KfW60 Mauersteintyp

Diskutiere KfW60 Mauersteintyp im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; @PeMu: Bauen nicht direkt in Stuttgart ein freistehendes EFH mit nun 129 m² reiner Wohnfläche (terrassen und BK mit ca. 25 m² extra) + Bühne mit...

  1. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Mal lesen: Grundfläche des Hauses wäre hilfreich,
    Geschossanzahl...
    Das ist was ungewöhnliches, der Archi mauert Stein auf Stein, nagelt Holz usw???
    Gab es einen vorläufigen Roten Punkt???
     
  2. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    den grünen punkt, kenntnisgabe hat er vermutlich.
     
  3. #23 wasweissich, 01.05.2008
    wasweissich

    wasweissich Gast

    beitrag #18Laut Architektenvertrag beauftragt er die notwendigen Fachleute - nicht wir.

    eher GÜ ??
     
  4. #24 FirstHouse, 01.05.2008
    FirstHouse

    FirstHouse

    Dabei seit:
    03.10.2007
    Beiträge:
    792
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW Entwickler
    Ort:
    Stuttgart
    @PeMau: Haus: 2 Vollgeschosse; .... Punkt = Baufreigabe
    Bauen mit Architekten = alle Lesitungsphasen beauftragt
    @VolkerKugel + @Jonny: Das waren die Angaben, die ich am Telefon erhielt (Statikerangabe 16er KS + 30er Dämmung - alternativ 36,5 Ziegel). Habs gleich niedergeschrieben. Wie gesagt im Werkplan steht als Mauerbreite 36,5. Muss bis Montag warten um dies zu nachzufragen.
     
  5. #25 FirstHouse, 01.05.2008
    FirstHouse

    FirstHouse

    Dabei seit:
    03.10.2007
    Beiträge:
    792
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW Entwickler
    Ort:
    Stuttgart
    @PeMu: Grundfläche Haus - EG 100 m² (72 m² Satteldachanteil plus im EG noch einen Flachdachteil dran mit 27 m²). OG grundfläche 72 m². 2 Vollgeschosse + DG Bühne
     
  6. #26 VolkerKugel (†), 01.05.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Und um noch diese Frage ...

    http://www.bau.de/forum/planung/4232.htm

    ... zu beantworten :Roll :

    Die Außenmaße sind "fest".
    Geringfügig überschreiten kann man sie in der Regel mit der Außenputzstärke.
     
  7. #27 FirstHouse, 01.05.2008
    FirstHouse

    FirstHouse

    Dabei seit:
    03.10.2007
    Beiträge:
    792
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW Entwickler
    Ort:
    Stuttgart
    @VolkerKugel: Danke für die Antwort. Da wird die Wohnfläche nicht verkleinern wollen, muss es so wie im Werkplan sein: 36,5. Damit scheidet mind. 16 KS und 30 Dämmung als Variante aus.
     
  8. #28 Shai Hulud, 01.05.2008
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    30er Dämmung paßt nicht zu Kfw60, wurde bereits gesagt. Deswegen ist die Betrachtung der Wandstärke / des Flächenverbrauchs völlig ohne Nährwert.

    Die Konzentration auf das Mauerwerk ist zwar verlockend, ergibt aber nur ein neues Rathaus von Schilda.

    Wie wärs mal mit systematischem Arbeiten: Erst Anforderungen definieren, dann den externen Berater (Architekt) Gesamtkonzepte für euer Haus entwickeln lassen und gemeinsam bewerten. Die für euch passende Lösung auswählen und nochmals optimieren. Konzept detaillieren und ausführen lassen. Solch eine Vorgehensweise sollte dir als Entwickler eigentlich in Fleisch und Blut übergegangen sein...
     
  9. #29 FirstHouse, 02.05.2008
    FirstHouse

    FirstHouse

    Dabei seit:
    03.10.2007
    Beiträge:
    792
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW Entwickler
    Ort:
    Stuttgart
    @Shai Hulud: Eigentlich sieht es in der praktischen SW Entwicklung auh nicht wirklich besser aus :D. Aber Du hast absolut recht. Die Reihenfolge war so:
    Oktober 2007 Grobe Idee vom haus an Architekten kommuniziert inkl. Anforderung KfW60
    November 2007 Architekt beauftragt: macht Entwurf für Bauantrag und beauftragt Statiker inkl. KfW 60 Anforderung
    Dezember 2007 Treffen mit Heizungsbauer -> nicht kompetent, abgelehnt
    Dezember 2007 Bauantrag wird abgelehnt. 1 schwieriger Punkt 1 optisches Problem -> Verzögerung 3 Monate. Klärung frißt Zeit
    März 2008 Architekt krank,
    Ende April 2008 Termin Heizungsingenieur, Ausschreibungen laufen an, Rückfragen an mich (daher meine Fragen).
     
