Kellerwand an Fugen undicht

Diskutiere Kellerwand an Fugen undicht im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; @Manufact du bist aber teuer heute :e_smiley_brille02:

  1. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.520
    Zustimmungen:
    4.045
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    @Manufact du bist aber teuer heute :e_smiley_brille02:
     
  2. #22 stefanzweistein, 24.06.2018
    stefanzweistein

    stefanzweistein

    Dabei seit:
    24.06.2018
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ottmarsheim
    wooow heftig... na gut schauen wir mal was die firmen sagen - ich bin gespannt und hoffe auf "gnade" ;-)

    gibt's irgendwas (ein stichwort oder so) woran man "pfuscher" erkennen könnte? (oder vielleicht sogar noch ne empfehlung aus der Gegend;-))

    falls eine der beiden firmen mit sowas wie fuge raus und komplett neu verfüllen ankäme, das hatte ja schon mal jemand vorgeschlagen, was würdet ihr davon halten? Wäre sowas (vom Fachmann gemacht nicht selbst gebastellt) eine sinnvolle Möglichkeit? Und vor allem warum wäre das keine?

    Versteht das bitte nicht falsch, ich kenne mich mit vielem aus aber nicht mit Mauern im Keller, deshalb möchte ich da nicht selbst basteln, aber ich möchte schon verstehen was warum richtig ist und vor allem nicht auf ne Firma reinfallen...
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.520
    Zustimmungen:
    4.045
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein das einzige ist wie vom manufact auch gesagt verpressen, diese Kiesloch Nesterbildung bekommen sie anders nicht den Griff, wobei die 1k eher tief angesetzt sind, es handelt sich um eine Eckfuge da werden I. d. R. mehr Packer gesetzt, als in einer Wandfuge, um beide Flanken mit zu dichten.
     
    simon84 und Manufact gefällt das.
  4. #24 stefanzweistein, 24.06.2018
    stefanzweistein

    stefanzweistein

    Dabei seit:
    24.06.2018
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ottmarsheim
    Also habe, ja ich weis ist sonntag, aber trotzdem ein Angebot bekommen und siehe da schon ne interessante lösung und ich bitte um eure Meinung:

    also der gute will für
    1kg 2K-Harz 25,99 Euro
    Verspachteln 2h 180 Euro
    Kleinteile 25 Euro
    Anfahrt pauschal 45 Euro

    Da steht nicht arg viel mehr drinnen - aber verspachteln, heißt nicht verpressen (denke ich zumindest) abgesehen davon, dass der gesamtpreis günstig ist wundern mich die 90 Euro stundensatz etwas - aber könnte normal sein...

    Lohnt es sich da morgen überhaupt anzurufen?
     
  5. #25 Manufact, 24.06.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Unbedingt!
    Und dann mal so nebenbei fragen wann denn anschließend die eigentliche Rissverpressung erfolgt. :respekt
     
  6. #26 stefanzweistein, 24.06.2018
    stefanzweistein

    stefanzweistein

    Dabei seit:
    24.06.2018
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ottmarsheim
    Mmmmmhm ok, dann rufe ich da mal an... :D

    Aber ich verstehe dich schon richtig, dass das ganze nicht dauerhaft halten würde - oder? weil mal ganz im ernst mit epoxyharz verspachteln kann ich auch - habe nur kein kg da .. ;) wobei der preis für n kg ja schon wieder sau billig ist ... :)

    Wie lange ist denn ein profi ungefähr mit dem Verpressen beschäftigt? (halben tag, tag, zwei tage..)?
     
  7. #27 Fabian Weber, 24.06.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.177
    Zustimmungen:
    5.867
    Sika, Sto und viele andere mehr vertreiben alle Bohrpacker zum erpressen. Deren regionale Anwendungsberater haben meistens auch Firmenlisten mit Firmen in der Nähe.
     
