Klackern in der Fußbodenheizung

Diskutiere Klackern in der Fußbodenheizung im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Das mit dem Fehlenden Ton ist hier bei der Arbeit bei mir nicht (WMP) dafür hab ich kein Bild. Mit dem VLC gehts auf alle Fälle -das hab ich...

  1. #21 McConnor, 18.01.2012
    McConnor

    McConnor

    Dabei seit:
    17.01.2012
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Stuttgart
    Das mit dem Fehlenden Ton ist hier bei der Arbeit bei mir nicht (WMP) dafür hab ich kein Bild. Mit dem VLC gehts auf alle Fälle -das hab ich vorher getestet aber ich stell noch mal ein MP3 drauf.

    Überströmventil? Ist glaub ich keins da. Passt das zusammen mit der tatsache das das Klacken dann kommt wenn der Mischer auf vollen Durchstrom gestellt ist?

    VL-Temperatur ist offensichtlich so um 42-45° - zu hoch? Die beiden Kreise heizen eine Gesamtfläche von 38 qm Boden.....
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Irgendwo habe ich auch einen VLC, aber keine Ahnung wo und auf welchem Rechner. Ist aber egal.

    Jepp, das passt zusammen.

    Keine Ahnung wie Deine FBH dimensioniert wurde, aber heutzutage legt man keine FBH mehr für 45°C VL oder mehr aus. Das passt nicht. Typisch wäre eine Vorlauftemperatur von max. 35°C, bei den aktuellen Außentemperaturen dann irgendwas um 30°C oder knapp darüber.

    2 Kreise für 38m2, also ein VA von etwa 20cm?

    Ich würde erst einmal die Heizkurve runter nehmen. Dann dafür sorgen dass die Kreise durchströmt werden. Als Pumpe würde ich eine geregelte Effizienzpumpe einsetzen. Zur Not tut´s auch ein Überströmventil, dann läuft die Pumpe halt im eigenen Saft.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #23 McConnor, 18.01.2012
    McConnor

    McConnor

    Dabei seit:
    17.01.2012
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Stuttgart
    Gibts Tips wie die Einstellung der Heizkurve grössenordnungsmässig bei meiner Anlage auszusehen hat (Neigung Niveau bei gewünschter Raumtemperatur von 20°C)? Auch werde ich wohl die maximale Vorlauftemperatur runternehmen - auch damit sollte sich doch der Fluss in der Leitung erhöhen... Evtl. ist es auch sinnvoll - wenns nicht schon so eingestellt ist - die Nachtabsenkung für den Heizkreis mit Mischer rauszunehmen (macht doch bei einer trägen FBH nicht so viel Sinn). Ich würde mich heute nachmittag nämlich mal damit beschäftigen können. Günstig zum testen ist doch wahrscheinlich die im Moment kalte Witterung.
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Zur Heizkurve mal hier nachlesen:

    http://www.shk-mayer.de/Page/Waermeerzeuger/Heizkurve.html

    oder hier:

    http://www.bosy-online.de/Bauteile_und_Begriffe_in_SHK-Anlagen.htm

    Die Neigung der Kurve sollte bei 0,5 oder niedriger liegen. Die Parallelverschiebung so, dass bei 0°C AT etwa 30°C VL gefahren wird. Das wären schon einmal Startwerte mit denen man experimentieren kann.

    Die kalte Witterung ist gut zum Einstellen der Heizung. Immer daran denken, dass eine FBH träge reagiert. Es sollte auch sichergestellt sein, dass die Raumthermostate nicht eingreifen.

    Gruß
    Ralf
     
  5. #25 ThomasMD, 18.01.2012
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Richtig.

    3 Wenns:

    Wenn ich mir die Durchflussanzeiger von 2 und 3 ansehe, bin ich nicht sicher, ob die überhaupt schon mal gelaufen sind.

    Wenn dann auch noch Heizkreis 1 zufährt, fängts an zu pfeifen und
    wenn vielleicht doch noch Vorlauf und Rücklauf vertauscht sind, wäre das Klappern erklärt.
     
