KFW 40/55 durch WDVS

Diskutiere KFW 40/55 durch WDVS im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Experten, wir haben von einem Generalübernehmer ein Angebot für den Neubau eines EFH machen lassen. Unsere Frage ging in Richtung KFW...

  1. #1 dahabcon, 22.05.2009
    dahabcon

    dahabcon

    Dabei seit:
    31.03.2009
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    hausbauer
    Ort:
    S_H
    Hallo liebe Experten,
    wir haben von einem Generalübernehmer ein Angebot für den Neubau eines EFH machen lassen. Unsere Frage ging in Richtung KFW 40 mit Gastherme, Ausrichtung Richtung Süden kein Problem, geplant sind Sonnenkollektoren und zentrale Be/Entlüftung sowie WRG.
    So, nun haben wir die Baubeschreibung bekommen. Der Anbieter garantiert uns nun den KFW 40 Standard mit folgender Dämmung:
    Porenbeton 17,5 cm, WDVS 24 cm, U-Wert 0,13
    Unterdachdämmung von 30 cm
    Dämmung Fundamentplatte: 10 cm lastragende Wä
    rmedämmung.
    Erscheint euch dieser Wandaufbau sinnvoll? Oder gibt es grundsätzliche Bedenken gegen so ein dickes WDVS?
    Vielen Dank für eure Meinung.
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 22.05.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Porenbeton und WDVS - naja. Lieber KS und etwas mehr WDVS - halte ICH für sinnvoller.

    Aber - mit den angegebenen Dämmstärken + Gasbrenntwert + Solar für WW kömmt mir das komisch vor als KfW 40.
    Über die Wupper hilft wahrscheinlich die Lüftung. Ob das Konzept Sinn macht - naja.
    Das Problem von Brennwertthermen ist ihre untere Leistungsgrenze.
    Da laufen die Thermen oft nicht optimal und haben schlechte Wirkungsgrade - und irgendwann ist auch nach unten Schluß.
    Aber KfW 40 soll ja grad wenig Energie abfragen.

    Fazit - kann man machen, muss an aber nicht
     
  3. #3 Hendrik42, 22.05.2009
    Hendrik42

    Hendrik42

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    730
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hobby
    Ort:
    Norddeutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Wärmepumpenbetreiber
    Meines WIssens gibt es nach wie vor nur eine Gasheizung, die in einem KfW40 Haus sinnvoll wäre, weil sie weit genug "runter" kommt: Thision 9, die kann bis 0,9kW runter.

    Wenn das KfW40 Haus nicht riesig ist, dann hat es ja vielleicht eine Heizlast von 3-4kW, da fangen die meisten Brenner doch erst an.

    Die takten sich dann tot.

    Gruß, Hendrik
     
  4. #4 VolkerKugel (†), 22.05.2009
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Fazit 2 ...

    ... ohne genaue Kenntnis der Gebäudegeometrie und der sonstigen Randbedingungen kann man dazu überhaupt nix sagen.

    Kann - rechnerisch - funktionieren. Die Frage ist halt dann immer nur, ob das rechnerisch funktionierende Gesamtkonzept auch sinnvoll ist :konfusius .
     
Thema: KFW 40/55 durch WDVS
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wdvs kfw 40

Die Seite wird geladen...

KFW 40/55 durch WDVS - Ähnliche Themen

  1. Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen

    Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen: Guten Tag, habe zu dem Thema nichts direkt gefunden. Und zwar möchte ich eine Aufputzsteckdose an die gedämmte Außenfassade anbringen. Das aber...
  2. Terrassenüberdachung und Wdvs

    Terrassenüberdachung und Wdvs: Hallo zusammen, ich plane aktuell die Fassade meines Hauses mit einem 18 cm starken WDVS zu dämmen. In diesem Jahr möchte ich an dieser Fassade...
  3. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  4. WDVS wellig

    WDVS wellig: Hallo bauexperten Wir haben ein WDVS auf unseren Altbau anbringen lassen. (Die Löcher sind für dezentrale Lüfter) nun haben wir im Streiflicht...
  5. Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile

    Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile: Hallo zusammen, ich stehe gerade vor folgendem Problem. Haus Bj. 65 soll eine Außendämmung bekommen. Es sind bereits neue Fenster verbaut und...