  8. #28 Fabian Weber, 24.06.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.177
    Zustimmungen:
    5.867
    Doch das hält ewig, auf Deinen Fotos sieht man ja sehr schön das Kiesnest, welches besagt, dass der Beton in Ecke nicht anständig verdichtet wurde. Beim Verpressen werden Bohrlöcher gemacht und dann wird mit Hochdruck das Verpressgel (Epoximumpe) so lange reingepresst bis es aus dem nächsten Loch wieder rauskommt. Das sollte bei Dir ca. an einem Vormittag erledigt sein. Manchmal muss der Verpresser nochmal wieder kommen, wenn es beim ersten Mal nicht gereicht hat.
     
  9. #29 Manufact, 24.06.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    WEBAC ist ein sehr renommierter Hersteller, der sich fast ausschließlich mit Injektionen beschäftigt.

    Mit einem halben Tag wird es nicht getan sein:
    2 x 2,5 m Verpressen, vorher Abdeckung der Kiesnester, sonst läuft die Soße einfach wieder heraus (Bzw. Vorinjektion mit Wasser und dann stark schaumbildendes PU) - nach Aushärtung dann die eigentliche Injektion)
     
  10. #30 stefanzweistein, 28.06.2018
    stefanzweistein

    stefanzweistein

    Dabei seit:
    24.06.2018
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ottmarsheim
    Hi :9

    also die nächsten zwei firmen waren da. Nur eine würde verpressen - und auch nur an einer der beiden Ecken - die beide für mich gleich aussehen - aber verpressen würde der techniker nur in der auf den bildern zu sehenden ecke. die andere ist weniger stark belastet.
    In jedem fall würde die firma nur einen ca 15 cm streifen (2,12 m hoch) verpressen und darüber noch eine lage dichtmaterial auf die wnad auftragen. kostenpunkt für die ecke wären bei dieser firma ca 2.500 euro.
    die andere ecke würde mit einer dichtschlemme versiegelt und nochmla mit atmungsaktivem putz verputzt werden.

    Die andere Firma würde beide ecken mit einem Produkt namens Remmers 2K Baudicht (oder so ähnlich) abdichten. Dafür würde wohl erst irgend ein anderes Mittel aufgetragen werden, dann mit diesem 2k zeug darüber und dann solls sicher dicht sein.
    Evtl müssten tiefere unebenheiten vorher noch mit irgendwas verfüllt werden - muss der ausführende techniker entscheiden. Preis hierfür wären für beide ecken deutlich unter 1000 euro - wieviel genau müsste sich zeigen.

    was sagt ihr dazu?

    ein nachbar hat mir noch von ner alternativen viel günstigeren pressmethode namens porofin erzählt. Will seinen Freund der damit arbeitet fragen ob er sich das angucken kann - was meint ihr dazu?
     
  11. #31 Manufact, 28.06.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Nun: 2500 Euro sind deutlich zuviel.

    Remmers 2K Multi-Baudicht kostet ca. 5 Euro / Kg,.... - ist aber nicht zugelassen für negative Drücke.

    Porofin ist ein absolutes Wundermittel, auch geeignet für Warzen und Gicht - absolut zu empfehlen :)
    Vor allem, weil der Hersteller ums Verrecken nicht verraten will was drin steckt......

    WIr Franken kommen zu Dir und machens für unter 1,5 K :bierchen::28:
    War schon lange nicht mehr in Eurer schönen Ecke.:cry
     
  12. #32 stefanzweistein, 28.06.2018
    Zuletzt bearbeitet: 28.06.2018
    stefanzweistein

    stefanzweistein

    Dabei seit:
    24.06.2018
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ottmarsheim
    Ok, warzen und gicht habe ich nicht ;) deshalb eher die frage obs bei der kellerwand hilft.. :)

    die fehlende zulassung müsste ja der ausführende eigentlich kennen oder? und wenns trotzdem funktioniert, wäre ich damit einerverstanden, die frage wäre obs hier irgendwie erfahrungen dazu gibt... :)

    der porofin typ, meint es gäbe vom hersteller wohl 20 jahre (ja zwanzig, habe zweimal nachgefragt ob ernicht 2 jahre meint) garantie auf dichtheit, bei ausführung durch ihn - das klingt für mich nach nem recht großen versprechen und die frage wer in 18 jahren haften würde stelle ich mir am besten eh nicht. Aber so ein "versprechen" vermittelt auch ne gewisse sicherheit, vor allem meine frau war begeistert davon...