  6. #26 McConnor, 18.01.2012
    McConnor

    McConnor

    Dabei seit:
    17.01.2012
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Stuttgart
    So die Herren,

    hab mich jetzt mal an die fachfremde Materie rangewagt und die Heizkurve für den M2 Kreislauf (mit Mischer) neu eingestellt: vorher war da eine Neigung von 0,8 bei 0 Anhebung eingestellt. Nun habe ich 0,3 Neigung bei 3 Anhebung eingestellt. Die Vorlauftemperatur habe ich mal erst bei 45°C abgeregelt - ich will sehen wie hoch sie geht wenns draussen kalt wird und ausserdem lässt die Heizkurve da sowieso nicht so viel zu - ich schätze mit der Einstellung 35° bei - 10°C. Im Moment haben wir hier -2°C und die Vorlauftemperatur liegt bei 32°C. Zwar ist der Mischer noch auf ziemlich "kalt" eingestellt aber ich schätze mal das liegt daran dass der Boden noch von der vormals höheren Vorlauftemperatur aufgeheizt war und nun erst mal das Rücklaufwasser "mitheizt". Theoretisch sollte der Regler im Verlauf "aufmachen" wenn ich das hier alles richtig verstanden habe. Die Raumthermostate oben habe ich nun mal zum testen auf maximal eingestellt.

    doch doch die Anschlüsse laufen - im Moment ist der Ausschlag bei den eingestellten 2,5 L/min. Vor- und Rücklauf sind soweit wir das mit dem Rüttel und Fühltest feststellen konnten (gestern wars gut möglich da der Vorlauf heiß war und der Rücklauf wegen der zugeregelten Ventile kalt) ordnungsgemäss angeschlossen.

    Nun werden wir mal sehen was heute abend passiert. Es wäre zu schön um wahr zu sein wenn wir nun endlich einen ruhigen Abend hätten. Das mit der Temperatur bedarf whs. noch einiger Anpassungen - ich hoffe aber dass ich grössenordnungsmässig richtig liege...
     
  7. #27 McConnor, 19.01.2012
    McConnor

    McConnor

    Dabei seit:
    17.01.2012
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Stuttgart
    Also die Herren, ich kann schon mal eine Erfolgsmeldung verkünden:

    Die Heizung war über den Abend nicht zu hören und wir hatten bei voll aufgedrehten Thermostaten eine Raumtemperatur von 21,5° - das ist ja schon mal sehr gut.

    Vielen Dank für eure hilfreichen Ratschläge bis hierher!

    Komischerweise hörte ich dann kurz vor dem zu Bett gehen doch noch mal so ein klappern wie im Video aber unregelmässiger und deutlich leiser. Die Überprüfung der Flussventile zeigte dass da in diesem Moment kein Fluss war! Eine Überprüfung der Situation im Keller zeigte dass die Umwälzpumpe in diesem Moment AUS war. Ich nehme an die Regler oben waren voll aufgefahren aber wenn die Pumpe nicht läuft wird eben auch kein Fluss angezeigt - komischerweise hatte ich da am Rücklaufthermometer eine höhere Temperatur als am Vorlauf angezeigt (einfache Weiterleitung durchs Material des Mischers?)

    Wie passt hier das Klacken dazu wenn die Pumpe nicht lief - könnte der Fluss welcher durch das anströmende Heizwasser vom Kessel kommt auch ohne Pumpe schon so ein Geräusch auslösen und wenn ja was wäre dann dagegen zu tun.

    Schliesslich, warum stellt die Pumpe überhaupt ab - wie nennt sich die Funktion die sowas bewirken würde? evtl. sollte man sie einfach weiterlaufen lassen...
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ohne die Hydraulik zu sehen ist das schwer einzuschätzen, aber wenn Du die Kesselpumpe in Verdacht hast, dann einfach mal diese eine Stufe zurück stellen. Je nach Regelung und Pumpe kannst Du das auch per Parameter in der Regelung machen.

    Die Heizkreispumpe wird bei Absenkbetrieb abgeschaltet damit sie nicht unnötig Strom verbraucht. Manche Regelungen starten sie dann kurz an bevor sie eine Temperaturmessung machen, und schalten sie danach wieder ab.

    Ich möchte hier noch einmal an meinen Vorschlag von oben erinnern. Die Heizkreispumpe durch eine geregelte Effizienzpumpe ersetzen. Das hätte man schon beim letzten Austausch machen können.

    Gruß
    Ralf
     
  9. #29 McConnor, 20.01.2012
    McConnor

    McConnor

    Dabei seit:
    17.01.2012
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Stuttgart
    Das mit der Effizienzpumpe hab ich mir mal auf die Merkliste gesetzt. Da ich aber den Austausch nicht selbst machen kann / möchte und der Heizungsbauer offensichtlich weniger Ideen zu dem Problem hat als ich als Arzt möchte ich erst mal eine gute Problemanalyse machen.

