Klacken der Raumthermostate einer Fussbodenheizung

Diskutiere Klacken der Raumthermostate einer Fussbodenheizung im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Und Klacken soll es erst dann, wenn Fremdwärme (Sonne, Personen, E-Geräte) ins Spiel kommt. Wobei die Heizungswärme keine "Fremdwärme" sein...

  1. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Und Klacken soll es erst dann, wenn Fremdwärme (Sonne, Personen, E-Geräte) ins Spiel kommt. Wobei die Heizungswärme keine "Fremdwärme" sein sollte :irre

    Gruß

    Bruno Bosy
     
  2. #62 Pascal82, 15.12.2009
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    Hallo,

    also die idee die heizung soweit runterzuregeln und die verteiler so abzuwürgen das ich gerade mal 21° oder vielleicht 22° erreichen kann mit meiner heizung ist doch nur dann interessant wenn ich keine einzelraumregelung habe...oder??

    wenn ich aber am sonntag einen gemütlichen "extremcouching" tag
    machen will an dem ich mit (ganz ohne bewegung) in schorts auf der couch rumliege brauch ich doch mindestens 23-24°! deshalb hab ich ja das rädchen an der wand das ich auf 5 oder 6 drehen kann- was bringt es da die heizung bei 3 abzuwürgen........

    (gut ich heize sowieso lieber mit holz wo ich wenn ich will auch leicht die 25 knacken könnte wenn ich wollte, aber wenn ich nicht mit holz heize sollte das meine heizung auch können.....)

    meine heizkurve steht zur zeit bei o,6 was bei 0° außentemp einen vorlauf von 32 bedeuted, werde aber die tage wenns noch kälter wird mal o,5 testen.......

    ich befeuer ja mit meiner heizung einen pufferspeicher, spart mir das runterregeln der heizung (heizkurve, abwürgen der einzelnen kreise) da überhaupt so viel ennergie? da die ennergie j im speicher bereitsteht und sowieso produziert ist......

    viele grüße
    pascal
     
  3. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Tja, wenn man sich den Luxus eines "gemütlichen "extremcouching" tag" leisten kann, dann muss die Systemtemperatur eben höher eingestellt werden. Hoffentlich stört dann Klacken nicht die Gemütlichkeit :mega_lol:

    Gruß

    Bruno Bosy
     
  4. #64 Pascal82, 15.12.2009
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    Hallo Bruno,

    bislang hab ichs noch nicht klacken gehört da ich das haus (Eg und Og) mit dem holzofen heize und die FBH nur im keller im geschäft und im bad läuft......

    ich weiß das ist mal wieder eine typische glaskugelmodusfrage , aber wieviel (vielleicht in ca.% ausgedrückt) kann/könnte ich denn durch das weitere runterfahren der systemtemp.ungefähr noch einspaaren?
    wie gesagt, wir heizen nur das bad und ca 100m2 geschäft im keller.
    der wohnraum wird mit holz beheizt

    viele grüße
    pascal
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das kann man wirklich nicht beantworten, zumindest wenn man eine seriöse Antwort geben möchte.

    Du hast im System Verluste, die mit steigenden Temperaturen im System ebenso ansteigen. Durch höhere Temperaturen müssen die Thermostate eingreifen und reduzieren den Volumenstrom, je nach Wärmeerzeuger kriegt man dann die Wärme nicht weg und es kommen Verluste durch "Takten" hinzu.

    Genau betrachtet haben die Thermostate auch eine Hysterese die zu einer geringfügig höheren Raumtemperatur führt (bis die Thermostate eingreifen).

    So summieren sich viele kleine Einzeleffekte.

