KG Leerrohr an Kelleraußenwand zumauern?

Diskutiere KG Leerrohr an Kelleraußenwand zumauern? im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir haben unsere Kelleraußenwand für eine Perimterdämmung aufgebuddelt, nun bietet sich gleich die Gelegenheit an, ein Leerrohr von 10m zur...

  1. budo18

    budo18

    Dabei seit:
    14.05.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, wir haben unsere Kelleraußenwand für eine Perimterdämmung aufgebuddelt, nun bietet sich gleich die Gelegenheit an, ein Leerrohr von 10m zur Straße zu verlegen, um für zukünftige Erweiterungen flexibel zu sein (Glasfaser, usw). Dieses würde anfangs von beiden Seiten durch ein Deckel verschlossen sein.
    Nun zum Kern des Themas:

    1) Geplant wäre ein KG Rohr DN 110, da für Erdbereich geeignet, leider jedoch einwenig überdimensioniert nur für Kabel, Alternativen gibt es nicht?

    2) Es müsste im Mauerwerk (30cm tief) eine 110er Kernbohrung oder größer gemacht werden, damit das Rohr wasserdicht im Mauerwerk verankert/abgedichtet werden kann, reicht hier normales Mauermörtel oder was würdet Ihr empfehlen?

    3) Sobald das Rohr eingemauert ist, würde ich vor der Dickbeschichtung das Rohr mit Rohrleitungsmanschette abkleben, was die Dichtigkeit verbessert, siehe Anhang.

    4) Wenn man sich die möglichen Schwachstellen anschauen würde von Kelleraußendrwand bis zur Straße, dann wären es die Anschlussstücke zwischen den gesteckten KG Rohren, durch aufstauendes Wasser könnte hier oder von Straßenseite Wasser eindringen und somit im schlimmsten Fall vom innern des Rohrs in den Keller eindringen. Evtl. könnte man das Rohr mit einer Senkung vom Keller zu Straße verlegen, dann kann das Wasser nicht so schnell aufsteigen.

    Hoffe Ihr könnt mir hierzu Tipps geben, ich bin nicht der einzige der sowas machen möchte, evtl. gibts bereits Leute die sowas umgesetzt haben.
     

    Anhänge:

  2. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.127
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Ringraumdichtung 160/100 aussen und innen 110-10
     
  3. Domski

    Domski

    Dabei seit:
    21.06.2018
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    268
    Zugdraht nicht vergessen, oder Kabuflex 75 einbauen statt KG110. Da ist der Draht schon drin.
     
  4. #4 Diamand, 01.10.2018
    Diamand

    Diamand

    Dabei seit:
    24.05.2013
    Beiträge:
    609
    Zustimmungen:
    60
    Beruf:
    Pensionär
    Ort:
    Mönchengladbach
    Wenn dir der Durchmesser der KG Rohre zu groß ist dann nimm doch HT Rohre.

    Der Hinweis mit dem Zugdraht ist richtig dann hat man nachher weniger Arbeit. Wobei 10 m würde noch gehen wenn man etwas steifes wie ein NYM Kabel als „Zugdraht“ verwendet und daran dann das eigentliche Kabel befestigt.

    Und ganz leichtes Gefälle zu Straße würde ich auch machen.
     
  5. budo18

    budo18

    Dabei seit:
    14.05.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    HT Rohre deshalb nicht, weil diese nicht fürs Erdreich gedacht sind, irgendwann geht das Plastik kaputt wird porös.

    Bzgl. der Länge, anstatt mehrere gesteckter Elemente wie der KG Rohre wäre mir persönlich ein Stück wie ein Schlauch lieber (weniger Schwachstellen), was gibt es hierfür für Lösungen, stabiler Schlauch mit 5cm oder mehr Durchmesser?
     
  6. Domski

    Domski

    Dabei seit:
    21.06.2018
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    268
    Kabuflex von den Fränkischen Z. BSP.
    Gibt's auf 50m-Rolle auch in 50mm Nennweite.
     
  7. #7 Diamand, 03.10.2018
    Diamand

    Diamand

    Dabei seit:
    24.05.2013
    Beiträge:
    609
    Zustimmungen:
    60
    Beruf:
    Pensionär
    Ort:
    Mönchengladbach
    Warum soll ein HT Rohr nicht auch gehen?

