KfW 55 noch möglich ? Oder doch keine Förderung? EFH Neubau

Diskutiere KfW 55 noch möglich ? Oder doch keine Förderung? EFH Neubau im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich konnte diese Woche Montag ein Grundstück in der Nähe von Aachen erwerben und befasse mich aktuell mit den Fördermöglichkeiten...

  1. BluYa

    BluYa

    Dabei seit:
    30.11.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich konnte diese Woche Montag ein Grundstück in der Nähe von Aachen erwerben und befasse mich aktuell mit den Fördermöglichkeiten für den Neubau eines EFH. Bisher wurde noch kein Architekt, Energieberater etc. kontaktiert. Ich habe lediglich ein Baugrundgutachten in Auftrag gegeben. Eine Finanzierung war bisher nicht nötig. Für das Gesamtprojekt wird eine Finanzierung benötigt. Es ist geplant ein Bauhausstil-Haus von einem Architekten planen und bauen zu lassen (ca. 180 m² Wohnfläche inkl. Keller für bis zu 900.000 € brutto - KG100-700).

    Leider kenne ich mich bzgl. Fördermöglichkeiten jedoch nicht aus und die Internetrecherche führte ebenfalls nicht zum gewünschten Erfolg.

    Wie ich bereits erfahren habe, wird das KfW55-Förderprogramm für Neubauten leider eingestellt. Aus diesem Grund bin ich mir nicht sicher, welche Anforderungen für eine Beantragung erforderlich sind und ob die Beantragung zeitlich bis Ende Januar überhaupt machbar wäre? Sollte eine KfW-Förderung für das Effizienzhaus 55 nicht mehr möglich sein, frage ich mich ob es sich überhaupt noch lohnt den Tilgungszuschuss für ein KfW 40 Haus rein aus finanziellen gründen zu beantragen. Gibt es ggf. noch weitere Fördermöglichkeiten?

    Viele Grüße und Danke für die Hilfe


    LEIDER JETZT ERST GESEHEN, DASS DIES DER ALTBAU-BEREICH IST. BITTE UM ENTSCHULDIGUNG
     
  2. #2 nordanney, 30.11.2021
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.765
    Zustimmungen:
    2.590
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Komplette Hausplanung inkl. Energieberater. Insofern ein klares nein auf Deine Frage, ob es zeitlich noch passt.

    Bei Deinem Budget sollte aber ein 40er Haus doch passen.

    P.S. Die ersten Energieberater drängen drauf, bis Ende des Jahres bereits die Förderung zu beantragen, da die Angst kursiert, der Topf sei schon vor Ende Januar leer.
     
  3. BluYa

    BluYa

    Dabei seit:
    30.11.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die schnelle Antwort. Um ehrlich zu sein geht es mir rein um die wirtschaftlichen Folgen -> Ich möchte kein KfW40 Haus bauen, wenn sich dies finanziell nicht lohnt.

    Wie verbindlich ist die Planung der Beantragung, sofern der Nachweis geführt werden könnte, dass die energetischen Gesichtspunkte weiterhin eingehalten werden?

    Die Töpfe für KfW 55 oder auch für KfW40 ? Falls du von einem Gesamttopf sprichst -> Dann würde ja auch die KfW 40 Förderung nicht mehr klappen?
     
  4. #4 nordanney, 30.11.2021
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.765
    Zustimmungen:
    2.590
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ich hatte noch nicht den Fall, dass der Kunde den 145qm Flachdachbungalow gegen eine 160qm Stadtvilla getauscht hat.
    Gehe aber mal davon aus, dass die Planung sehr verbindlich sein muss, da der Energieberater genau dieses eine Haus inkl. der Heizung, der Fenster, der u-Werte der Bauteile usw. berechnet.
    Davon abgesehen wünsche ich Dir Glück, dass Du in diesem Jahr überhaupt noch einen Architekten und Energieberater findest! Wenn Du noch am Anfang stehst, kannst Du a) es mit der Brechstange versuchen und bekommst eine 08/15 hingerotzte Planung, über die Du Dich ewig ärgerst oder b) findest Dich damit ab, dass Du ein tolles Haus bekommst, aber ohne KfW 55 Förderung.
    Woher weißt Du, dass es sich nicht lohnt? Dafür plant man ja vernünftig. Aber der Aufpreis von EnEV zu KfW 40 ist schon sehr ordentlich. Da allerdings KfW 40 in wenigen Jahren bereits die Mindestanforderung sein wird, würde ich genau jetzt nicht mehr drauf verzichten. Mit EnEV baust Du - in Bezug auf die Wertigkeit des Hauses - schon jetzt ein altes Haus.