    Gestern hats denn doch wieder geklappert - es war deutlich wärmer draussen und aus diesem Grunde hat die Zirkulationspumpe abgeschaltet - ich denke dass dies das Problem macht. Aus irgendeinem Grunde klackert es wenn die Pumpe steht und oben bei den Ventilen dann kein / kaum Fluß ist (Die Raumthermostate habe ich immer noch maximal aufgedreht). Evtl. wird da dann irgendetwas von der internen Zirkulationspumpe weitergeleitet / ausgelöst? Ich habe nun mal in der Codierungsebene 2 die Nenndrehzahl der Pumpe von 50 auf 65% gestellt und schaue ob sich da was tut (vielleicht gerade irgend eine kritische Kombo). Falls das nichts bewirkt nehme ich mal die Heizkreislaufpumpenlogik raus so dass die Pumpe durchläuft (auf der manuell niedrigsten eingestellten Stufe).

    Ist mein Plan um das Problem einzugrenzen / zu beheben halbwegs sinnvoll oder habt ihr noch andere Tips / Anmerkungen? Danke für eure Hilfe.
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Beobachte mal beim Klackern ob es von der Heizkreispumpe oder einer dort verbauten Schwerkraftbremse kommt.

    Noch nebenbei bemerkt, ich gehe mal davon aus, dass die Kreise entlüftet wurden.

    Gruß
    Ralf
     
  11. #31 McConnor, 20.01.2012
    McConnor

    McConnor

    Dabei seit:
    17.01.2012
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Stuttgart
    Ja die Kreise wurden entlüftet - wobei ich nicht weiß wie man prüfen kann ob das auch effizient gemacht wurde. IN den Abzweigflussreglern ist jedenfalls keine Blase zu sehen.

    Schwerkraftbremse - wie würde ich die finden bzw wie feststellen ob das Geräusch davon kommt - sollten da Vibrationen zu spüren sein?
     
  12. #32 Achim Kaiser, 20.01.2012
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Deswegen die Frage nach dem Bild der Heizungsverteilung mit der Mischergruppe.

    Diagnose ohne Übeltäter zu sehen ist schwierig ;).

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Da komme ich auf meinen obige Vorschlag mit dem Stethoskop zurück. ;)
    Alternativ kannst Du auch einen Schraubendreher nehmen und an die Anlage und an´s Ohr halten, aber mit dem Griff zum Ohr, nicht umgekehrt. Sonst kriegt der Kollege aus der HNO noch Arbeit.

    Ansonsten sollte man den Unterschied schon hören wenn man vor der Pumpe steht, im Vergleich zu den Räumen in denen sich der Heizkreisverteiler befindet. Mir geht es an sich darum, die Pumpengruppe als Ursache auszuschließen. Dann könnte man sich auf den HKV konzentrieren.

    Gruß
    Ralf
     
  14. #34 McConnor, 20.01.2012
    McConnor

    McConnor

    Dabei seit:
    17.01.2012
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Stuttgart
    Ok, dann werde ich mein Handwerkszeug mal zu Hause bei der Heizung anwenden. Ich stelle noch ein Bild von der Mischer/Pumpen Gruppe ein. Die habe ich in dem Filmchen ausgiebig gefilmt aber ich glaube nicht alle konnten den Film abspielen....

    So rein mit dem Ohr ist es mir extrem schwer gefallen zu sagen wo das Geräusch herkommt. Oben im Verteiler klang es für mich ähnlich laut wie direkt unten bei der Pumpe - na ja vielleicht wars unten ein wenig "prägnanter" so dass ich mir eingebildet habe es müsse von da unten her kommen...

    Bild kommt heute mittag nach...
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nur darauf achten dass die Stellen nicht zu heiß sind, die Membrane mögen das nicht.

    Ich würde auch mal ein paar Minuten investieren und eine zumindest überschlägige Rohrnetzberechnung machen. Es wäre gut denkbar, dass die Pumpen für die vorhandenen Kreise zu stark sind, also die "Leistung" der Pumpen gedrosselt werden müsste.

    Gruß
    Ralf
     
  16. #36 McConnor, 16.02.2012
    McConnor

    McConnor

    Dabei seit:
    17.01.2012
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Stuttgart
    So die Herren, nachdem in der extremen Kälte der letzten Zeit das Klackern verschwunden war - oder doch fast - war es die letzten Tage wieder da.

    Nachdem ich von der FuBo-Mischanlage die Isolierung weggemacht habe und dann alles genau durchgehorcht habe konnte ich die Quelle der Geräusche auf die Schwerkraftbremse direkt nach der Umwälzpumpe festnageln können. Da ist auch eine kleine Schlitzschraube - bei Verstellung derselben konnte ich das Geräusch abstellen. So weit, so gut. Es stellt sich nun die Frage ob solcherlei Trickserei nicht zu einfach ist oder anderweitige Probleme machen könnte.