    Habe selber die Antennenleitungen von der Sat Antenne (ist im Garten an einem Mast befestigt) in ein HT Rohr eingezogen.
    Ungefähr 5 Meter des Rohres befindet sich an der Frischen Luft ist somit der Witterung ausgesetzt und weitere ca. 3 Meter ist es Unterirdisch bis in den Keller verlegt. Übrigens dort ist es nicht verschlossen.

    Das ganze gibt es seit mehr als 20 Jahren und das gesamte Rohr ist immer noch OK. Na gut das in der Erde kann man jetzt nicht immer sehen. Musste aber vor 4 Jahren genau dort Erdarbeiten durchführen und da ist auch ein Stück dieses Rohres zum Vorschein gekommen und da habe ich nicht bemerkt das es irgendwie nicht mehr in Ordnung war.

    Also für ein Kabel sehe ich da überhaupt keinen Grund nicht doch ein HT Rohr zu nehmen.
     
  8. #8 Lexmaul, 03.10.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Es ist dafür ungeeignet - schön, dass es bei Dir vermeintlich geklappt hat, aber HT hat in der Erde nix zu suchen.
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.470
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nun ein 50er polo kal wäre auch zugelassenen, obwohl auf pp Basis, Grund oder Erdbereich verlegte Rohre müssen nicht zwangsläufig rot oder grün sein, die gibt es in grau,blau, weiss einer macht die in gelb
     
  10. #10 Lexmaul, 03.10.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Aber sicher halt keine HT-Rohre
     
  11. #11 SIL, 03.10.2018
    Zuletzt bearbeitet: 03.10.2018
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.470
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Lexmäulchen schrieb ich dieses, NEIN es ging doch um eine geringere Dimension für seine Durchführung, da bleiben nicht viele Hersteller, der gebräuchlichste ist halt Polo kal, mit auch DN 50 Zulassung Erdbereich. :cool: Das Eco könntest sogar als RW aussen benutzen.
     
  12. #12 simon84, 03.10.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    HT Rohr wird ja gerne vergewaltigt aber bitte NICHT im Erdreich. Kann funktionieren, muss es aber nicht. Und dann hast du die Kacke und musst alles aufbuddeln.
     
Thema: KG Leerrohr an Kelleraußenwand zumauern?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. KG Rohr wasserdicht verschließen

    ,
  2. abdichtung kg rohr

    ,
  3. kabel in kg rohr verlegen

    ,
  4. leerrohr für Garten unter oder in bodenplatte verlegen,
  5. rohr wasserdicht verschließen,
  6. kg rohr für kabel im erdreich verschließen
Die Seite wird geladen...

KG Leerrohr an Kelleraußenwand zumauern? - Ähnliche Themen

  1. Leerrohre auf Rohdecke – Problem mit Estrich? Gutachter hat Bedenken!

    Leerrohre auf Rohdecke – Problem mit Estrich? Gutachter hat Bedenken!: Hallo zusammen, wir haben gerade den Gutachterbericht erhalten, und darin gibt es eine Anmerkung zu möglichen Problemen mit dem Estrich aufgrund...
  2. Verlegung von Leerrohr

    Verlegung von Leerrohr: Hallo zusammen, wir planen, zwischen unserem Ferienhaus und der Straße ein Leerrohr (50 mm, flexibel) für Strom, Internet oder Telefon zu...
  3. NYM-J 5x aus Leerrohr ziehen

    NYM-J 5x aus Leerrohr ziehen: Hallo, meine Wandthermostate sind mit NYM-J 5x angeschlossen (ich denke 1,5 mm²), diese sind in Leerohren verlegt. Ich möchte die Leitungen durch...
  4. Dampfdichter Dichtstoff für Leerrohr

    Dampfdichter Dichtstoff für Leerrohr: Hallo zusammen, ich habe einige flexible Kunststoff-Leerrohre (Durchmesser ca. 80mm; enthalten bereits verlegte Kabel), die vom Keller ins OG...
  5. Übergang Decke zu Wand für Leerrohre und Leitungen unter Einhaltung der Biegeradien

    Übergang Decke zu Wand für Leerrohre und Leitungen unter Einhaltung der Biegeradien: Hallo, zu folgender Detailausführung hätte ich eine Frage: In einem Altbau sollen neue Elektroleitungen und Leerrohre unter einer Stahlbetondecke...