    @ Manufact - ich komme ursprünglcih aus eurer nachbarstadt - Nürnberg :)

    heutee nachmitag kommt noch einer - wenn der n angebot macht, sag ich nochmal bescheid, sonst können wir uns demnächst mal zusammenschalten wegen nem termin :)
    die < 1.5 für beide ecken?
     
  13. #33 Manufact, 28.06.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Besser dem Porofin-Typ vertrauen :) :respekt : Frage Ihn EXPLIZIT!! was sein Wundermittel beinhaltet...
    (und das muss ja was gaaanz tolles sein, das DRUCKWASSERDICHT!! ist - nicht so schnödes wie Paraffinöl für 1,5 Euro / KG - was man halt so subjektiv so sagt :deal)

    Zu dem Remmers-Produkt:
    Wenn er Dir 10 Jahre GARANTIE gibt - und auch für Deine eventuellen Folgeschäden einsteht - nimm das Angebot :konfusius

    Dipl. - Ing Werkstoffwissenschaften Werner Lehr
     
  14. #34 stefanzweistein, 28.06.2018
    stefanzweistein

    stefanzweistein

    Dabei seit:
    24.06.2018
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ottmarsheim
    naja ehrlich gesagt habe ich an parafinöl bei dem namen auch schon gedacht, sowas hat mein großvater schon vor 50 jahren für irgendwelche abdichtungen genommen.... (hört sich ja fast nach nem wortspiel an - irgendwei) aber ich weis es eben auch nicht...

    der renners typ gibt nur die gesetzliche garantei von 2 jahren, auch auf folgeschäden und will ungefähr 500 - 600 euro haben...
    ich habe mir die renners homepage mal angesehen (bis 1bar aber bei positiv druck (was bei mir nicht ist - außer ich könnte aufgraben)) und ganz ehrlich, wenn das wirklich hällt könnte ich das auch selber machen - gneauso wie das porofinol - mit der selbstmachbarkeit wirbt der hersteller ja sogar - ABER auf der homepage von porofinol steht auch nichts - wirklich nichts - von druckwasser dicht - also konkret obs das wirklich ist??

    ABER ich will, dass das sicher hällt und nicht billiger murx ist...

    und so wie ich euch verstehe ist das einzig sichere verpressen.

    womit wir beim vorletzen angeobt wären, irgendwas von MEM, aber das soll bloß n paar jahre halten und muss dann erneuert werden. Kostet aber auch bloß - von ner firma 300 euro. (arbeiten 150 Euro, Dichtmaterial 95 euro, 15x trichter 19,95 + mwst) ABER ich habe keine große lust in ein paar jahren von vorne anzufangen...

    Also warte ich jetzt das letzte angebot ab, dann geht der auftrag vorraussichtlich an dich Manufact..
     
  15. #35 Manufact, 28.06.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    MEM ist ein HERSTELLER.
    MEM hat keine PU- oder Epoxi-Verpressharze im Angebot.
    Was Du da bekommst, ist eine drucklose Injektion - für den Lastfall "Bodenfeuchte".
    Du hast aber aufstauendes Sickerwasser oder permanentes Druckwasser.
    Ergo: Ist der Anbieter seriös, wenn er (wissentlich?) ein ungeeignetes Angebot macht?

