KfW 70 - Lüftungsanlage oder Solar

Diskutiere KfW 70 - Lüftungsanlage oder Solar im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo, damit wir den KfW 70 Standard einhalten, mich ich entweder eine Solaranlage oder eine Lüfungsanlage vorsehen. Beides fällt für mich von...

  1. #1 D3esperator, 08.10.2011
    D3esperator

    D3esperator

    Dabei seit:
    17.01.2011
    Beiträge:
    548
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Wirtschaftsinformatiker
    Ort:
    Frankfurt
    Hallo, damit wir den KfW 70 Standard einhalten, mich ich entweder eine Solaranlage oder eine Lüfungsanlage vorsehen.

    Beides fällt für mich von vornherein aus, da mir das von der Kosten zuviel werden würde.

    Nun würde ich gerne in die Runde werfen, für was Ihr euch entscheiden würdet, bzw. warum?

    vl. noch ein wichtiger Fakt: Wir werden uns an das örtliche Fernwärmenetz anhängen.
     
  2. #2 fmw6502, 08.10.2011
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Beides amortisiert sich nicht.

    Wenn Ihr eine KWL nimmt, dann habt ihr was für den täglichen Komfort, bei Solar tut ihr was für Ökogewissen.

    Gruß
    Frank Martin
     
  3. #3 loennermo, 08.10.2011
    loennermo

    loennermo

    Dabei seit:
    12.09.2009
    Beiträge:
    562
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kommunikationselektroniker
    Ort:
    Osthessen
    Eindeutig KWL.

    Solar ist nur fürs grüne Gewissen.

    Nimm die KWL - da haste wenigstens selbst was von.
     
  4. #4 ReihenhausMax, 08.10.2011
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
    Ich kann Loennermo und fmw6502 auch nur zustimmen und
    wir möchten unsere KWL nicht mehr missen.
     
  5. #5 Livestrong, 08.10.2011
    Livestrong

    Livestrong Gast

    Warum braucht ihr entweder oder ? Ein vernünftig geplanter Bau kommt ohne eines der beiden aus. Nochmehr Geld gespart. Pro Contra KWL haben wir ja im anderen Fred....
     
  6. #6 D3esperator, 08.10.2011
    D3esperator

    D3esperator

    Dabei seit:
    17.01.2011
    Beiträge:
    548
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Wirtschaftsinformatiker
    Ort:
    Frankfurt
    gibts hier erfahrungen mit kfw 70 bauten, sprich: welche fenster, steine habt ihr dafür verwendet.

    wir planen mit poroton t8 mit perlit oder steinwolle + 2fach wärmschutzfenstern mit einem wert von 1,1.

    einzige chance wären teurere fenster (3fach verglasung)
     
  7. #7 Alfons Fischer, 08.10.2011
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    welchen Primärenergiefaktor fp bietet denn das örtliche Fernwärmenetz?
     
  8. #8 D3esperator, 09.10.2011
    D3esperator

    D3esperator

    Dabei seit:
    17.01.2011
    Beiträge:
    548
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Wirtschaftsinformatiker
    Ort:
    Frankfurt
    hi,

    0,530

    gruss
     
  9. Azalee

    Azalee

    Dabei seit:
    23.02.2010
    Beiträge:
    656
    Zustimmungen:
    1
    Hi,

    wird dir vermutlich nicht viel helfen, weil unser Haus ein Holzständerbau ist, aber gut:
    - dreifach verglast
    - Pelletofen
    - Solarthermie
    - KWL
    - und eben viel Dämmung in den Außenwänden

    Die KfW70-Rechnung ist ja ein Gesamtpaket, da fließt also noch einiges mehr ein als so ein paar konkrete Ausstattungspunkte. Ich glaube, rechnerisch ist unser Haus auch eher KfW 60 oder so ;-)

    Grüße
    Christiane
     
  10. #10 D3esperator, 09.10.2011
    D3esperator

    D3esperator

    Dabei seit:
    17.01.2011
    Beiträge:
    548
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Wirtschaftsinformatiker
    Ort:
    Frankfurt
    wenn ich das richtig sehe, hat unser statiker im wärmeschutznachweis allerdings mit 0,70 (primärenergiefaktor) gerechnet.
     
  11. #11 papabaut, 10.10.2011
    papabaut

    papabaut

    Dabei seit:
    03.09.2009
    Beiträge:
    315
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Zirndorf
    Moin,

    nehmt trotzdem die KWL und legt die Rohre für die Solaranlage, damit man die später nachrüsten kann.

    Oder kauft Ihr noch Autos ohne Zentralverriegelung und el. Fensterheber? KWL ist eigentlich schon eine Standartausrüstung. Suchr mal im WWW nach der DIN 1946-6. Ich finde es immer interessant, daß alle KWL Kritiker keine haben, aber alle die eine haben, es immer wieder tun würden.

    Helge
     
  12. #12 D3esperator, 10.10.2011
    D3esperator

    D3esperator

    Dabei seit:
    17.01.2011
    Beiträge:
    548
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Wirtschaftsinformatiker
    Ort:
    Frankfurt
    hört sich so an: man braucht sie nicht, aber man will sie auch nicht vermissen, wenn man sie mal hatte.

    mal schauen wie man die kwl noch einplanen kann, ohne gleich "decken" und der gleichen abhängen zu müssen.
     
  13. Azalee

    Azalee

    Dabei seit:
    23.02.2010
    Beiträge:
    656
    Zustimmungen:
    1
    Da gibt's verschiedene Möglichkeiten. Wir haben eine Holzdecken mit Sichtholzbalken. Die Rohre laufen bei uns in der Wand und im Fußboden.
     
