KFW Sanierung oder Einzelmaßnahmen

Diskutiere KFW Sanierung oder Einzelmaßnahmen im Baufinanzierung Forum im Bereich Rund um den Bau; @Einfachnurich gruselig schlecht oder gruselig gut? Ich hab mich jetzt doch für meinen ursprünglichen Plan entschieden. Der neue Zinssatz (neue...

  1. #21 Kernsanierer20, 21.03.2020
    Kernsanierer20

    Kernsanierer20

    Dabei seit:
    11.01.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    @Einfachnurich gruselig schlecht oder gruselig gut?
    Ich hab mich jetzt doch für meinen ursprünglichen Plan entschieden. Der neue Zinssatz (neue Bank) ist 0,88%. Das finde ich eigentlich ok.
    Ist ja auch immer die Frage der Rahmenbedingungen. Ich hatte lange hin und her gerechnet und die für mich "beste" Finanzierung gefunden.

    Das Haus wird nicht gedämmt und es kommt eine Gas-Brennwertheizung mit Solar rein.
     
  2. #22 driver55, 21.03.2020
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    1.561
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Wie reden hier von lediglich 60k€...
     
    Lexmaul gefällt das.
  3. #23 driver55, 21.03.2020
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    1.561
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Das
    Was hat denn letztendlich den Ausschlag gegeben?

    Wie alt sind die Fenster denn? Doch sicherlich aus den 90/00er und nicht vom Baujahr.
     
  4. #24 Kernsanierer20, 21.03.2020
    Kernsanierer20

    Kernsanierer20

    Dabei seit:
    11.01.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    60k nur die Modernisierung. Der Beleihungswert sind ca. 65%.

    Der Ausschlag war eigentlich die Zeit und die Kosten.
    Für mich hat eine Gasheizung was klassisches und bei Wärmepumpe egal ob Sole, Luft, Ringgraben o.ä. müsste ich das Haus zwingend dämmen, worauf ich eigentlich keine Lust habe.

    KFW Sanierung hätte ich müssen bei der Finanzierung berücksichtigen und dafür war jetzt keine Zeit mehr.
    Ich darf immer noch nicht ins Haus, aber sobald es soweit ist, lasse ich Firmen kommen und kann dann immer noch entscheiden...

    M.M.n. gibt es nur wenige Altbauten die auf ein KfW Haus saniert werden.

    Die Fenster sind teilweise noch aus dem Baujahr und teilweise aus Mitte 80. Fast alles isoverglast und Alurahmen.
    Ich hab auch keine Lust in 10 jahren nochmal Fenster zu tauschen, deswegen wollte ich die Fenster alle austauschen...
     
  5. #25 driver55, 21.03.2020
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    1.561
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Ups, habe den Kaufpreis unterschlagen...( und ob 1 oder 0,9 % spielt doch keine Geige...)

    Wie, du darfst noch nicht ins Haus. Kaufst du die Katze im Sack?:confused:

    Ok, gegen „keineLust“ kommt man natürlich nicht an,:biggthumpup:aber im Vordergrund steht meiner Meinung nach der Wohnkomfort, der dir dadurch „flöten“ geht.
    Wenn schon Sanierung, dann komplett. Du sprichst ja selbst von Kernsanierung.

    (Ich habe den direkten Vergleich mit Elternhaus 1963 ungedämmt und eigene Hütte 2009 (Kfw60)).
     
  6. #26 Kernsanierer20, 21.03.2020
    Kernsanierer20

    Kernsanierer20

    Dabei seit:
    11.01.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Jetzt bin ich wieder verunsichert =/
    Naja lange Geschichte mit dem Haus. Jetzt wegen Corona, hoffe ich, dass ich wenigstens Ende April ins Haus kann... theoretisch habe ich das Haus schon vor einem halben Jahr gekauft.

    Was ist am Wohnkomfort so unterschiedlich?
    Ich sehe es eher praktisch, dass ich ohne Dämmung mal schnell seitlich mein Carport befestigen kann, die Terrassenüberdachung und evtl. eine Haustürüberdachung befestigen kann ohne vorher schon alles bedenken und planen zu müssen...
    Ich wohne aktuell auch in einem Altbau mit alten Gussheizkörpern und nicht gedämmter Wand. Ja, die Wand ist kalt und wir müssen auch "viel" heizen, aber macht das die Dämmung wirklich besser? (eigentlich schon, aber der Wohnkomfort?)
     
  7. #27 Lexmaul, 21.03.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ja, der Komfort ist sogar weitaus höher zu gewichten als die Energieeinsparung...
     
    driver55 und BaUT gefällt das.
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.244
    Zustimmungen:
    5.105
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Dämmung reduziert kalte Wandinnenoberflächen und reduziert dadurch das Schimmelpilzrisiko hinter außenwandständigem Mobiliar.Das Wohlgefühl nimmt deutlich zu, auch wenn man im Winter mit wenig Klamotten durch die Bude schlurft, denn die Strahlungsdifferenz zwischen Körper und Bauteilflächen ist geringer.

