KfW Antrag, Notarvertrag, Heizungs,, Architektur und Statik - richtige Reihenfolge?

Diskutiere KfW Antrag, Notarvertrag, Heizungs,, Architektur und Statik - richtige Reihenfolge? im Baufinanzierung Forum im Bereich Rund um den Bau; Ich bin zwar kein Finanzierer, aber meines Wissens muss das Haus definiert sein, um eine Finanzierung überhaupt abschließen zu können, d.h....

  1. #21 Thomas Traut, 08.08.2013
    Thomas Traut

    Thomas Traut

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    2.006
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Dipl.-Bauing.
    Ort:
    Land Brandenburg
    Ich bin zwar kein Finanzierer, aber meines Wissens muss das Haus definiert sein, um eine Finanzierung überhaupt abschließen zu können, d.h. Wohn-/Nutzflächen und Bruttorauminhalt müssen feststehen. Das ist für die Bank die Grundlage der Ermittlung des Beleihungswerts. Wie soll das ohne fertige Entwurfsplanung gehen?
     
  2. #22 Shadowblues, 08.08.2013
    Shadowblues

    Shadowblues Gast

    Hallo Thomas,

    das ist nicht die Frage. Die Unterlagen soweit sollte ich bis gestern Abend bekommen. Naja .. sollte :-(

    Problem ist wie gesagt die KfW, aber da warte ich jetzt mal die heutigen Gespraeche ab.

    Roger
     
  3. #23 feelfree, 08.08.2013
    feelfree

    feelfree Gast

    Nein, die KfW ist eben KEIN Problem. Deine Finanzierung machst Du zum Zeitpunkt x mit der Hausbank klar, dabei sind eben auch z.B. 100k über KfW-Kredite mit in der Berechnung. Aber die eigentlichen KfW-Kreditverträge schließt du erst viel später ab, wenn die EnEV Berechnung fertig ist.
    Mir ging es z.B. so, dass ich L-Bank-Darlehen beantragt hatte (wie KfW, aber bessere Zinsen), aber die EnEV-Berechnung nicht innerhalb von 3 Monaten vorlag -> Antrag war hinfällig. Glücklicherweise sind in der Zwischenzeit die Zinsen gefallen, so dass ich das selbe später dann bei der KfW noch günstiger bekommen habe.
     
  4. #24 Shadowblues, 08.08.2013
    Shadowblues

    Shadowblues Gast

    Also nehme ich das jetzt mal so hin, dass die Aussage der KfW in der Beziehung falsch war und warte mal auf die neuen Banktermine ..
     
  5. #25 feelfree, 08.08.2013
    feelfree

    feelfree Gast

  6. #26 Shadowblues, 08.08.2013
    Shadowblues

    Shadowblues Gast

    Hallo,

    weiss ich, danke :-) Aber je nach Preisunterschied gewinnt trotzdem eine ganz bestimmte Bank um einen Auftrag jemand in der Familie zukommen zu lassen. Und genau die arbeiten nicht mit der L-Bank zusammen. Alles nicht so einfach. Aber in dem Fall würde ich wieder n bissl was mehr mit Eigenleistung sparen können weil ich mehr Hilfe haette. So die Sache mit den Haenden und dem Waschen :-) Aber wie gesagt - alles ne Frage des Preisunterschiedes und deshalb vergleiche ich trotzdem sauber die Angebote.

    Nebenbei: KfW bietet ein endfaelliges Darlehen zu einem etwas schlechteren Zinssatz an, L-Bank nicht, das muss man immer komplett tilgen über die Jahre verteilt.
     
  7. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Hallo mls,

    danke für die Korrektur. Natürlich kann ich dem voll zustimmen, ist ja auch einfacher zu formulieren und logischer, letztlich wars bei mir auch so: ein durativer Vorgang :konfusius War gestern einfach auch schon spät ... und wenn Du nicht mehr an meinem Beitrag zu ändern hast, bin ich ja schon happy.

    Gruß
    Seev
     
  8. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Inwiefern ist ein endfälliges (im KFW153 machbar??) für Dich besser? Weil die zusätzliche Quartalsrate schon lästig ist? Das könnte ich verstehe, das war sie mir auch bis vor kurzem. Ist der Effektivzins dabei wesentlich schlechter als sonst?

    Wie findest Du die Idee mit den variablen Darlehen?
    Was kam nun noch raus bzgl. KfW?
     
  9. #29 Shadowblues, 09.08.2013
    Shadowblues

    Shadowblues Gast

    Nein, ich benötige kein endfaelliges Darlehen, war nur ne Anmerkung zum Unterschied L-Bank / KfW

    Also mir wurde vorhin von der Bank nochmal bestätigt, dass es ohne Energieberater auch zum Antragstart nicht geht.

    Reihenfolge: Architekt plant, Energieberater rechnet und weist aus, Kredit wird beantragt, nach Zusage Baubeantragung, Baustart, Bauende, Energieberater beatätigt, KfW zahlt Bonus ..

    So hab ichs zumindest verstanden.
     
  10. #30 b0012sm, 09.08.2013
    b0012sm

    b0012sm

    Dabei seit:
    14.04.2012
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    bäcker
    Ort:
    Nähe Stuttgart
    Dann hast du eş richtig verstanden so wars bei uns auch
     
  11. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Ich seh es nicht ganz so, da es m.E. etwas differenzierter zu sehen ist. Ich würde v.a. keine eigenen Abhängigkeiten reinkonstruieren, die nicht nötig sind. Du hast ja davon noch genug ... Deshalb stellt sich schon die Frage, ob KfW-Darlehen wirklich wirtschaftlich und zielführend ist - unabhängig vom sicher sinnvollen, besseren "KfW-Energiestandard".