  10. #30 Ralf Dühlmeyer, 02.05.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Irgendwie versteh ichs nicht richtig.
    Wenn der Bauantrag gestellt ist, sollte das Dämmkonzept doch stehen - zumindest im Groben.
    Dazu gehört doch auch, das Architekt und Statiker sich abgestimmt haben, was die Wand aus statischer, aus architektonischer und aus dämmtechnischer Sicht leisten kann und muss.
    Erst DANACH kann ich doch meine Antragsplanung aufstellen.

    Ich kann als Architekt doch nicht irgendwas beantragen und dann hinterher kräftig umplanen.
    Was ist, wenn sich jetzt die Aussenmaße des Hauses ändern - oder auch die Innenmaße.
    Man, man - manchmal wünschte ich mir die Rohbau- und Endabnahmen für EFH zurück.

    Da würde so manches Vorhaben gegen die Wand knallen wg. massiver Planungsänderungen NACH Baugenehmigung.

    MfG
     
  11. #31 FirstHouse, 02.05.2008
    FirstHouse

    FirstHouse

    Dabei seit:
    03.10.2007
    Beiträge:
    792
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW Entwickler
    Ort:
    Stuttgart
    @Ralf Dürrlemeyer: Schwacher Trost für mich, dass auch Fachmänner es nicht verstehen.

    Unter der Vorraussetzung, dass ich die Werte vom Architektenbüro richtig vernommen habe und dass sich die Aussenmaße nicht ändern dürfen würde ein KS 17,5 mit 30 Dämmung uns Innenraum kosten.
    Um den in den Werkplänen enthaltenen Angaben von 36,5 für die Aussenmauern nachzukommen und damit die Wohnfläche so zu erhalten wie gewünscht, bleibt nur Ziegel.

    Muss dann der Statiker alles neu berechnen, wenn dieser von KS und Dämmung ausging und nun 36,5 Ziegel käme?
     
  12. #32 Isolierglas, 02.05.2008
    Isolierglas

    Isolierglas

    Dabei seit:
    04.10.2007
    Beiträge:
    1.452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Darmstadt
    Hi,

    bleib bei 17,5 KS und 20cm Dämmung. Das passt schon. 1cm ist kein Maß am Bau... ;-)

    Ist eine Lüftungsanlage vorgesehen? Oder war zur Kompensation die 30-er Dämmung geplant?

    Ein energiesparendes Haus besitzt auch hochwertige Fenster. (Stichworte: 3-fach Verglasung, Gedämmter Rahmen, "Warme Kante")

    Gruss, Dirk
     
  13. ilis

    ilis

    Dabei seit:
    12.02.2007
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Friesland
    Wurde doch bereits mehrfach gesagt, dass 30 cm (!) Dämmung ziemlicher Schwachsinn sind. 17.5 KS + 19 cm Dämmung WLG irgendwas (um wieder auf 36.5 zu kommen), sollte bei einem "normalen" KfW 60 Haus ebenfalls funktionieren. Es sei denn natürlich, du hast Einfachverglasung und oder verzichtest auf jegliche Dachdämmung. In dem Fall wäre das allerdings auch kein Argument gegen "Schwachsinn".
    Beispielwerte zB hier: http://www.wk-hamburg.de/index.php?id=293
     
  14. #34 Wolfgang38, 02.05.2008
    Wolfgang38

    Wolfgang38

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Fahrenzhausen
    Ich blick's nicht mehr durch.
    Sorry!:confused:

    Jeder Archi weiss doch grob, wie ein KfW 60 Haus zu erreichen ist, oder?

    Bei uns war klar:

    Ein T9 mit Füllung ist ein typischer Stein für KFW 60.
    Das hier die restlichen Komponenten auch wichtig sind ist doch jedem eigentlich klar.
    Ein Läufer, der 100 Meter in 10 Sekunden läuft ist noch lange kein guter Fussballer....
    Je mehr Löcher man im Haus hat (Fenster) müssen die Fenster bessere Qualität haben (Fenster /Mauer-Verhältnis).
    Jeder Heizungs"dandler" hat eine typische KfW 60 Heizung im Programm - wenns a gscheiter is. Und da überlegt man halt WP in irgendeine Art, oder die Art der Heizung ist vorgegeben (Bebauungsplan Gas o. so)

    Das Problem ist halt, wenns um 100tel geht, dann wirds halt schwierig.

    Zusammengezählt wird halt dann zum Schluss.
    Und bei 2/3 knappen Bauteilen brauch ich halt dann 2 Reisser, welche mich nach oben schleppen in die Gewinnzone.
    Oder es giltet dann eben: Knapp vorbei is auch vorbei.

    Das Problem vom Hinrechnen ist halt:

    Hurra, ich habe KfW 60 - aber am Fenster sitzen im Winter geht nicht.

