Kellerwand Feucht, Salzausblühung?

Diskutiere Kellerwand Feucht, Salzausblühung? im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo, ich habe wie auf den Bildern zu sehen, Stellen im Keller wo der Putz abfällt, beim beleuchten sieht man glänzende "Kristalle", sind das...

  1. #1 Dominik420, 10.04.2016
    Dominik420

    Dominik420

    Dabei seit:
    25.02.2016
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verfahrensmechaniker
    Ort:
    Fulda
    Hallo,

    ich habe wie auf den Bildern zu sehen, Stellen im Keller wo der Putz abfällt, beim beleuchten sieht man glänzende "Kristalle", sind das Salzausblühungen?
    Was kann ich dagegen tun?

    Eine weitere Frage habe ich zu der Kelleraussenwand, ist die Grüne verfärbung Feuchtigkeit?, unter den Pflasterseinen sieht man eine Styropor "Dämmung" und dahinter Bitumenanstrich, auf der Innenseite des Kellers in der Höhe ist nichts zu sehen.
     

    Anhänge:

  2. #2 Dominik420, 11.04.2016
    Dominik420

    Dominik420

    Dabei seit:
    25.02.2016
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verfahrensmechaniker
    Ort:
    Fulda
    Ich möchte noch paar Informationen hinzufügen.

    Baujahr 64, ehemaligen Besitzer haben anscheinend falsch gelüftet, die Fenster sind anscheinend immer offen gewesen.

    Sieht so Diffusionsfeuchte aus, da es in der Regel immer 20cm ab dem Fussboden war ?
     
  3. #3 SVBuero, 19.04.2016
    SVBuero

    SVBuero

    Dabei seit:
    15.04.2016
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Bausachverständiger
    Ort:
    Siegen
    Der Keller ist auf jeden Fall Feucht. Bei einem Baujahr 1964, ist von aufsteigender Feuchtigkeit und ggf. auch seitlich eindringender Feuchtigkeit auszugehen. Wenn du das Thema dauerhaft in den Griff bekommen möchtest, wirst du um eine Abdichtung nicht drum herum kommen.
    Auch die Putzabplatzungen im Sockelbereich deuten auf einen Feuchtigkeitsschaden hin.
     
  4. #4 planfix, 19.04.2016
    planfix

    planfix Gast

    :bef1008:

    1960 wurden keller nach anderen anforderungen gebaut, als heute.
     
  5. #5 baufix 39, 19.04.2016
    baufix 39

    baufix 39

    Dabei seit:
    06.03.2013
    Beiträge:
    1.091
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    haan
    Benutzertitelzusatz:
    Maurermeister seit 1976
    naja,
    1960 gab es aber auch schon Wasser im Erdreich !! :-)
     
  6. #6 Bromm Edmund, 13.05.2016
    Bromm Edmund

    Bromm Edmund

    Dabei seit:
    11.06.2004
    Beiträge:
    377
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Ismaning
    Benutzertitelzusatz:
    Praktiker; Ehrenamtlicher Berater im Bauzentrum Mü
    Da hätte ich kein gutes Gefühl, wenn ein "Sachverständiger" behauptet "aufsteigende Feuchte" bei Beton.
    Tauwasser ja, aber nie und nimmer aufsteigende Feuchte.
    Die Temperaturen im Keller sind abzuleiten von den Kaltwassertemperaturen - meist zwischen 8 - 12°.
    Wenn dann die Raumtemperatur bei > 18° und gelüftet wird entsteht oft Tauwasser.
    Meist im unteren Kellerbereich - Boden / Wand aber auch im Sockelbereich.
     
  7. #7 SVBuero, 14.05.2016
    SVBuero

    SVBuero

    Dabei seit:
    15.04.2016
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Bausachverständiger
    Ort:
    Siegen
    Taja, dass ist genau das, was den Sachverständigen unterscheidet. Der Keller ist nicht aus Beton, sondern gemauert. 1964 wurden die Bodenplatten nachträglich zwischen die Wände gegossen und nicht die Wände auf die Bodenplatte gemauert. Die dargestellten Putzschädigungen entstehen durch den Eintrag von Salz (gebunden in der Feuchtigkeit von außen). Dieses Schadensbild würde nicht bei der Kondensation von Luftfeuchtigkeit entstehen, da in der Luftfeuchtigkeit kein Salz gebunden ist.
     
  8. #8 Bromm Edmund, 02.06.2016
    Bromm Edmund

    Bromm Edmund

    Dabei seit:
    11.06.2004
    Beiträge:
    377
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Ismaning
    Benutzertitelzusatz:
    Praktiker; Ehrenamtlicher Berater im Bauzentrum Mü
    Es gibt doch sehr viele leichtlösliche Mineralien auch im Baustoff selbst.
    Es muss nicht von aussen oder unten eingetragen werden.
    Bei einem Wechsel "feucht - trocken" kommen diese an die Oberfläche.
     
Thema: Kellerwand Feucht, Salzausblühung?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. feuchtigkeit kellerinnenwand

    ,
  2. kellerwand sockel feucht

    ,
  3. sanktpeter Schimmel

    ,
  4. feuchte kellerwand was tun,
  5. aufsteigende feuchtigkeit oder falsch gelüftet,
  6. kellerinnenwand feucht,
  7. hung putz
Die Seite wird geladen...

Kellerwand Feucht, Salzausblühung? - Ähnliche Themen

  1. Fassadendämmung Altbau trotz feuchter Kellerwand

    Fassadendämmung Altbau trotz feuchter Kellerwand: Hallo zusammen, ich plane aktuell unser Haus (Baujahr 1965) von außen zu dämmen. Jedoch habe ich hierbei ein Problem, bei dem ich keine Lösung...
  2. Wandabsatz ausgleichen. (kellerwand feucht)

    Wandabsatz ausgleichen. (kellerwand feucht): Guten Tag zusammen. in meinem meinem Treppenhaus ist eine Wand ziemlich von schimmel befallen gewesen. Die Wand kann an der Stelle leider nicht...
  3. Feuchte kellerwand abdichten mit PURplatten

    Feuchte kellerwand abdichten mit PURplatten: 60 Jahre alter Keller . Hierbei liegt eine Kellerwand im hofbereich an der ich von außen nichts abdichten kann ( allgemein Eigentum) Da ich die...
  4. Feuchte Kellerwand vom angrenzenden Wintergarten?

    Feuchte Kellerwand vom angrenzenden Wintergarten?: Hallo, ich habe ein Problem mit einer feuchten Kellerwand mit deutlichen Salzausblühungen und bin nun auf der Suche nach dem Ursprung. Das Haus...
  5. Feuchte Kellerwände, Salzausblühungen

    Feuchte Kellerwände, Salzausblühungen: Hallo vor ca. 1 Jahr haben wir uns ein EFH Baujahr 1951 gekauft. Leider gibt es im Keller diverse Stellen die feucht sind. Auch kommt es zu...