KHV Holz anstatt Nadelholz Güteklasse II...

Diskutiere KHV Holz anstatt Nadelholz Güteklasse II... im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, meine Baufirma schlug für den Dachstuhl anstatt Nadelholz der Güterklasse II, Schnittklasse AB das KHV-Holz vor. Der Aufpreis...

  1. manas

    manas

    Dabei seit:
    25.12.2007
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bersenbrück
    Hallo zusammen,
    meine Baufirma schlug für den Dachstuhl anstatt Nadelholz der Güterklasse II, Schnittklasse AB das KHV-Holz vor. Der Aufpreis beträgt 700€.
    Walmdach 15x12 m. NW=35 Grad. Wo ist der Unterschied?
    Oder ist das Nadelholz der Güterklasse II, Schnittklasse AB ausreichend?

    Gruß
    manas
     
  2. #2 Gast23627, 05.08.2010
    Gast23627

    Gast23627 Gast

    Dachstühle...

    werden in modernen Betrieben mit CNC Maschinen abgebunden, da ist Nadelholz Güteklasse 2 auf Grund der möglicherweise nicht so exakten Abmessungen nicht so sehr gut geeignet.
    Wenn die Dachkonstruktion nicht sichtbar bleib, kann Nadelholz Güteklasse 2 durchaus ausreichen.
    mfg.
     
  3. #3 Jürgen Jung, 05.08.2010
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    .. aber auf eine ausreichend geringe Holzrestfeuchte von 15-20% sollte schon geachtet werden, diese Zahl ist begründet.

    Ansonsten siehe vorherigen post

    Den Aufpreis (netto/brutto ?) kann hier keiner bewerten, ohne Querschnitte und m³ Holz zu kennen
     
  4. manas

    manas

    Dabei seit:
    25.12.2007
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bersenbrück
    Holz

    Hallo JSch ,
    vielen Dank für Ihre Antwort.
    Gruß
    manas
     
  5. #5 greentux, 06.08.2010
    greentux

    greentux

    Dabei seit:
    04.07.2009
    Beiträge:
    1.231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur ET
    Ort:
    Dresden
    Dachstühle kann man selbst in modernen Zimmereien auch noch traditionell fertigen lassen. Es muss nicht immer CNC und KVH sein. Der Zimmermann muß dann etwas mehr Sorgfalt walten lassen und Vertrauen in seinen Holzhändler haben.
    Wir nehmen aus ökologischen Gründen kein KVH. Das Holz ist wintergeschlagen (bitte dazu keine Diskussionen :) und auf <10% bzw <18% getrocknet (sichtbar/nicht sichtbar). Die sichtbaren Unterzüge dürfen in unserem Haus ruhig Trocknungsrisse haben. Das gehört für uns dazu.
     
  6. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Das verstehe wer will.
     
  7. #7 greentux, 06.08.2010
    greentux

    greentux

    Dabei seit:
    04.07.2009
    Beiträge:
    1.231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur ET
    Ort:
    Dresden
    Was genau verstehst Du nicht?
     
  8. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Tausche "ökologisch" gegen "esoterisch". :)
     
  9. #9 greentux, 06.08.2010
    greentux

    greentux

    Dabei seit:
    04.07.2009
    Beiträge:
    1.231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur ET
    Ort:
    Dresden
    Ja, wenn Du meinst. Gibts da auch ne Erklärung zu?
     
  10. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Wozu sollte ich versuchen Dir Deinen Glauben zu erklären?

    Evtl. magst Du aber mal nachsehen, was sich hinter der Bezeichnung "KVH" versteckt. :)
     
  11. #11 greentux, 06.08.2010
    greentux

    greentux

    Dabei seit:
    04.07.2009
    Beiträge:
    1.231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur ET
    Ort:
    Dresden
    Konstruktionsvollholz?
     
  12. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Ja, und weiter? Weshalb magstes nicht?
     
