Klacken der Raumthermostate einer Fussbodenheizung

Diskutiere Klacken der Raumthermostate einer Fussbodenheizung im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Wäre im Schnitt 67 % auf und 33 % zu, also 33% zuviel Energiezufuhr. Wären die Zeiten jeweils doppelt so lange, wäre es immer noch der gleiche...

  1. #41 Blackseven, 09.12.2009
    Blackseven

    Blackseven

    Dabei seit:
    01.07.2009
    Beiträge:
    166
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Spezi
    Ort:
    Wiesbaden
    Soweit, so klar... Wie stelle ich das jetzt gezielt, möglichst berechnet und nicht probiert, ab...?
     
  2. #42 Achim Kaiser, 09.12.2009
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Am besten mit Fuzzy-Logic :)

    Einstellung 10% senken ..... und 3 Tage warten und beobachten.

    Danach sieht man weiter .... und reguliert dann ... entweder rauf, runter oder belässt die Einstellung, je nachdem Ergebnis.
    Zudem ist das ja nur ein Punkt im Temperaturgang ... die Heizkurve steht deswegen noch lange nicht fest.

    Da allerdings auch Fremdeinflüsse ausgeregelt werden müssen kriegt man nie ein perfektes 100% Ergebnis ... aber eins mit dem man ziemlich sorglos Leben kann ... mit 95 % lebt es sich meistens sehr angenehm.

    Theorie und Berechnung wären ja so einfach, wenns die dämliche Realität nicht gäbe :).

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    War das nicht der Deputy auf seinem Muli? :mega_lol:

    Ja, der hatte schon eine eigenartige Logik. :D

    Gruß
    Ralf
     
  4. #44 Bauwahn, 09.12.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Ich würde mal so grob schauen, um wieviel % man darüber liegt und dann die Hälfte davon an der Übertemperatur (bei der entsprechenden Aussentemperatur) runterdrehen (parallel). Diesen Punkt merken, denn wenn man später am anderen Ende der AT-Skala z.B. bei Minus 10 Grad nachjustieren muss, sollte man die Kurve kippen und den eingestellten Punkt beibehalten.

    Also: Aktuelle AT: 5 Grad, Vorlauf 30 Grad, Raumtemperatur 21 Grad, 30 % Abschaltung,
    dann Neuer Vorlauf (bei AT : 5 Grad): 21° + ((1-15/100)* (30°-21°)) = ca. 28.5°.

    Dann beobachten und nachjustieren.
    Am besten bei trübem Wetter, nicht bei Sonnenschein, sonst dreht man zu weit runter.
     
  5. #45 Bauwahn, 10.12.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Ach ja, noch was: Natürlich sollte man die Heizkurve nach dem Raum mit dem geringsten Überangebot anpassen (dabei in allen Räumen voller Durchfluss), die anderen Räume muss man dann per Durchflusseinstellung drosseln.
     
  6. jelzi

    jelzi

    Dabei seit:
    24.08.2009
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    harz4
    Ort:
    hamburg
    könntest Du die "Durchflusseinstellung" etwas näher erläutern?
     
  7. #47 Bauwahn, 10.12.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Wenn ich das richtig gesehen habe bei dem Foto im Akkustik-Faden hat Dein Heizkreisverteiler in der unteren Reihe Durchflussanzeigen mit roten Einstellrädern, damit kann man einstellen, wieviele l/min Wasser durch den jeweiligen Heizkreis gejagt werden.
    Wenn die Heizkreise vernünftig ausgelegt wurden, sind hier nur kleinere Nachjustierungen nötig.
     
  8. jelzi

    jelzi

    Dabei seit:
    24.08.2009
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    harz4
    Ort:
    hamburg
    meinst Du die Teile? siehe bild.

    also ich müsste die Heizkurve nach dem kältestem Raum einstellen, so dass dieser gerade so erwärmt wird.
    alle anderen über die Rädchen einstellen? muss ich die Wassermenge erhöhen oder verkleinern damit es in den anderen Räumen kälter wird?
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Je weniger Wassermenge (Volumenstrom) um so weniger Energie.