    Gruß
    Ralf
     
  6. #66 Pascal82, 16.12.2009
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    Hallo Ralf,

    das war eigentlich die antwort mit der ich gerechnet habe.
    hätte mich ehrlich gesagt gewundert wenn man das so grob sagen könnte wieviel ma dadurch ungefähr spart.

    momentan bin ich dabei die heizung runterzuregeln. bei 0° hab ich eine vorlauftemp. von 31°, bei -5- -7 bin ich schon bei 36° was ich für recht hoch halte. mal sehen wie ich das runterbekomme, werd die heizkurve mal auf 0,5 runternehmen und weiter beobachten.....

    heute ist ein mal wieder richtig gut sonne, hab schon 2 stunden laufzeit auf der solaranlage, seit die läuft hat der brenner nichtmehr draufgeschalten:-)

    bin mal gespannt wie sich der gasverbrauch jetzt ändert, seit gestern ist statt der (undichten) bautüre nun endlich unsere haustüre drinn:biggthumpup:- ich erhoffe mir trotz der jetzt tieferen außentemparaturen erhebliche einsparungen.....
     
  7. #67 Bauwahn, 16.12.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Das ist ja eine Steilheit von ca. 0.8, das ist wirklich zu viel.
     
  8. #68 Pascal82, 16.12.2009
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    Hallo bauwahn,

    genau das denk ich auch,
    hab die Heizkurve aber bei 0,6
    die steilheit kann ich (bei wolf) wahrscheinlich
    nur im fachmannprogramm ändern oder?

    viele grüße
    pascal
     
  9. #69 Wolfgang38, 16.12.2009
    Wolfgang38

    Wolfgang38

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Fahrenzhausen
    Ich kenn die Wolf-Steuerung nicht. Das geht aber bestimmt.

    Bei -7Grad 36 Vorlauf uiiiiiiiiii.
    Ich hab bei -15Grad 31,5 (siehe meinen Beitrag #58)
    Raumsolltemp ist auch entscheidend!!!!
     
  10. #70 Pascal82, 16.12.2009
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    Hallo wolfgang,

    danke für den tipp mirt dem raumsoll,
    ich denke da liegt der hund begraben, als wir im september eingezogen sind und die solar noch nicht lief hab ich das raumsoll auf 33 gedreht weil ich sonnst nicht wusste wie ich den keller heizen sollte (sommerbetrieb, brennerabschaltung)
    doch da der keller auch bei 30° außentemp nur ca 18-20° hatte war das nicht tragbar für die friseurkundinnen die im kurzen röckchen und spagettiträgershirt gekommen sind, also musste ich die heizung besche...en.

    mittlerweile ist das so einprogramiert das bis 30° außentemp winter ist,
    da würde der brenner auch im sommer anspringen wenn die solar nicht genug liefern sollte. doch das raumsoll hab ich nicht runtergenommen, nur auf-4 am denienmodul gedreht was immernoch ein raumsoll von 26° bedeuted.

    mal sehn was passiert wenn ich das runternehm auf 22°

    vielen dank nochmal
    pascal
     
  11. mareje

    mareje

    Dabei seit:
    28.11.2008
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bürostuhlakrobat
    Ort:
    Near Leipzig
    Hierzu auch etwas von mir.

    Seit Okt 2009 wohnen wir in unserem EFH. FBH überall, Erd-WP. Flur & Bad sind dauer-offen, da die FBH (WP?) einen kleinen Dauer-Betrieb nötig hat. Das meint zumindest der Installateur.

    Habe die Erfahrung gemacht, dass wir bei ca. 12-15 °C AT mit einer Raumsolltemp. von 19 °C gerade so hinkommen. Jetzt bei ca -1 °C habe ich die Raumsolltemp. auf 18 °C runtergestellt, da es uns einfach zu warm wurde.
    An eine Verstellung der Kurve an sich hab ich noch gar nicht gedacht. Ehrlich gesagt, eher noch nicht getraut ...

    Man muss dazu sagen, dass wir im Haus recht unterschiedliche Zimmertemperaturen wollen (z.B. Bad ca. 23 °C, 2 Kinderzimmer 18-21 °C, Schlafzimmer reichen 15 °C, WZ 21-23 °C, usw ...). Somit wäre es wohl nicht allzu günstig, die Kurve so einzustellen, dass die gewünschten Temperaturen gerade so erreicht werden.

    Eine Zusatzheizung (Kamin) ist (noch) nicht vorhanden. Für später einmal eingeplant ...

    Was sagen die Fachleute hier zu meinem Vorgehen? Evlt. nötige Verbesserungsvorschläge sind natürlich gern willkommen.

