Kellerwand Hohlkehle Hilfe

Diskutiere Kellerwand Hohlkehle Hilfe im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Original geschrieben von Gast [B]Mein Bauunternehmer macht die Hohlkehle aus 2-Komponenten-Betumen, egal ob der ganze Keller mit Betumen oder...

  1. Gast

    Gast Gast


    Habe vorhin beim Architekten nachgefragt... der beim BU...mein Fehler. Die Ausführung war _nicht_ Standard, aber das Optimum bei direkt bevorstehendem Wintereinbruch.
    Der kam tatsächlich einen Tag später.

    Die später aufgebrachte Perimeterdämmung wurde für stauendes Wasser deutlich überdimensioniert -> XPS mit Drainfugen, flächig verklebt, Fälze vollständig verklebt.
     
  2. MAB

    MAB Gast

    Hä?

    Was hat jetzt die Perimeterdämmung damit zu tun?

    Wie kann man die gegen stauendes Sickerwasser "überdimensionieren"? Richtig: gar nicht. die hat damit nämlich nix zu tun.

    Die darf natürlich so oder so nicht wasserhinterläufig sein.

    Da waren wohl wieder echte Profis am Werk :( Von nix Ahnung, aber mitreden.
     
  3. Plewka

    Plewka

    Dabei seit:
    12.07.2003
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektronik-Entwicklungsingenieur
    Ort:
    Norderstedt/Geesthacht
    Gegeben der Boden wird kein Stauen des Sickerwassers verursachen...
    Wenn man die Feuchtigkeit mit drainfähigen Platten von der Wand weg hält, und und sich die Arbeit macht die Fälze der Platten vollständig verkleben, dürfte das nicht von Nachteil sein, oder?
     
  4. #44 bauworsch, 13.07.2003
    bauworsch

    bauworsch Gast

    Von Nachteil

    ist es sicher nicht, ersetzt aber keinenfalls eine fachgerechte Abdichtung.

    Für die Gebäudetrennfuge gibt es eigentlich bei jedem Hersteller ein Dichtband im System. Bei Schomburg z.B. ist es das Fugendichtband ASO 2000 S, bei PCI das Pecimor-Dichtband. Irgendeinen Materailmix unterlassen !!

    Bei der Kehle macht mich stutzig, dass diese einen Tag vor Wintereinbruch aus KMB ausgebildet wurde. Das ist nie und nimmer ein Optimum, sondern in meinen Augen grober Unfug! Unabhängig von MB´s Aussage, dass KMB sich nicht mit der Schweißbahn verträgt, ist das KMB nach einem Tag nicht durchgetrocknet, wenn es überhaupt durchtrocknet. Es gefriert und was von durchgefrorener KMB zu halten ist, brauch ich keinem zu erzählen. Was für Verarbeitungstemperaturen herrschten denn am Tag VOR dem Wintereinbruch?
     
  5. Gast

    Gast Gast

    Das das vernünftig geht, hatte ich verstanden...Welches genaue Problem zeigt sich wenn man Schweissbahn auf 2KB aufbringt und dann zu Undichtigkeit führt?

    Zwischen 5-10 Grad für zwei Tage, dann deutlich unter 5 Grad. Was zu kalt für dieses Zeug sein soll. Gegen Schnee und Regen war die Beschichtung mit Planen geschützt, weil sie sonst wohl einfach herunterwäscht. Sie ist auch nicht nass geworden soweit ich das sehen konnte.

    Wie wären Sie an Stelle des BU vorgegangen? Poretonmauerwerk und Decke fertig Kellerabdichtung noch nicht. Ist es nicht auch schlecht, den Porenbeton ohne Beschichtung zu überwintern?
     
  6. #46 Lebski, 13.07.2003
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 13.07.2003
    Lebski

    Lebski Gast

    Die Frage ist Falsch. Massgebend ist nicht, wie wir vorgegangen wären. Das ist die Aufgabe Ihres Architekten/Bauleiters.
    Fakt ist, die Ausführung ist nicht ok. Das Problem werden Sie später haben. Hier kann nur eine grob eine Problemaufzählung erfogen. Die Mängel, die noch auftreten können, lassen sich nicht durch Diskusion beseitigen.
     
  7. Gast

    Gast Gast

    Die Beschichtung des 2k-Betumen ist übri
    gens völlig richtig ausgeführt worden (habe Datenblatt und Bodenbewertung gelesen). Interessant im Datenblatt war, dass das Zeug nicht längerfristig ohne Abdeckung durch Erdboden oder Dämmmaterial stehen bleiben soll. Das habe ich schon anders gesehen. Auch Noppenplastik passt dazu nicht...habe ich auch schon gesehen.

    Die Trennfuge ist nicht ok und wird diese oder nächste Woche korrigiert.
     
  8. MAB

    MAB Gast

    Schichtdickenprotokoll

    vorhanden? Oder wie weiß man das sonst?

    Ist doch klar, daß KMB kein UV verträgt. Ist eben in der Hauptsache Bitumen, und das verträgt nun mal kein UV (Ausnahme: Plastomere, PYP)
     
Thema: Kellerwand Hohlkehle Hilfe
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. hohlkehle herstellen

    ,
  2. hohlkehle erstellen

    ,
  3. Kehle aus KMB

    ,
  4. bei einer Hohlkehle,
  5. kellerwand hohlkehle herstellen,
  6. hohlkehle nachträglich,
  7. nachteile einer hohlkehle,
  8. womit hohlkehle an kelleraussenwand herstellen,
  9. kehle an kellerwand anbringen,
  10. wozu macht man eine hohlkehle
Die Seite wird geladen...

Kellerwand Hohlkehle Hilfe - Ähnliche Themen

  1. Nasse Kellerwand - was wurde hier früher gemacht? Wie vorgehen?

    Nasse Kellerwand - was wurde hier früher gemacht? Wie vorgehen?: Hallo, wir haben an einer Außenwand im Keller aus 1977 (Stampfbeton) folgendes Problem: - Innerhalb von wenigen Wochen ist der Putz großflächig...
  2. Ehemals feuchte Kellerwand sanieren - wie?

    Ehemals feuchte Kellerwand sanieren - wie?: Hallo zusammen, mein bester Freund hat vor kurzem ein Haus aus den 70ern erworben, Wände massiv Kalksandstein. Das Haus sieht super aus, aber...
  3. Hohlkehle aus welchem Material für Kellerwand/ Fundament

    Hohlkehle aus welchem Material für Kellerwand/ Fundament: Hallo, aus welchem Material bilde ich eine Hohlkehle am Übergang Kellerwand/ Fundament am besten aus. Ich hätte Zementmörtel genommen gemischt mit...
  4. Nicht geschützte Kellerwand mit Hohlkehle nachträglich mit Bitum beschichten

    Nicht geschützte Kellerwand mit Hohlkehle nachträglich mit Bitum beschichten: Hallo, ich habe ein Einfamilienhaus (BJ 2001, von mir im Jahr 2006 vom damaligen Eigentümer abgekauft) und habe seit Jahren feuchte Kellerwände,...
  5. Hohlkehle direkt auf die Gründungsplatte und Kellerwand?

    Hohlkehle direkt auf die Gründungsplatte und Kellerwand?: Hallo, wir bauen mit Keller und heute wurde die Hohlkehle aufgebracht. Die Kellerwände sind aus Kalksandstein und die Bodenplatte aus WU...