Kellerwand anbohren - worauf muss man achten?

Diskutiere Kellerwand anbohren - worauf muss man achten? im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo, vermutlich ist es eine einfache Frage - ich möchte aber auch Nr. Sicher gehen... Mein Keller (Bj. 1998) ist aus Stahlbeton, so steht es...

  1. abraxa

    abraxa

    Dabei seit:
    25.05.2014
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Diplom Betriebswirt
    Ort:
    München
    Hallo, vermutlich ist es eine einfache Frage - ich möchte aber auch Nr. Sicher gehen...

    Mein Keller (Bj. 1998) ist aus Stahlbeton, so steht es in der Baubeschreibung. Wandstärke kenne ich leider nicht genau.

    Ich möchte gern an die Innenseite einer Aussenwand 8 Reifenhalterungen mit Schrauben/Dübeln 80x6mm anbringen. Als Werkzeug steht mir mein Boschhammer GBH 2600 zur Verfügung.

    Wie geht da der Profi vor :think Einfach mit dem Bohrhammer in die Wand hämmern oder ist das evtl. das falsche Gerät? Sollte man womöglich die Aussenwand gar nicht anbohren? Ich hab das mal bei einer windigen Fertiggarage gemacht, da ist aussen ein riesen Trumm abgeplatzt. Das wär natürlich fatal beim Keller... Ich hab seitdem ein wenig Schiss, mit brachialer Power in Aussenwände zu bohren. In diesem Fall unbegründet?
     
  2. #2 feelfree, 19.11.2014
    feelfree

    feelfree Gast

    Hängt halt von der Wandstärke ab. Eine Fertiggarage hat was um die 5cm, eine Kellerwand üblicherweise 20cm...

    Ich schätze mal, dass in unserem Neubau locker 100 Dübellöcher in den Außenwänden stecken. Wasser-, Heizungs- und Elektroleitungen wollen ja alle irgendwie befestigt werden. Ebenso hängt die Therme an der Wand, usw.

    Ich würde sagen: Einfach bohren und gut.
     
  3. #3 Baufuchs, 19.11.2014
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Na ja, es wird ja Kellerfenster geben, da kannst Du doch die Wandstärke messen.
     
  4. abraxa

    abraxa

    Dabei seit:
    25.05.2014
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Diplom Betriebswirt
    Ort:
    München

    Gut gedacht :e_smiley_brille02: Problem ist, dass an die Kellerfenster gleich die Kunststoff-Kellerschächte angeflanscht wurden. So sieht man nicht mehr die Dicke der Kellerwand. Aber ich denke auch, dass es 20 bis 24cm Dicke ist.

    Die Frage ist eher ob ich mir dem Bohrhammer was riskiere (ziemlich viel Power = 2,7J) oder ob ich mich nach was "sanfterem" umschauen soll...
     
  5. #5 feelfree, 19.11.2014
    feelfree

    feelfree Gast

    Noch sanfter als so ein 2kg-Hämmerchen??? Kannst es ja mal mit einer Schlagbohrmaschine versuchen. Wirst aber eher nicht weit kommen.
     
  6. abraxa

    abraxa

    Dabei seit:
    25.05.2014
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Diplom Betriebswirt
    Ort:
    München
    Stimmt wohl. Schlagbohrer gehen vorher in Rauch auf. Ich bin halt von dem Bohrhammer immer wieder beeindruckt (bin aber sonst nur Bleistifte und Akkuschrauber gewöhnt ;) ). Ok, dann werd ich am Wochenende mal ein paar Löcher da reinzimmern...
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    17
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    man kann auch mit "schwerem" Gerät vorsichtig umgehen. ;)
     
  8. #8 familieri, 20.11.2014
    familieri

    familieri

    Dabei seit:
    07.08.2012
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projektleiter
    Ort:
    Frankfurt
    Am Sturz auch?
     
Thema: Kellerwand anbohren - worauf muss man achten?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kellerwand beton anbohren

Die Seite wird geladen...

Kellerwand anbohren - worauf muss man achten? - Ähnliche Themen

  1. Metall in der Kellerwand

    Metall in der Kellerwand: Hallo zusammen, bei meinem Haus Baujahr 1969 kommt aus der Kellerwand aus Beton in regelmäßigen Abständen die Enden von Blechen waagrecht aus...
  2. Feuchte Kellerwand aus Betonstein sanieren ?

    Feuchte Kellerwand aus Betonstein sanieren ?: Hallo zusammen, der Keller unseres Hauses ist 1966/67 mit Betonsteinen B160 BxLxH: 30x36,5x23,8 gemauert worden. Nicht nur das zu den damaligen...
  3. Kellerwand verstärken

    Kellerwand verstärken: Hallo, habe ein EFH aus 1956. Die Kellerwände sind gegossen, allerdings mit "Magerbeton" und eine Horizontalabdichtung nach unten fehlt. Sie ist...
  4. Feuchte Kellerwand: Trocknungsdauer und Isolierung

    Feuchte Kellerwand: Trocknungsdauer und Isolierung: Hallo, es geht um ein EFH Baujahr 1973. Im Keller sind mehrere Wände in unterschiedlich gelegenen Räumen feucht. Die Ursache ist wahrscheinlich...
  5. Kellerwand abdichten

    Kellerwand abdichten: Guten Tag, wir haben eine Wohnung in einem Haus von 1959 gekauft und dazu gehört auch ein großer, heller Kellerraum, welchen wir gerne als...