    Danke!
    mareje
     
  12. #72 Bauwahn, 16.12.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Doch, aber deshalb muss man den ungünstigsten Raum als Grundlage nehmen.
    Das kann der wärmste Raum sein, muss aber nicht, denn das hängt aber auch davon ab, ob man in der Auslegung der Heizflächen vorher die höheren Temperaturen berücksichtigt hat oder nicht. Somit kann auch der Raum mit 21 Grad der ungünstigste sein, wenn die Heizflächen auf 20 Grad ausgelegt wurden, beim 23-Grad Raum aber schon auf 24 Grad.
    Wurde die Auslegung ohne Rechnung, sondern nur mit feuchtem Daumen gemacht, hilft nur Probieren.
     
  13. #73 Bauwahn, 16.12.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Ähh... Steilheit und Heizkurve ist eigentlich das gleiche.
    Manche Regelung mittelt die Aussentemperatur über einen gewissen Zeitraum, vielleicht war es in der Nacht noch kälter.
     
  14. #74 Pascal82, 17.12.2009
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    Hallo bauwahn,

    ich dachte an der heizkurve giebt es noch weitere parameter wie links und rechts, aber das scheint nicht so zu sein, gestern abend hab ich mal die raumtemp. einstellung auf 22 runtergenommen und die heizkurve runter auf 0,5 gedreht, siehe da bei -7° außentemp. hat der mischer auf 32° runtergeregelt, bei meinen vorherigen einstellungen raumtemp 30 und heizkurve 0,6 war der mischer bei fast 37° gestanden......

    da die FBH nur im keller und im bad läuft hab ich die umwälzpumpe auf stufe 1 gestellt(vorher2), der durchfluß in den heizkreisen war dann bei ca 1,5l/min,(vorher gut2) den hab ich dann im geschäft auf gut 1L/min getsellt und und im bad bei 1,5l belassen.

    mal sehen ob meine freundin heut abend schimpft das es zu kalt ist- sie hat von meiner optimierung nichts mitbekommen.... (auf meine frage ob das thermostat im keller oft knakt hat sie gesagt sie hats schon öfters gehört)

    viele grüße
    pascal
     
  15. #75 Bauwahn, 17.12.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Es gibt in der Tat noch einen weiteren Parameter, die sog. "Parallelverschiebung". Früher konnte man den bei Wolf gar nicht einstellen, aber heutzutage müsste das gehen.
     
  16. #76 Wolfgang38, 18.12.2009
    Wolfgang38

    Wolfgang38

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Fahrenzhausen

    Die Werte hören sich ja nicht schlecht an. Von den "Lese"-Werten her kommst Du ja jetzt in Bereiche, wo nachzuvollziehen sind.

    Ich würde jetzt aber nicht mehr Heizkurve und Raumtemperatur gleichzeitig verstellen. Du weißt ja dann nicht, welche Verstellung was bewirkt hat.

    Heizkurve würde ich jetzt mal stehen lassen und die Raumtemperatur verstellen, falls notwendig.

    (Falls es zu kalt ist ====>>>>>> Achtung Kuscheleffekt :yikes, musst Du selber wissen, was Du willst :D)
     
  17. #77 Pascal82, 21.12.2009
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    Hallo Wolfgang,

    ich hab natürlich weitergespielt, jetzt hab ich die heizkurve bei 0,4 und das raumsoll bei 22° heute morgen bei -14° hatte der mischer nen soll von 32,5

    nun bin ich mal gespannt obs heut im keller noch warm genug ist, sonnst nehm ich die heizkurve wieder auf 0,5 zurück.

    gefühlsmässig denk ich das die 0,4 etwas zu wenig ist, lieber 0,5 und dafür das raumsoll etwas runternehmen..... aber mal sehen- wenn heut keine klagen kommen lass ich die einstellung mal so....
    wie sich der verbrauch entwickelt kann ich grad nicht sagen, da das wochenende schon extrem kalt war und mit sicherheit der höchste verbrauch den wir bislang hatten....

    mal sehen ....
     