    Ob man die Durchflußmenge an den "roten Rädchen" einstellt, kann ich Dir nicht sagen. Müsste ich nachschauen. Evtl. erfolgt die Einstellung auch an den Ventilen unter den Stellantrieben (so kenne ich das). Es gibt aber viele Arten von HKV.

    Gruß
    Ralf
     
  10. #50 Bauwahn, 10.12.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Ich bin mir bezüglich der Rädchen auch nicht sicher, ich kenn das auch entweder am Ventil (Stellantrieb dazu abmontiert) oder mit Inbus bei der Anzeige. Aber es gibt so viele verschiedene Verteiler.
     
  11. #51 Wolfgang38, 10.12.2009
    Wolfgang38

    Wolfgang38

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Fahrenzhausen
    Also ich würde zuerst mal die Lage der Heizkurve mit Hilfe der Raumtemperatur R (L) einstellen. Das heißt bei Dir 21 Grad auf 20,5 oder 20 Grad.
    Das geht normalerweise rechnerisch in die Einstellungen mit ein und bedeutet die Empfindlichkeit Deiner Heizung.
    Meines Erachtens ist Deine Heizkurve auch zu steil für ein KfW 60 Haus eingestellt.
    Ich habe bei mir bei bis 18 Grad 22Grad (darüber schaltet HZ aus), bei 0 / 28 (oder 29) und bei -15 / 34. Und ich wills warm.
    Was mich verwundert, dass deine Raumfühler ziemlich schnell reagieren, dass heißt doch, dass die HZ schnell Wärme abgibt.
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jepp. Eine Steilheit < 0,5 sollte schon möglich sein. Aber das gehört alles zum Optimierungsprogramm. Deswegen ist so eine Optimierung auch nicht in ein paar Stunden erledigt.

    Gruß
    Ralf
     
  13. jelzi

    jelzi

    Dabei seit:
    24.08.2009
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    harz4
    Ort:
    hamburg
    wir haben im Moment nur "das Problem", dass wir in einem Neubau ohne Belüftungsanlage leben und jeden Tag mehrmals kräftig lüften um die Feuchtigkeit aus dem Haus zu bekommen. In der Zeit dazwischen hat die Anlage es schwer das Haus warm zu bekommen. Hinzu kommt noch Korkboden im OG was energietechisch vielleicht nicht die sinnvollste Lösung war. Aber Wir bleiben dran und beobachten es.

    Durch den Korkboden im OG ist es dort auch gefühlt kälter. Oder die Wärme braucht auf jedem Fall länger. Im EG haben wir überwiegend Fliesen und nur im WZ Laminat. Das scheint mir aber kein Problem zu sein.
     
  14. Doozer

    Doozer

    Dabei seit:
    14.12.2006
    Beiträge:
    373
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Revisor
    Ort:
    Dornburg
    Kork

    Wenn Ihr bei der FBH einen 4mm-Klebekork genommen habt und nicht schwimmend verlegtes Kork-Laminat, dürfte das unproblematisch sein ... Die Trägheit durch die Dämmwirkung des Korkes äußert sich bei durchgängiger Beheizung durch die FBH über die Zeit nicht mehr so gravierend.
     
  15. jelzi

    jelzi

    Dabei seit:
    24.08.2009
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    harz4
    Ort:
    hamburg
    wir haben fertiges Korkparkett verlegt (auf Trägerplatten, Klick-System).
     
  16. #56 ThomasMD, 11.12.2009
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Bestimmt noch mit Trittschalldämmung drunter?
     
