KFW 55 nur mit Porenbeton 42,5 cm anstatt 36,5

Diskutiere KFW 55 nur mit Porenbeton 42,5 cm anstatt 36,5 im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Guten Tag, ich baue ein 2-Familienhaus mit 2 Wohnungen a 118 qm. Ich hatte nicht vor KFW in Anspruch zu nehmen, jetzt gibt es aber seit 01.07....

  1. #1 AstridRhein, 28.09.2021
    AstridRhein

    AstridRhein

    Dabei seit:
    28.09.2021
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag,

    ich baue ein 2-Familienhaus mit 2 Wohnungen a 118 qm. Ich hatte nicht vor KFW in Anspruch zu nehmen, jetzt gibt es aber seit 01.07. gute Zuschüsse.
    Fakten: - Fensterplanung U-Wert super. 3-fachVerglassung, U-Wert 0,90//Anschluss an Geothermie Anlage, Fernwärme, hier auch alles super für KFW 55. Also Werte Primärenergie super.
    Nur der geplante Stein H H Porenbeton 36.5 (Güte PP4 ---brauchen wir für die Statik/monolithisch) hat in der Gebäudehülle einen Wert von U = 0,33, so dass wir hier nicht in die Förderung KFW 55 kommen.
    Lt. Architekt und Statiker müsste der Stein auf 42,5 cm Stärke gehen, dann wäre ich in der KFW 55 Förderung.

    Folgende Fragen: Hat der dicke Stein Nachteile hinsichtlich Wohlfühlfaktor im Haus? Ist es dann zu stickig? Ich plane keine zentrale Lüftungsanlage.
    Sollte ich dann eine zentrale Lüfung vorsehen? Oder Fensterfalzlüftung? Ist der Stein ggf. sogar die Zukunft? ICh verzichte auf die Förderung wenn es dann von der Wohnqualität zu gedämmt ist. HIer habe ich leider viele Fragezeichen oder bin mir unsicher.
    Die Wohnungen sollen erst mal vermietet werden. Wir ziehen ggf später in das Haus.
     
  2. #2 Gast82596, 28.09.2021
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Haus muss größer werden oder die Wohnfläche wird kleiner. Fenster dann etwas größer machen sonst sehen sie aus wie Schießscharten. Ich bin seinerzeit bei 36er geblieben.
     
    AstridRhein gefällt das.
  3. #3 Osnabruecker, 28.09.2021
    Osnabruecker

    Osnabruecker

    Dabei seit:
    24.11.2020
    Beiträge:
    462
    Zustimmungen:
    228
    Zitat unseres Architekten:
    Bei Vermietung hat man das Lüftungsverhalten nicht selber in der Hand....

    Würde also bei Vermietung eher zu einer Lüftungsanlage tendieren. Und dadurch müsstet ihr doch dann auch mit dem 36er KFW 55 kriegen?
     
    SvenvH und simon84 gefällt das.
  4. #4 nordanney, 28.09.2021
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.996
    Zustimmungen:
    2.747
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Du musst heute immer ein dichtes Haus bauen. Egal in welcher Bauweise. Die Wohnqualität ändert sich nicht, höchstens die Wohnfläche oder Optik der Fenster.
     
  5. #5 Fabian Weber, 28.09.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.331
    Zustimmungen:
    5.941
    Ich verstehe immer gar nicht, was das mit den Schießscharten soll, jeder Gründerzeit-Altbau hat doch 50cm und mehr dicke Wände.

    Es kommt ja auch auf die Position den Fensters in der Leibung an.

    Eine schöne breite Fensterbank innen ist jedenfalls eine tolle Sache.
     
    SvenvH und simon84 gefällt das.
  6. #6 nordanney, 28.09.2021
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.996
    Zustimmungen:
    2.747
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Das ist aber auch schon 100 Jahre her, dass man so gebaut hat. Je dicker die Wand, desto mehr "Schießscharte" - umso weniger Licht auch in der Bude.
    Schön sind dünne Wände mit passend geplanten Fenstern - das ist allerdings subjektiv.
     
  7. #7 Fabian Weber, 29.09.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.331
    Zustimmungen:
    5.941
    Na dann mach ich halt die Fenster größer.

    Simulationen zur Tageslichtausbeute und zum sommerlichen Sonnenschutz haben ergeben, dass die Gründerzeit-Proportion ideal ist.
     
    SvenvH und simon84 gefällt das.
Thema:

KFW 55 nur mit Porenbeton 42,5 cm anstatt 36,5

Die Seite wird geladen...

KFW 55 nur mit Porenbeton 42,5 cm anstatt 36,5 - Ähnliche Themen

  1. Neue Fenster in Porenbeton Altbau (3 Fach oder 2 Fach)

    Neue Fenster in Porenbeton Altbau (3 Fach oder 2 Fach): Guten Tag zusammen, wir haben ein Einfamilienhaus aus dem Jahr 1972 gekauft, das komplett aus Porenbetonplatten besteht. Die Außenwände sind mit...
  2. Stromleitungen erneuern - Porenbeton Fertigbauhaus

    Stromleitungen erneuern - Porenbeton Fertigbauhaus: Guten Tag zusammen, ich bin neu hier im Forum und habe bisher nur still mitgelesen, nun habe ich selbst eine Frage zur Elektroinstallation. Wir...
  3. Risse im Mauerwerk aus Porenbeton

    Risse im Mauerwerk aus Porenbeton: Guten Abend. Ich bitte um Hilfe zu Rissen im Mauerwerk. Das Gebäude ist Baujahr 1996 und wurde mit Porenbetonsteinen gemauert. Ich vermute die...
  4. Brüchige Porenbeton-Wände

    Brüchige Porenbeton-Wände: Hallo zusammen, wir sanieren gerade unseren Altbau aus 1976. Da der etwa 1-2cm dicke Zementputz an den Innenwänden gar keine Haftung hat, haben...
  5. Porenbeton Wand im Bad putzen?

    Porenbeton Wand im Bad putzen?: Guten Tag, ich habe mal eine Frage, habe im Bad eine Innenwand/Trennwand die auch Rückwand der Dusche ist. Diese wird mit Dichtmittel 2x...