    Ich meine den 55er Topf. Ob es stimmt? Keine Ahnung...
     
  5. Knebel

    Knebel

    Dabei seit:
    10.01.2015
    Beiträge:
    226
    Zustimmungen:
    51
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Weinfranken
    Ein KFW40 Haus lohnt sich immer...am besten KFW40EE
    Allein der Wert für ein KFW40 Haus ist deutlich höher als KFW 55
    Und wenn der Energieberater den Bleistift gut spitzt ist der Sprung von 55 auf 40 eventuell ohne große Mehrkosten möglich

    Oder Beeilung und den Antrag bis Ende Januar stellen
     
  6. Knebel

    Knebel

    Dabei seit:
    10.01.2015
    Beiträge:
    226
    Zustimmungen:
    51
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Weinfranken
    der Topf ist alles andere als leer...das ist eine (sinnvoll) energiepolitische Entscheidung
    Es mach mehr Sinn das Geld von KFW55 in die Sanierung alter Häuser zu stecken....
    KFW55 ist ja eh quasi Standard Niveau
     
  7. #7 nordanney, 30.11.2021
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.765
    Zustimmungen:
    2.590
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Genau das wird ja auch gemacht. Mehr Förderung in die Sanierung, KfW55 Förderung weg und ab 2025 (?) dann KfW40 als Standard. Passt doch. Aber der TE wird never seine Planung fertig bekommen, wenn er noch nicht einmal einen Planer hat.
     
Thema:

KfW 55 noch möglich ? Oder doch keine Förderung? EFH Neubau

Die Seite wird geladen...

KfW 55 noch möglich ? Oder doch keine Förderung? EFH Neubau - Ähnliche Themen

  1. Unterschiedliche Dicke der Fassadendämmung möglich?

    Unterschiedliche Dicke der Fassadendämmung möglich?: Hallo, ich brauche Euren Ratschlag. Ich habe eine Doppelhaushälfte gekauft. Die "seitliche" Fassadenseite hat keine Fenster und im EG grenzt...
  2. Möglichst dünne Verglasung für alte Holzfenster

    Möglichst dünne Verglasung für alte Holzfenster: Hallo Alle, Gibt es Isolierglas mit 8 oder besser 6 mm Dicke? Im Badezimmer meines neuen alten Hauses von 1924 ist ein uraltes Holzfenster....
  3. Fenster in Dämmebene versetzen bei mir nicht möglich?

    Fenster in Dämmebene versetzen bei mir nicht möglich?: Hallo zusammen, ich plane, meinen Altbau mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) auszustatten. Um tiefe Fensterlaibungen mit Verschattung und...
  4. Kernbohrung durch Einblasdämmung - fachgerecht möglich?

    Kernbohrung durch Einblasdämmung - fachgerecht möglich?: Es geht um einen sanierten Altbau, bei dem ich überlege, eine (de-)zentrale Lüftung einzubauen. Wie würde man Kernbohrungen (z.B. 125mm) bei...
  5. Ausnahme/Befreiung vom Bebauungsplan möglich?

    Ausnahme/Befreiung vom Bebauungsplan möglich?: Wir möchten unsere Bestandsgebäude mit einem Kniestock und einem neuen Dach ausbauen. Leider hat das Gebäude jetzt schon die maximal mögliche...