  17. jelzi

    jelzi

    Dabei seit:
    24.08.2009
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    harz4
    Ort:
    hamburg
    das ist ja nicht notwendig bei Kork. Aber eine Dampfsperre ist noch darunter
     
  18. #58 Wolfgang38, 11.12.2009
    Wolfgang38

    Wolfgang38

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Fahrenzhausen
    Korrektur: Habe bei 18 Grad 24Grad, bei 0 / 28,5 und bei -15 / 31 :konfusius
     
  19. Wicki

    Wicki

    Dabei seit:
    18.07.2009
    Beiträge:
    303
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Schwabenländle
    Nochmal wegen den RT: Ich habs gerade auch probiert. Die RT stehen alle auf Anschlag (6), was auch immer das für eine Temperatur sein sollte. Aber beim Runterdrehen klackt es erst bei unter 4. Das heißt also, die Heizung schafft nicht annähernd was sie sollte?
    Gibt es Anhaltspunkte, welche Raumtemperaturen den einzelnen Zahlen zugeordnet sind?
     
  20. #60 Achim Kaiser, 12.12.2009
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Es gibt Räume mit unterschiedlichen Temperaturen. Nachdem nicht jede unterschiedliche Raumtemperatur ein neues Regelthermostat notwenig machen sollte, decken die Dinger einen großen Bereich ab.

    Welche Temperaturen den Zahlen in etwa zugeordnet werden kann steht in der Bedienungsanleitung.

    Normalerweise entspricht Stellung *3* etwa 20 Grad Raumtemperatur, Stellung *4* etwa 22 Grad.
    Wenn es knapp unter 4 knackt hats 21,XX Grad im Raum.
    Dürfte also alles in Ordnung sein.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
Thema: Klacken der Raumthermostate einer Fussbodenheizung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. thermostat klickt

    ,
  2. fußbodenheizung knacken regler

    ,
  3. fußbodenheizung thermostat klickt

    ,
  4. thermostat fußbodenheizung klicken,
  5. fußbodenheizung Thermostat knacken,
  6. raumthermostat klickt ,
  7. raumthermostat knacken,
  8. thermostate klicken,
  9. fußbodenheizung klickt,
  10. raumthermostat klickt ständig,
  11. thermostat fußbodenheizung klickt ständig,
  12. fußbodenheizung knacken,
  13. raumthermostat knackt,
  14. thermostat klackt,
  15. fußbodenheizung regler klickt,
  16. Thermostat knacken ,
  17. fußbodenheizung regler klick,
  18. thermostat klicken,
  19. thermostat fußbodenheizung klack,
  20. fußbodenheizung klickt drehregler,
  21. raumthermostat klickt nicht mehr,
  22. raumtemperaturregler klickt,
  23. thermostat klickt ständig,
  24. raumthermostat klicken,
  25. lautes raumthermostat
Die Seite wird geladen...

Klacken der Raumthermostate einer Fussbodenheizung - Ähnliche Themen

  1. Klack-geräusch bei schnellem schließen des Wasserhahns

    Klack-geräusch bei schnellem schließen des Wasserhahns: Verehrte Experten, ich habe eine Frage und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Wird der Wasserhahn unserer Küche schnell/schlagartig...
  2. Klacken aus der Wand

    Klacken aus der Wand: Hallo, ich höre aus der Hauswand (Ecke nach draußen) ein Klacken. Es hört sich an wie wenn beim Regnen Wasser auf etwas tropfen würde. Manchmal...
  3. Klackern in jedem Zimmer durch die Fußbodenheizung

    Klackern in jedem Zimmer durch die Fußbodenheizung: Guten Tag, Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen. Wir sind gerade in eine neue Wohnung gezogen, also Erstbezug mit Fußbodenheizung. Seit...
  4. Heizungsthermostate klacken

    Heizungsthermostate klacken: Ich habe in jedem Zimmer einen digitalen Raumtemperaturregler von Busch-Jäger eingebaut. Jetzt in der kalten Jahreszeit hat sich herausgestelllt,...
  5. Klick-Klack-Raumthermostaten für FBH

    Klick-Klack-Raumthermostaten für FBH: Hallo, bin in eine ET-Wohnung gezogen, die eine FBH mit Einraum-Thermostaten hat. Dies sind in der Wand eingelassen, schlichte Ausführung mit...