  13. #13 greentux, 06.08.2010
    greentux

    greentux

    Dabei seit:
    04.07.2009
    Beiträge:
    1.231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur ET
    Ort:
    Dresden
    Tja, da kannst Du Dich mal mit den Sägewerkbesitzern unterhalten. Egal ob hier im Erzgebirge oder im Vorarlberg. Die haben unter KVH ordentlich zu leiden.
    Da in diesem Forum der industrielle Hausplaner (Copy&Paste) nicht gelitten ist, bin ich davon ausgegangen, das es für die Gewerke auch nicht anders sein wird.
    Ich bin halt beim Hausbau recht regional eingestellt. Und da ist mir der lokale Zimmermann, der mir die Bäume im Sägewerk vorher/nachher zeigt, sehr willkommen.
    Den ggf. von Dir mit "esoterisch" betitelten Leimanteil, den KVH im Gegensatz zu Massivholz (MH) hat, muß jeder für sich selbst entscheiden.
     
  14. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Das ist natürlich fein, wennste den Bäumen noch vorher nen Namen geben kannst. :)

    Ich hab mich schon öfter mit Sägewerkern unterhalten. Von solchen Leiden hat mir keiner erzählt.
     
  15. #15 greentux, 06.08.2010
    greentux

    greentux

    Dabei seit:
    04.07.2009
    Beiträge:
    1.231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur ET
    Ort:
    Dresden
    Dann sind die vermutlich bischen größer. So ab 30.000qm³ lohnt sich dann der Maschinenpark.

    Das sich die Leut lustig machen, wenn man auf verschiedene Sachen achtet, ist leider ein Leiden unserer Zeit.
     
  16. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Falsch! Die Sägewerke, mit denen ich zu tun habe, sind sehr klein.
    Ich mach mich auch nicht lustig. Das würd ich mich ja garnicht getrauen, weil Du ja gleich jede Diskussion verboten hast. :)
    Ich hätte mir erhofft, daß da mehr als esoterische Gründe kommen. Das Bisschen Leim kanns doch nicht sein. Oder läufste im Sauerstoffzelt durch Dresden?
     
  17. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    und was, wenn´s fälle gibt, wo schnittholz geeigneter ist als kvh?

    und was, wenn´s fälle gibt, wo kvh geeigneter ist als schnittholz?

    muss man dann die scheuklappen dicht machen?
     
  18. #18 greentux, 06.08.2010
    greentux

    greentux

    Dabei seit:
    04.07.2009
    Beiträge:
    1.231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur ET
    Ort:
    Dresden
    sicherlich. das ist ja das schöne an "eurem" kapitalismus, das man einfach meistens die wahl hat (wenn man manchmal auch suchen muss).
    :shades
    Manchmal nervt die auswahl aber auch...
     
Thema: KHV Holz anstatt Nadelholz Güteklasse II...
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. nadelholz güteklasse 2

    ,
  2. nadelholz güteklasse ii

    ,
  3. Dach Nadelholz klasse ii

    ,
  4. nadelholz dachstuhl güterklasse 2,
  5. Güteklasse nadelholz dach,
  6. nadelholz güteklassen,
  7. khv dach,
  8. unterschied nadelholz kvh,
  9. Nadelholz oder kvh,
  10. holz güteklasse ab,
  11. Dachstuhl kvh oder nadelholz
Die Seite wird geladen...

KHV Holz anstatt Nadelholz Güteklasse II... - Ähnliche Themen

  1. Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern

    Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern: Hallo liebes Forum, nachdem ich hier ja viel zu meiner Fenstersanierung in Eigenleistung mit Unterstützung durch einen lokalen Fensterbauer...
  2. Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz

    Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz: Hallo zusammen, ich hoffe auf gute Ratschläge. Habe schon häufiger Decken abgehängt im Obergeschoss, dafür Holzlatten verwendet. Nun soll ich...
  3. Holz verputzen, wie am besten ?

    Holz verputzen, wie am besten ?: Hallo zusammen, ich bräuchte einen grundsätzlichen Rat, wie ich hier am besten weiter vorgehen soll (siehe Bild). Hab leider den gleichen...
  4. Alte Dehnungsfugen aus Holz sanieren?

    Alte Dehnungsfugen aus Holz sanieren?: Hallo, ich habe einen Altbau 70er Jahre denke ich den ich saniere derzeit. In den Wohnzimmern möchte ich Laminat schwimmend verlegen und erstmal...
  5. Holz auf Gipskarton Innenwand

    Holz auf Gipskarton Innenwand: Hallo, ich hoffe, dass es ok ist, hier diese Frage zu stellen. Ich habe eine Trockenbauwand gebaut, um einen Raum zu teilen (3m x 2,6m). Ein...