    Was heißt denn "Kredit wird beantragt"?
    Das heißt doch Darlehensvertragsabschluss, oder? Eine Anfrage, ob und wieviel Du generell Geld bekommst, kannst Du ja unabhängig davon vorher machen - solltest Du auch unbedingt, sonst ist es schade ums Planungshonorar für den Architekten bis zum Bauantrag, das Du auf alle Fälle aus EK finanzieren solltest. Und sonst kannst Du dem Architekten ja auch keine realistische Kostenvorgabe machen, was Du auf alle Fälle schriftlich und ganz am Anfang tun solltest.

    "nach Zusage Baubeantragung, Baustart": was heißt das praktisch?
    Bauantrag stellen, dann ca. 2-4 Monate warten auf Genehmigung. Was willst Du in der Zwischenzeit machen? Diese Zeit sollte der Architekt für die Werkplanung nutzen können. Und wenn die Auschreibungen laufen, dann suchst Du Dir auch den passenden HB.

    Baubeginn: erst nach vorliegender Werkplanung und weiteren Kleinigkeiten, die u.U. noch recht viel Zeit brauchen. Bis dahin würde ich noch keinesfalls die Finanzierung abschliessen. Rechne mal die Bereitstellungszinsen aus, die Du bezahlen wirst, denn Du bekommst ja noch keine Rechnung, wenn mal der Bagger anrollt. D.h. das zieht sich mit der Vollauszahlung der Darlehen, das will sorgfältig überlegt sein, acu die Reihenfolge. Ob die KfW mit ihren Fristvorgaben dabei hilfreich ist, auch. Mach Dir mal nur als grobes Zahlenspiel aus lauter Annahmen eine Exceltabelle mit den zu erwartenden Zeiten, Zahlungsflüssen und jeweils laufend anfallenden Zinsen, sowie nötigem Tilgungsbeginn für jedes Darlehen nach x Monaten ab Auszahlung (da machen die Banken auch ihre Vorgaben, genauso wie zu den Auszahlungsmodalitäten), dann siehst Du, was ich meine.

    Bauende: das hast Du am allerwenigsten im Griff - ist z.B. bei mir noch gar nicht erreicht, habe auch noch nicht alle Papierchen, obwohl ich vor bald 2 Jahren eingezogen bin - nach 28 Monaten reiner Bauzeit bis dahin! Und wir hatten bisher keine dramatischen bautechnischen Themen wie manch andere sie öfter haben, aber dennoch ein elender Zeitverzug. Das hätte ohne eine flexibel geplante und angelegte Finanzierung gar nicht funktioniert. Deshalb sag ich heute: so spät wie möglich mit der Finanzierung beginnen und diese abschliessen.
    Es ist nicht anders nötig, wenn man weiß, dass man immer eine Bank finden wird (oder schon mehrere hat), die es finanzieren wird. Bis zum Baggerbiß solltest Du alles aus EK oder ggf. Privatdarlehen finanzieren. Die Risiken des Bauens sind bis dahin sehr überschaubar, aber danach nicht mehr.

    Gruß
    Seev
     
Thema: KfW Antrag, Notarvertrag, Heizungs,, Architektur und Statik - richtige Reihenfolge?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. erst statiker oder energieberater

    ,
  2. Reihenfolge erst Statiker oder energieberater

    ,
  3. Reihenfolge Bauantrag statik energieberater

    ,
  4. genehmiger kfw antrag änderbar?,
  5. Statik mit oder ohne kfw,
  6. kfw 55 notarvertrag
Die Seite wird geladen...

KfW Antrag, Notarvertrag, Heizungs,, Architektur und Statik - richtige Reihenfolge? - Ähnliche Themen

  1. Wohnraumförderung Antrag

    Wohnraumförderung Antrag: Kurze Frage;Unser Antrag liegt driftet April beim Kreis.Immer wieder wird was nachgefordert.Besichtigung des Hauses fand am 16,6 statt.Heute...
  2. Baugrenze Verschieben Antrag sinnvoll?

    Baugrenze Verschieben Antrag sinnvoll?: Hallo miteinander, wir waren kurz davor ein Grundstück in Brandenburg zu kaufen, das laut öffentlichen Akten und Auskunft der Verkäufer keinen...
  3. KfW 261 Antrag nur zusammen mit Hausfinanzierung? WTF?!

    KfW 261 Antrag nur zusammen mit Hausfinanzierung? WTF?!: Hallo, ich hatte heute ein Gespräch mit einer Dame der Interhyp. Es ging um die Finanzierung einer Bestandsimmobilie, für die ich mich...
  4. Antrag auf Vorbescheid - Sachsen-Anhalt

    Antrag auf Vorbescheid - Sachsen-Anhalt: Hallo liebe Leute. Kurz zur Geschichte: Wir haben ein Gebäude auf unserem Grundstück, im unteren Teil befindet sich die Waschküche/Heizungsraum...
  5. Notarvertrag vor Lakra Antrag?

    Notarvertrag vor Lakra Antrag?: Hallo zusammen, endlich haben wir ein Haus gefunden, welches uns total gefällt! Nun muss aber alles recht schnell gehen, da ein anderer...