    Also eiert nicht so rum!
     
  15. #35 FirstHouse, 02.05.2008
    FirstHouse

    FirstHouse

    Dabei seit:
    03.10.2007
    Beiträge:
    792
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW Entwickler
    Ort:
    Stuttgart
    Zunächst mal an alle hier ein dickes Lob. Ihr habt mir wirklich sehr geholfen.
    Zurückblicken bringt nix. Wir müssen nun nach vorne schauen und das beste daraus machen.
    Dachte ich kann mich zurücklehnen, bis es um optische Dinge am Haus geht od. die Materialauswahl für Fenster etc.. Dem ist nun nicht so.
    Werde folgendes in die Diskussion mit dem Architekturbüro tragen:
    17,5 KS + 19/20er Dämmung od.
    36,5 Ziegelstein Leipfinger-Bader Unipor W08 Coriso od. W09 (Fa. hat Architekturbüro ins Spiel gebracht)

    Hier weitere Eckdaten des Heinzungsingenieurs:
    Heizung: Erwärme vermutlich mit Erdkörben (alternativ Tiefenbohrung) . WP bivalent möglich um später (wenn wieder Geld da ist) evtl. solare Brauchwasserunterstützung im Sommer nutzen zu können (Fabrikate Vissmann od. Buderus oder vergleichbar). Anfangs also monovalent ausgelegt.

    Fenster hatte ich mir schon selbst Vorgaben erarbeitet:
    - 3 fach verglast. bei großen Fensterflächen nicht sooo viel teuer als 2-fach
    - Beschlagklasse WK 2 (Mindestanforderung Kripo) für die zugänglichen Fenster
    - Entscheidung Kunststofffenster oder Holz/Alu noch offen.

    Hoffe, das ganze klingt vernünftig (Hinweise immer willkommen).
    Und da rinnen die € dahin.

    FH
     
  16. #36 Ralf Dühlmeyer, 02.05.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
  17. #37 Ralf Dühlmeyer, 02.05.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Das mit KS und WDVS ist aber auch nicht ohne - Randabstände Befestigungsmittel heisst hier das Baba-Wort

    MfG
     
  18. #38 Wolfgang38, 02.05.2008
    Wolfgang38

    Wolfgang38

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Fahrenzhausen
    Entschuldigt bitte mein schlechtes Deutsch in #34.
    Ich hab da nen Kasten bier da .....
     
  19. #39 Ralf Dühlmeyer, 02.05.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Wäre da nicht eher die einfache Vergangenheit richtig - .... ich hatte .... :Roll

    MfG
     
  20. #40 Wolfgang38, 02.05.2008
    Wolfgang38

    Wolfgang38

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Fahrenzhausen
    :lock;)

    Nö, noch nicht ...

    Das ist ein Augustiner Edelstoff. 20 Flaschen voll!
    Blöd ist nur, dass ich ungefähr eine Flasche Bier in 3 Monaten trinke (im Schnitt). :confused:

    Das heißt konkret: Nach einem Quartel Bier bin ich erledigt. Nach einer Flasche schlafe ich (und das am Wochenende :() ...

    D.h., eigentlich totaler Planungsmurks! Ich weiss nicht, was ich damit machen soll und das nach dem Vatertag! :cry
    Ich will meine Apfelschorle ... :motz
     
Thema:

KfW60 Mauersteintyp

Die Seite wird geladen...

KfW60 Mauersteintyp - Ähnliche Themen

  1. KFW60 Haus, Heizkurve und Wertevergleich

    KFW60 Haus, Heizkurve und Wertevergleich: Guten Abend, ich habe bereits viel über die Anpassung und Optimierung von Heizkurven gelesen. Nun habe ich jedoch noch einige Zweifel und...
  2. Kfw60 und ungedämmter Kellerabgang?

    Kfw60 und ungedämmter Kellerabgang?: Ich war gestern bei meinem Nachbar. Dieser hat ein Kfw60-Reihenendhaus gebaut. Bei der Besichtigung fiel mir auf das der allseitig geschlossene...
  3. Probleme mit dezentraler Lüftung

    Probleme mit dezentraler Lüftung: Hallo! Wir haben seit drei Jahren eine dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung in einem KfW60 Neubau laufen. In den letzten drei Wintern...
  4. keine Lueftungsanlage bei KFW60 eingebaut

    keine Lueftungsanlage bei KFW60 eingebaut: Hallo zusammen, bin neu hier. weiss nicht genau wo ich meine Frage rein stellen soll. Aber ich hoffe ihr koennt mir helfen. Ich habe mir...
  5. Kfw60

    Kfw60: Hallo, wer kann mir helfen? Wir haben einen Kredit von der KFW60 bekommen, aber wir kommen jetzt nicht ganz auf den Wert, den wir haben...