    Ich selbst wohne auch in einem ungedämmten 60er-Jahre-Würfel und weiß wovon ich rede.
    Die Ledercouch im Eck zweier Außenwände ist im Winter arg kalt obwohl die Raumluft 21-22 °C hat.
     
    driver55 gefällt das.
  9. #29 Andreas Teich, 22.03.2020
    Zuletzt bearbeitet: 23.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    BaUT@ Sorry, nicht genau adressiert...
    Und warum dämmst du das nicht, wo du doch vom Fach bist?

    unseren 70er Jahre Bau habe ich die letzten Jahre komplett saniert,
    und mit Lärche- Passivhausfenstern, 30 cm Holzfaser und Zellulosedämmung,
    und oberster Geschoßdeckendämmung mit Zellulose versehen.

    Schimmel, Überhitzung, kalte Wände etc. sind seitdem passé und Pelletbestellungen sind viel seltener nötig.
     
  10. #30 Kernsanierer20, 23.03.2020
    Kernsanierer20

    Kernsanierer20

    Dabei seit:
    11.01.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Wer hat gesagt, dass ich vom Fach bin. Das bin ich definitiv nicht, deswegen frage ich hier nach Rat.
    Ich lese mich nur gern in solche Themen ein und versuche mir meine Meinung zu bilden. Auch, bin ich nicht abgeneigt vieles selbst zu machen. Handwerkliches Geschick habe ich, auch wenn es mal länger dauert...

    Die Meinungen hier gehen alle in Richtung Dämmung. Das sind allerdings Kosten die ich bei meinem Sanierungsplan nicht berücksichtigt hatte und die 25k € merkt man doch schon in der Kasse.

    Ich bin mir auch wegen der Form des Hauses nicht sicher, ob das Dämmen so einfach ist. Es "Stützen" die vom Haus abstehen und m.M.n. immer Wärmebrücken sind?
    Also wahrscheinlich auch relativ aufwendig zu dämmen...
    Unbenannt.PNG
     
  11. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.244
    Zustimmungen:
    5.105
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    überall super Dachüberstand für ein WDVS

    Die beiden Kühlrippen neben dem großen Fenster würde ich nicht mit dämmen - Kompromiss.
     
  12. #32 Andreas Teich, 23.03.2020
    Zuletzt bearbeitet: 23.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Die Brennwerttherme kann nur bei niedrigen Vorlauftemperaturen
    (bzw besser Rücklauftemp.-hängt aber eh zusammen)) den Brennwerteffekt ausnutzen,
    was Dämmung wirtschaftlicher werden läßt.

    Wenn ihr viel selber machen könnt ist die beschriebene Dämmung mit Stegträgern
    am besten, da zur Montage nur Dübeln, Sägen und Schrauben notwendig ist.

    Fenstergrößenveränderung erfordert dabei keine Beiputzarbeiten
    und Fenster können wie bei uns trotz 30 cm Dämmung ganz außen in der Dämmebene montiert werden,
    wobei sich innen gut nutzbare, tiefe Fensterbänke ergeben.

    Die senkrechten Vorsprünge an deiner Fassade können evt abgerissen oder soweit abgestemmt werden
    dass sie sich auf einer Ebene mit der Fassadendämmung befinden und zumindest etwas überdämmt werden können.

    Der Giebel könnte mit Holz verkleidet werden-
    Unser Haus sah vor der Dämmung auch ähnlich wie deins mit Putzfassade aus,
    Fenstergröße und die Balkontiefe habe ich auch angepaßt.

    Wenn die Fassade mit Zelluloseeinblasdämmung versehen wird ist die Dach- und ggf Spitzbodendämmung damit auch am wirtschaftlichsten. Bei Erneuerung der Dachdämmung auf den Sparren Holzfaserunterdachplatten statt Unterspannbahn vorsehen, da viel zuverlässiger und wärmebrückenreduzierend.
     

    Anhänge:

  13. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.244
    Zustimmungen:
    5.105
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Auf die Rücklauftemperatur kommt es an und die sollte deutlich unter 55°C liegen damit der Brennwerteffekt nutzbar wird.
     
  14. #34 Kernsanierer20, 13.04.2020
    Kernsanierer20

    Kernsanierer20

    Dabei seit:
    11.01.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen und frohe Ostern,

    es passt zwar nicht zum ursprünglichen Grund meiner Anfrage (Baufinanzierung), aber da wir uns hier auch schon über die Dämmung unterhalten haben, erweitere ich meine Frage einfach =).