    1) Als ich die Schraube entdeckte stand sie so: Z .| A
    2) Das Geräusch lässt sich so ganz abstellen: Z |. A
    3) und ist so eingestellt in variabler Stärke da: Z _ A
    (fast unabhängig davon ob der Punkt dann oben oder unten liegt)

    Meinem Verständnis nach ist die Bremse aktiv wenn Stellung 3) anliegt. Der Schluss liegt nahe Stellung 2) anzuwenden und damit das Problem abzustellen. Die Höhendifferenz zwischen der Mischbatterie im Keller und der Fußbodenheizung beträgt nur etwa 40-50 cm (Anbau liegt tiefer als der Hauptbau in dem die Heizung im Keller steht) und die Mischbatterie wieder hängt in gleicher Höhe wie die Vitodens 300. Ist es bei so geringen Höhenunterschieden zulässig die Schwerkraftbremse einfach zu deaktivieren? Das wäre natürlich am einfachsten. Oder müsste ich beim Heizungsbauer einen Austausch der Bremse oder Einbau von Überstromventilen oder ähnlichem beantragen - noch ist ja Garantiezeit....

    Vielen Dank für eure kompetente Hilfe bis hierher!
     
  17. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Was für eine Schwerkraftbremse ist denn das? Den Unterschied zwischen 1 und 2 versuche ich gerade zu verstehen, aber irgendwie.....

    Gruß
    Ralf
     
  18. #38 McConnor, 16.02.2012
    McConnor

    McConnor

    Dabei seit:
    17.01.2012
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Stuttgart
    Ich muss zugeben ich weiß nicht ob Variante 3) eine valide Einstellmöglichkeit ist. Die Schraube lässt sich eben stufenlos verdrehen und ich dachte, Quer zur Flussrichtung wäre "Aktiv".

    Eventl. heißt "A" Auf und "Z" zu und der Punkt markiert die Einstellung aber dass ist von mir rein geraten - es ist das erste Mal dass ich so ein Dingen überhaupt sehe
     
Thema: Klackern in der Fußbodenheizung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fußbodenheizung klopft

    ,
  2. fußbodenheizung ventil klopft

    ,
  3. fussbodenheizung pocht

    ,
  4. fußbodenheizung verteiler klackert,
  5. fußbodenheizung klackert,
  6. fußbodenheizung macht klopfende geräusche,
  7. fussbodenheizung tropfgeräusche,
  8. fussbodenheizung klopft,
  9. fußbodenheizung ventil klappert,
  10. fußbodenheizung geräusche heizkreisverteiler,
  11. ventil fußbodenheizung geräusche,
  12. fußbodenheizung schlägt,
  13. fußbodenheizung macht geräusche,
  14. klopfen fußbodenheizung,
  15. Fussbodenheizung klopfen,
  16. Fußboden.heizung klopfen,
  17. klopfen in der fussbodenheizung,
  18. klopfen fussbodenheizung luft,
  19. heizung klopft Fußbodenheizung,
  20. bodenheizung wie hammer geräusche,
  21. ventile fußbodenheizung klopft hammer,
  22. heizungsverteiler ventil klickt,
  23. Klackern in der Fußbodenheizung,
  24. fussbodenheizung ventile klopfen,
  25. fußbodenheizung klakkert
Die Seite wird geladen...

Klackern in der Fußbodenheizung - Ähnliche Themen

  1. Klack-geräusch bei schnellem schließen des Wasserhahns

    Klack-geräusch bei schnellem schließen des Wasserhahns: Verehrte Experten, ich habe eine Frage und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Wird der Wasserhahn unserer Küche schnell/schlagartig...
  2. Klacken aus der Wand

    Klacken aus der Wand: Hallo, ich höre aus der Hauswand (Ecke nach draußen) ein Klacken. Es hört sich an wie wenn beim Regnen Wasser auf etwas tropfen würde. Manchmal...
  3. Klackern in jedem Zimmer durch die Fußbodenheizung

    Klackern in jedem Zimmer durch die Fußbodenheizung: Guten Tag, Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen. Wir sind gerade in eine neue Wohnung gezogen, also Erstbezug mit Fußbodenheizung. Seit...
  4. Heizungsthermostate klacken

    Heizungsthermostate klacken: Ich habe in jedem Zimmer einen digitalen Raumtemperaturregler von Busch-Jäger eingebaut. Jetzt in der kalten Jahreszeit hat sich herausgestelllt,...
  5. Klacken der Raumthermostate einer Fussbodenheizung

    Klacken der Raumthermostate einer Fussbodenheizung: wir haben in einem EFH-Neubau eine Fussbodenheizung verlegen lassen. Die Raumthermostate geben jetzt in unregelmässigen Abständen ein Klacken...