KFW 70 Haus

Diskutiere KFW 70 Haus im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, ich hoffe ich bin hier richtig. Ich möchte ein Einfamiliehaus mit Keller bauen und bin schon seid einer Zeit am Überlegen ob...

  1. #1 Meyer1986, 02.05.2015
    Meyer1986

    Meyer1986

    Dabei seit:
    17.01.2015
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Klempner
    Ort:
    Soest
    Hallo zusammen,

    ich hoffe ich bin hier richtig. Ich möchte ein Einfamiliehaus mit Keller bauen und bin schon seid einer Zeit am Überlegen ob ich KFW 70 bauen soll. Eigentlich bin ich mit den Anforderungen recht zufrieden. Es ist das was ich mir auch so vorgestellt habe. Das einzige was mich zum verzweifeln bringt ist, dass ich alle verbauten Dämungen in 030 ausführen soll.
    Meine Fragen: gibt es Mineralwolle zum Dämmen der Sparren in 030 und was kostet so etwas? Im Internet und bei Baustoffhändel finde ich es nicht. ( Laut Firma Isover gibt es diese Dämmung seit Juli 2013)

    Hier einmal die Anforderungen, die ich erfüllen soll:

    Gas Brenwert
    Pufferspeicher
    Solare Trinkwassererwärmung
    Solare Heizungsunterstüzung
    Kaminofen mit Wassertasche
    Flur KG zu den kalten Räumen dämmen
    Fenster dreiffach Verglasung
    alle verbauten Dämmungen 030


    Die Aussenhülle meines Haus besteht aus 17,5 Poroton mit Luftschicht und Klinker
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Wie wäre es mit vernünftiger Dämmung der Außenwand...?
     
  3. #3 Meyer1986, 02.05.2015
    Meyer1986

    Meyer1986

    Dabei seit:
    17.01.2015
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Klempner
    Ort:
    Soest
    Klar bekommt die Aussenwand eine Dämmung. Aber alles 030? Das bezweifel ich.
     
  4. #4 Thomas B, 02.05.2015
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ich nehme an Du meinst die Wärmeleitgruppe 030, oder?

    Wieso müssen Sparren mit WLG 030 gedämmt werden? Wer sagt das? Wer will das?

    Du mußt sie vernünftig dämmen. Bsp. MiWo WLG 035 oder (besser) 032. Bei 035 brauchst Du eben etwas mehr Stärke (Dicke). Oder (besser!) oberseitig zusätzlich eine Holzfaserdämmplatte (hat glaube ich 045...oder so).

    Es kommt auf die dämmtechnische Qualität der Gesamtkonstruktion an. Kannst auch mit WLG 040 dämmen. Wird dann eben noch dicker....
     
  5. #5 MoRüBe, 02.05.2015
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Eben, aber weil die Konstruktion so ausgelutscht ist, schreibt man was vor, was es nicht gibt. Wäre ja nicht das Erste Mal...
     
  6. #6 Meyer1986, 02.05.2015
    Meyer1986

    Meyer1986

    Dabei seit:
    17.01.2015
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Klempner
    Ort:
    Soest
    Mein Statiker, der die "Wärmebedarfsrechnung" macht. Aber dem Vertraue ich nicht mehr. Der sagte mir nach einem halben Jahr, das er dafür keine Auftrag hat. ( Hat aber schon zweimal gerechnet). Muss mir also jemand anderes suchen.

    Könnt ihr mir sagen, was es kostet wenn ich jemad anderes damit beauftrage?

    Das mit der Hartfaserplatte hatte ich auch schon ins Auge gesfasst. ( Hartfaser, 200mm Sparren mit Zwischendämmung und Zwischen der Konterlattung auch noch 40mm).
     
  7. #7 Thomas B, 02.05.2015
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Mit einem 200er Sparren (MiWo WLG 035) + Holzfaserdämmplatte (50-60mm) außen drauf dürftest Du einen ausreichenden u-Wert erreichen.

    Ich verstehe i.A. das Problem noch nicht so ganz...
     
  8. #8 ThomasMD, 02.05.2015
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Du vertraust also Deinem Rechenknecht der ohne beauftragt zu sein, schon zweimal gerechnet hat (warum eigentlich zweimal) nicht mehr. Warum? Will er etwa jetzt einen Auftrag oder was ist der Grund?
     