  18. #78 jörn v, 25.01.2010
    jörn v

    jörn v

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Thüringen
    bei meiner HZR 65 ist bei 20° AT 22° VL und bei -20° AT 44° VL eingestellt. Daraus ergibt sich eine Kurve. Darein rechnet sie irgendwie zu 65% (kann man einstellen 0-99) die Raumtemp. So klappt das ganz gut. Hab Einzelraumreglung vorgesehen aber nicht angeschlossen. Hydr. Abgleich und geregelte VL bringt die Stube immer aus 22° Bad auf 24° und Schlafzimemr auf 18°. Und das immer.
     
  19. #79 Pascal82, 25.01.2010
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    Hallo,

    das thema hätt ich beinahe vergessen!

    ich hab die heizkurve wieder auf 0,5 gestellt und die raumtemp auf 22,5 gestellt, sonnst wirds im keller zu kalt!


    momentan stellt sich die frage wie ich die regelung besch...e wenns draußen 25°-30 hat, denn wenn die kundinnen im kurzen rock und schirt kommen weils drußen 25°-30° hat kann der keller schlecht kalt sein- irgendwer ne idee?
    sommerumschaltung an der heizung auf 35° drehen und raumsoll höhersetzen???

    viele grüße
    pascal

    ---------- Post added at 16:03 ---------- Previous post was at 15:56 ----------

    oder gibt es da einene elegantere lösung für??

    viele grüße
    pascal
     
  20. #80 Achim Kaiser, 25.01.2010
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Bei den Temperaturen sind sie trotz luftigen Klamotten dann froh, wenns mal etwas kühler ist ... ich würd mir da noch keinen Kopf machen ... Fenster auf und die Wärme dann reinlassen hülft besser als die Heizung *bescheissen*.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
Thema: Klacken der Raumthermostate einer Fussbodenheizung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. thermostat klickt

    ,
  2. fußbodenheizung knacken regler

    ,
  3. fußbodenheizung thermostat klickt

    ,
  4. thermostat fußbodenheizung klicken,
  5. fußbodenheizung Thermostat knacken,
  6. raumthermostat klickt ,
  7. raumthermostat knacken,
  8. thermostate klicken,
  9. fußbodenheizung klickt,
  10. raumthermostat klickt ständig,
  11. thermostat fußbodenheizung klickt ständig,
  12. fußbodenheizung knacken,
  13. raumthermostat knackt,
  14. thermostat klackt,
  15. fußbodenheizung regler klickt,
  16. Thermostat knacken ,
  17. fußbodenheizung regler klick,
  18. thermostat klicken,
  19. thermostat fußbodenheizung klack,
  20. fußbodenheizung klickt drehregler,
  21. raumthermostat klickt nicht mehr,
  22. raumtemperaturregler klickt,
  23. thermostat klickt ständig,
  24. raumthermostat klicken,
  25. lautes raumthermostat
Die Seite wird geladen...

Klacken der Raumthermostate einer Fussbodenheizung - Ähnliche Themen

  1. Klack-geräusch bei schnellem schließen des Wasserhahns

    Klack-geräusch bei schnellem schließen des Wasserhahns: Verehrte Experten, ich habe eine Frage und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Wird der Wasserhahn unserer Küche schnell/schlagartig...
  2. Klacken aus der Wand

    Klacken aus der Wand: Hallo, ich höre aus der Hauswand (Ecke nach draußen) ein Klacken. Es hört sich an wie wenn beim Regnen Wasser auf etwas tropfen würde. Manchmal...
  3. Klackern in jedem Zimmer durch die Fußbodenheizung

    Klackern in jedem Zimmer durch die Fußbodenheizung: Guten Tag, Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen. Wir sind gerade in eine neue Wohnung gezogen, also Erstbezug mit Fußbodenheizung. Seit...
  4. Heizungsthermostate klacken

    Heizungsthermostate klacken: Ich habe in jedem Zimmer einen digitalen Raumtemperaturregler von Busch-Jäger eingebaut. Jetzt in der kalten Jahreszeit hat sich herausgestelllt,...
  5. Klick-Klack-Raumthermostaten für FBH

    Klick-Klack-Raumthermostaten für FBH: Hallo, bin in eine ET-Wohnung gezogen, die eine FBH mit Einraum-Thermostaten hat. Dies sind in der Wand eingelassen, schlichte Ausführung mit...