    Und, nebenbei: Die Gewährleistung ist min. 5 Jahre (wir sind im Bautenschutz - und nicht bei Malerarbeiten)
     
  16. #36 stefanzweistein, 28.06.2018
    stefanzweistein

    stefanzweistein

    Dabei seit:
    24.06.2018
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ottmarsheim
    habe ich ja geschrieben "von MEM" ... Name hat er nicht gesagt sondern "Dichtmaterial von MEM" amazon kennt folgendes: https://www.amazon.de/gp/product/B002LB24JG/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A3JWKAKR8XB7XF&psc=1 und
    https://www.amazon.de/gp/product/B00KVZ3W0E/ref=ox_sc_act_title_4?smid=A1AT1RYM82H450&psc=1
    ich vermute er kauft genau dieses zweimal (65*2 + aufschalg)

    er meinte er würde löcher setzen, trichter (sind ja aufgeführt) einstetzen und ich könnte die einfach nach 2 wochen abziehen und fürs nächste mal aufheben... und wenn ich will, solle ich halt noch drüber spachteln... er würde es offen lassen, dann wäre es das nächste mal einfacher...
    naja das nächste mal... das hällt mich davon ab ;)

    PS: falls er doch was anderes verwendet - auch ok - aber das wichtige ist das von vornherein schon auf das nächste mla verwiesen wird ...
     
  17. #37 Manufact, 28.06.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Risse im Beton müssen MIT DRUCK (bis 140 bar) geschlossen werden.
    Und das ist einfach so - auch wenn´s noch so viele Versprechen von anderen Firmen gibt.

    Ist eigentlich ganz einfach:
    Wenn eine Firma eine 10 Jahres Garantie für die FUNKTIONALITÄT gibt (nicht für die chemische Stabilität des Mittels):
    Dann ist es die Richtige.
     
    Fabian Weber gefällt das.
  18. #38 Manufact, 04.07.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    @stefanzweistein :
    Wie ist denn Deine Entscheidung ausgefallen?
     
Thema: Kellerwand an Fugen undicht
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. remmers multi baudicht 2k erfahrungen

    ,
  2. betonkeller fugen sanieren

    ,
  3. keller verfugen zement www.bauexpertenforum.de

    ,
  4. Keller fuge an decke,
  5. wasser deückt aus fuge im.wu beton,
  6. ausbildung fuge an kellerwand
Die Seite wird geladen...

Kellerwand an Fugen undicht - Ähnliche Themen

  1. Kiesnester WU-Beton in Fugen Kellerwand/ Bodenplatte

    Kiesnester WU-Beton in Fugen Kellerwand/ Bodenplatte: Zuerst einmal ein freundliches Hallo ins Forum :) Nun zu meinem Fall. Seit Anfang April hat nun endlich der Bau unserer kleinen DHH begonnen....
  2. Hilfe Fugen ausgebrochen und Kellerwand Nass was kann ich machen?

    Hilfe Fugen ausgebrochen und Kellerwand Nass was kann ich machen?: Hallo Liebe Community, Ich habe hier Fugen die wieder zu Gemach werden müssen und eine Keller innen Wand die Nass ist und die ich verputzen...
  3. Abdichtung Fügen der Kellerwände: muss das so?!

    Abdichtung Fügen der Kellerwände: muss das so?!: Hallo! Wir bauen gerade ein EFH mit Keller (weiße Wanne, Drainage), Grundwasser laut Bodengutachten ab ca 1.70m ab Oberkante. Daher würde der...
  4. Kellerwände neu verfugen/bzw. ausbessern. Wechles Material?

    Kellerwände neu verfugen/bzw. ausbessern. Wechles Material?: Hallo. mein keller wurde vor knapp 3 jahren sandgestrahlt und trocken gelegt worden.( durchgeschnitten hies das glaube ich mit diesen platten...
  5. Wasser an Fuge zwischen Kellerwand und Kellerboden

    Wasser an Fuge zwischen Kellerwand und Kellerboden: Hallo, ich habe Feuchtigkeit/Wasser nur an einer Außenwand direkt an der Fuge zwischen Kellerwand und Kellerboden. Nur bei extremen Regen, wie...