  9. #9 Meyer1986, 02.05.2015
    Meyer1986

    Meyer1986

    Dabei seit:
    17.01.2015
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Klempner
    Ort:
    Soest
    Ich verstehe i.A. das Problem noch nicht so ganz...[/QUOTE]

    Was meinst du genau damit
     
  10. #10 Thomas B, 02.05.2015
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Das Problem das Dach so zu dämmen, daß man KfW70 erreicht.

    Warum sollte es dazu einer Dämmung mit einer WLG 030 bedürfen????
     
  11. #11 Meyer1986, 02.05.2015
    Meyer1986

    Meyer1986

    Dabei seit:
    17.01.2015
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Klempner
    Ort:
    Soest
    Nicht nur das Dach soll WLG 030. Eigenlich alles d.h. Dach, Dämmung hinter Klinker, Dämmung unter Estrich, Flur Keller zu den unbeheizten Räumen etc.
     
  12. #12 Thomas B, 02.05.2015
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Also gut: ich verstehe es halt nicht!!!! Schlechtere Dämmung (=größere WLG = mehr Dämmung, geringere WLG - Zahl: Dämmung kann dünner sein). warum als unbedingt überall WLG 030??????? Nix verstehe....bin isch dümmlich?

    Gibt auch (bezahlbare) WD mit WLG 022/ 023...Phenolharzplatten.
     
  13. #13 Meyer1986, 02.05.2015
    Meyer1986

    Meyer1986

    Dabei seit:
    17.01.2015
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Klempner
    Ort:
    Soest
    Ja das verstehe ich auch nicht. Werde mir jemand anderes suchen, der dieses mit mir durch geht. Der jetzige Statiker hat eh keinen Auftrag und darf letzendlich die Anträge auch nicht stellen.

    Kann mir jemand sagen, was mich ein Enegieberater kostet, der diese Sachen mal mit mir genau durchgeht?
     
  14. #14 MoRüBe, 02.05.2015
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Aah, der Rechenknecht hat das Bapperl für die kfw nich.... :D

    Und die WLG 0,30: pauschal halt, wie das Honorar :D
     
  15. #15 Meyer1986, 02.05.2015
    Meyer1986

    Meyer1986

    Dabei seit:
    17.01.2015
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Klempner
    Ort:
    Soest
    Gut das er letztlich nur für die Statik bezahlt wird.
    Hätte ich das vorher gewusst, dass er nicht von meinem Architekten beauftragt wurde, wäre ich schon weiter. wir wollen in 4 Wochen anfangen.
    Darum fühle ich mich auch ein wenig vera... .
     
Thema:

KFW 70 Haus

Die Seite wird geladen...

KFW 70 Haus - Ähnliche Themen

  1. Neue Fenster - Neus Haus von 1990 24 cm Porenbton

    Neue Fenster - Neus Haus von 1990 24 cm Porenbton: Guten Tag, ich möchte in einem neu gekauftem Haus von 1991 neue Fenster einsetzten lassen. Die alten Holzfenster sind noch die originalen. Ich...
  2. Dachanschluss von Garage (gemauert) zu Haus (Holzständerbau)

    Dachanschluss von Garage (gemauert) zu Haus (Holzständerbau): Hallo zusammen, wie würdet ihr den Dachanschluss von einer gemauerten Garage (Flachdach) zu einem Haus in Holzständerbauweise herstellen? (ca....
  3. Schaden und Feuchtigkeit am/im Haus

    Schaden und Feuchtigkeit am/im Haus: Ich bin neu hier und ja wir sind nur Mieter. 40 Jahre lang sind meine Eltern treue Mieter. Durch schwere Krankheit und hohes Altergeht jetzt halt...
  4. Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage

    Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage: Liebe Forumsmitglieder, wir haben uns im vergangenen Jahr ein Haus Baujahr 1970 gekauft. Wir sind gerade dabei, es zu sanieren. Im Keller gibt es...
  5. Haus selber bauen - wie am sinnvollsten angehen?

    Haus selber bauen - wie am sinnvollsten angehen?: Ich grüße euch ! Mich interessiert das Thema, da ich evtl vorhabe, dies in die Realität umzusetzen. Es sollte wenn dann ein stinknormales...