 100m² Wohnfläche...
  2. Kellerwand im Altbau neu verputzen

    Kellerwand im Altbau neu verputzen: Hallo zusammen, nachdem endlich eine neue "Balkontür" eingebaut wurde, würde ich nun gerne die Wand verputzen. Es handelt sich hier um einen...
  3. Abdichtung Kabeldurchführung Kellerwand bei schwarzer Wanne

    Abdichtung Kabeldurchführung Kellerwand bei schwarzer Wanne: Hallo zusammen! Wir möchten dieses Jahr gerne unseren Garten angehen, wofür wir auch einige Stromleitungen aus dem Keller nach außen legen wollen...
  4. Fliesen auf nasser Kellerwand

    Fliesen auf nasser Kellerwand: Hallo zusammen, ich überlege, ein Haus aus dem Baujahr 1976 zu erwerben (Betonbau schätze ich) und stehe vor diversen Fragen. Einige Fragen...
  5. Fassadendämmung Altbau trotz feuchter Kellerwand

    Fassadendämmung Altbau trotz feuchter Kellerwand: Hallo zusammen, ich plane aktuell unser Haus (Baujahr 1965) von außen zu dämmen. Jedoch habe ich hierbei ein Problem, bei dem ich keine Lösung...