  14. #14 derfranzose, 08.11.2011
    derfranzose

    derfranzose

    Dabei seit:
    08.11.2011
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Forchheim
    KFW70:
    wie bereits geschrieben ist der KFW70 Wert ein Rechenergebnis, beeinflusst aus verschiedenen Faktoren. Beauftrage deinen Bauträger oder den beauftragten Architekten damit dir verschiedene Lösungen vorzulegen und grenze diejenigen Lösungen ein, die zu dir passen.

    Solaranlage + Lüftungsanlage:
    hier sind verschiedene technische Lösungen denkbar.

    -je nach Bauumstand ist der solare Weg eine Möglichkeit an die KWF70 "Auszeichnung" zu kommen.

    -Die Lüftungsanlage ist gerade bei den "normalen" Holzständer Fertighäusern die mit Folien in der Wand arbeiten und dementsprechend hohe Dichtigkeitswerte haben ein eleganter Weg das Lüftungsproblem/Schimmelproblem zu beheben.
    (ja ich bin ein Befürworter)

    -KFW Kredite bitte immer mit den in der aktuellen niedrigzinsphase erhältlichen Baukrediten deiner Bank vergleichen. Abhängig von deinen persönlichen Umständen sind Zinsen unter dem KFW Zinssatz möglich. Ein KWF Standart ist dann mit Blick auf den Kredit nicht nötig.
     
  15. #15 mastehr, 08.11.2011
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Welche Bank bietet denn weniger als 1,51% an? Die Antwort gerne auch per PM, da sehr ernsthaftes Interesse daran besteht.
     
  16. #16 Bulla2000, 08.11.2011
    Bulla2000

    Bulla2000 Gast

    Haben den T10 in 36,5, Passivhausfenster (Ug 0,5), doppelte Dachdämmung, L/W-WP, KWL, sind bei KfW 60.
     
  17. #17 Witzbold, 09.11.2011
    Witzbold

    Witzbold

    Dabei seit:
    05.07.2011
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bausachunverständiger
    Ort:
    Rheinland
    Benutzertitelzusatz:
    der es ganz ernst meint
    Da ich mich auch erst im Nachhinein PRO KWL entschieden habe...

    Bei mir wurde gestern in den Rohbau die Rohre vom Spitzboden an den Innenwänden auf den OG Fußboden gelegt, und so kommt per Kernbohrung an die Decke des EG das Ventil.
    Ist also alles möglich! Wenn du es aber frühzeitig einplanst, lass sie in die Decke eingießen.
     
  18. #18 Schnabelkerf, 09.11.2011
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Du kannst die KfW 70 [EnEV 2009] auch durch Ersatzmaßnahmen wie eine bessere Dämmung erreichen. Also ganz ohne Solaranlage und Lüftungsanlage. Ob Dir das preiswerter angeboten wird muß Du sehen.
    Auf eine zentrale KWL mit WRG würde ich nicht verzichten.
    Eine Solaranlage für Warmwasser lohnt sich meiner Meinung nach nicht.
     
  19. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    aaah, wieder mal eine klare empfehlung, gegen die regeln der technik zu verstossen ...

    es gibt einige wenige supersonderspezialfälle )*, in denen das möglich ist ..
    sinnvoll ist es in den wenigsten, weil es günstigere/bessere alternativen gibt.



    )* .. mit bautechnischer nachweisführung, die eine zustimmung im einzelfall möglich erscheinen lässt ..
     
  20. #20 Witzbold, 09.11.2011
    Witzbold

    Witzbold

    Dabei seit:
    05.07.2011
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bausachunverständiger
    Ort:
    Rheinland
    Benutzertitelzusatz:
    der es ganz ernst meint
    Sorry, wenns falsch ist. Meine Nachbarn haben es so. Aber über deren Planung bin ich nicht informiert.
    Hatte das als "saubere" Lösung angesehen.

    Welche Möglichkeiten sind denn dann günstiger/besser ? Meine Kernbohrung?
     
Thema:

KfW 70 - Lüftungsanlage oder Solar

Die Seite wird geladen...

KfW 70 - Lüftungsanlage oder Solar - Ähnliche Themen

  1. Zentrale Lüftungsanlage neben Schlafzimmer

    Zentrale Lüftungsanlage neben Schlafzimmer: Hallo. Unser Heizungsbauer möchte die zentrale Lüftungsanlage (Vallox 370 MV) in unserem Neubau nicht im Hauswirtschaftsraum unterbringen, sondern...
  2. Lüftungsanlage und schwarze Aussenwand unter dem Auslass

    Lüftungsanlage und schwarze Aussenwand unter dem Auslass: Guten Tag. Wir wohnen seit mehr als zwei Jahren in unserem Neubau. Unter dem Auslass der Lüftungsanlage ist die Aussenwand schwarz und das nicht...
  3. Bodenaufbau ab OK Bodenplatte mit FB und Lüftungsanlage

    Bodenaufbau ab OK Bodenplatte mit FB und Lüftungsanlage: Hallo, wir bauen in Holzrahmenbauweise mit einem lokalen Zimmermann. Klassischer Aufbau mit 20er Holzständern und Einblasdämmung sowie 6 cm...
  4. Warum Wärmepumpe mit Lüftungsanlage koppeln?

    Warum Wärmepumpe mit Lüftungsanlage koppeln?: Hallo Leute, einige Heiztechnikhersteller werben damit, dass man z.B. ihre Sole-Wasser-Wärmepumpen mit ihren Wohnraumlüftungsanlage koppeln könne....
  5. Welche Heizung und Lüftungsanlage für 80qm Haus in Italien?

    Welche Heizung und Lüftungsanlage für 80qm Haus in Italien?: Hallo, wir haben uns ein Neubau-Doppelhaus auf Sardinien gekauft (ca. 80qm). Da es aktuell im Rohbau ist, müssen wir jetzt Heizentscheidungen...