    Ich darf seit Mittwoch ins Haus und habe mit der Entrümpelung begonnen. 2,5m³ Papier, 10 m³ Restmüll und Sperrmüll (20m³ + weitere Schränke, die ich noch nicht klein gemacht habe) ...

    Zum Dämmungsthema. Mit der Außendämmung bin ich mir immer noch nicht sicher, habe mir allerdings mal verschiedene System angeschaut und werde mir einfach mal von Firmen eine grobe Kostenschätzung geben lassen.

    Mir ist aufgefallen, dass im Haus alle Außenwände mit Verbundplatten "gedämmt" sind. Es sind wohl auch viele Leerrohre im Styropor verlegt. Mal schauen, inwiefern ich diese verwenden kann. Die Steckdosen oder allgemein die Dosen sind leider nicht sehr tief für Verkabelung und Schalter/Steckdosen.
    IMG_20200412_144802.jpg

    Würdet Ihr die Platten im Rahmen der Sanierung runterreißen?
    Würdet Ihr auch trotz der Innendämmung noch außen dämmen?
    Laut Baubeschreibung sind es 30er Hohlblocksteine - mich wundert allerdings der helle Farbton der Steine - ich dachte immer diese sind dunkelgrau.

    Das Dach ist schon gedämmt; keine Ahnung ob vom Baujahr oder nachträglich. Es ist zum einen eine helle Wolle und zum anderen die typische Glaswolle.
    Ich gehe davon aus, dass das alles Asbest verseucht ist...
    Morgen rufe ich mal bei Dachdeckern zur Begutachtung und Angeboterstellung an. Ich hätte gerne 4 neue Dachfenster und allgemein ein neues Dach + Dämmung. Die Sparren sind 13,5 dick, also denke ich es muss eine Auflattung drauf und evtl. sogar noch eine Aufsparrendämmung.

    Gibt es Besonderheiten, die ich den Dachdeckern schon "in den Mund" legen sollte. Inpunkto möglicher Außendämmung ein noch größerer Überstand des Daches? Laut @Andreas Teich wäre die aktuelle ja schon gut geeignet.

    VG Kernsanierer20
     
  15. #35 opferdernatur, 13.04.2020
    opferdernatur

    opferdernatur

    Dabei seit:
    12.04.2015
    Beiträge:
    419
    Zustimmungen:
    36
    Beruf:
    Controller
    Wieso denn das???
     
  16. #36 Kernsanierer20, 13.04.2020
    Kernsanierer20

    Kernsanierer20

    Dabei seit:
    11.01.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    naja Baujahr 1960 und teilweise Modernisierung 1980... einfach nur eine Vermutung, aber das ist ja auch nicht die Frage.
    Also ich beziehe mich auf die Dämmung. Die Ziegel sind aus Ton.
     
  17. #37 opferdernatur, 13.04.2020
    opferdernatur

    opferdernatur

    Dabei seit:
    12.04.2015
    Beiträge:
    419
    Zustimmungen:
    36
    Beruf:
    Controller
    wenn du Bedenken hast kostet der Labortest ca 50 Euro.
     
Thema:

KFW Sanierung oder Einzelmaßnahmen

Die Seite wird geladen...

KFW Sanierung oder Einzelmaßnahmen - Ähnliche Themen

  1. Meinung Abriss oder Sanierung

    Meinung Abriss oder Sanierung: Hallo zusammen, wir sanieren gerade ein altes Haus und hatten einen Statiker da, der Durchbrüche berechnen/genehmigen sollte. Als er das Haus...
  2. Schlechte Sanierung von altem Dach

    Schlechte Sanierung von altem Dach: Moin, wir haben ein 150Jahre altes Haus und haben eine Firma beauftragt, das Dach neu zu isolieren und zu decken. Es ist ein ausgebautes...
  3. Sanierung, BJ 1947: Na na -- no na ned?

    Sanierung, BJ 1947: Na na -- no na ned?: Ich grüße Sie, und möchte mir einmal ein paar weitere Meinungen bezüglich eines (eventuellen) Sanierungsprojekts anhören. Grundsätzlich geht es...
  4. Dachfenstertausch/ Bad Sanierung Asbest Sorgen (mit Baby)

    Dachfenstertausch/ Bad Sanierung Asbest Sorgen (mit Baby): Liebe Community, Gestern haben wir das Dachfenster getauscht in unserer Haus aus 1979 ( ehem. BRD). Da neue Fenster nun Standardmaß haben, wurde...
  5. Sanierung Badezimmer - Vorwandelement WC an Bauplatte

    Sanierung Badezimmer - Vorwandelement WC an Bauplatte: Hi, das Badezimmer welches wir gerade Sanieren liegt in einer Dachgaube. Aus Platzgründen würde ich gerne die Toilette an die Fensterfront setzen....