Klassischer Ringanker - Alternativen??

Diskutiere Klassischer Ringanker - Alternativen?? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Wo finde ich die besagten Bilder?

  1. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Wo finde ich die besagten Bilder?
     
  2. #22 campari, 16.09.2015
    campari

    campari

    Dabei seit:
    03.05.2015
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankangestellter
    Ort:
    Hamburg
    @Julius: Das frage ich mich auch gerade!
     
  3. #23 campari, 16.09.2015
    campari

    campari

    Dabei seit:
    03.05.2015
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankangestellter
    Ort:
    Hamburg
    Die Bilder sind jetzt in meinem Album ersichtlich.
     
  4. #24 SteveMartok, 16.09.2015
    SteveMartok

    SteveMartok Gast

    Ich finds furchtbar!
    Auch das Haus dahinter! Grässliche Architektur!
     
  5. #25 campari, 16.09.2015
    campari

    campari

    Dabei seit:
    03.05.2015
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankangestellter
    Ort:
    Hamburg
    @Naja, es geht ja nicht darum, ob es gefällt ;-) Mit einen betonierten Ringanker hätte mir das Gartenhaus keine Freude gemacht. Jetzt ging es auch ohne und die Einschätzungen hier im Forum waren sehr förderlich für mich.

    Schreib mir lieber, wie ich die ausgehärteten Fugen noch ausgekratzt bekomme.
     
  6. #26 SteveMartok, 16.09.2015
    SteveMartok

    SteveMartok Gast

    Den Ringanker hätte man auch ganz klassisch schalen können oder meinetwegen auch mit U-Schalen und dann mit den passenden Klinkerriemchen in dem Bereich beklebt, die haben die namhaften, üblichen Klinkerhersteller meistens passend zu den Vollverblendern im Programm. Aber egal, scheint ja so auch zu funktionieren.

    Die Fugen, nun ja, ist natürlich blöd, wenn man die nicht gleich auskratzt und mit dem Fugeisen den Glattstrich herstellt. Ich kenne es nur so, dass bei alten Mauern, bei denen die Fugen erneuert werden müssen, diese ca. 15 mm tief ausgeschnitten werden, also ne Heidenarbeit mit viel Dreck. Stemmen klappt meistens nicht, weil der Klinker dabei oft Schaden nimmt und weil man eben früher, so wie es auch am besten ist, die Fugen gleich mit dem normalen Mörtel der Lager- und Stoßfugen glattgestrichen hat.
    Bei den heutigen Bauten wird meistens verklinkert, zuviel Mörtel gleich nach dem Anziehen ca. 15 mm tief ausgekratzt und dann wird hinterher separat vom Fugenbetrieb verfugt. Die Chance, hier den Fugenmörtel wieder herausstemmen zu können, ist da etwas größer.
     
Thema: Klassischer Ringanker - Alternativen??
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. alternative ringanker

    ,
  2. ringanker gartenhaus

    ,
  3. alternative zum ringanker

    ,
  4. alternative zu ringanker,
  5. ringanker für gartenhaus,
  6. kann mann einen ringanker aus holz herstellen,
  7. kelnes gartebhaus ohne ringanker bauen,
  8. ringanker ohne beton,
  9. ringanker gartenhaus ks,
  10. gartemhaus massiv ringanker nötig?,
  11. ringanker bei gartenhaus,
  12. ringanker aus holzbalken,
  13. Gartenhütte ringanker,
  14. früher ohne ringanker gebaut,
  15. Ringanker unbedingt als letzte schicht,
  16. KS ohne ringanker,
  17. alternative zum ringbalken,
  18. alternarivr Ringanker ,
  19. gartenhaus rolltor ringanker,
  20. ringanker alternative,
  21. ringanker aus Holz,
  22. ringanker für gartenhaus aus holz,
  23. dachstuhl ohne ringbalken,
  24. alternative haus ohne ringanker,
  25. gartenlaube ohne ringanker
Die Seite wird geladen...

Klassischer Ringanker - Alternativen?? - Ähnliche Themen

  1. Klassische Nullung im Altbau erweitern

    Klassische Nullung im Altbau erweitern: In einem Wochenendhaus (Altbau) besteht eine Unterverteilung mit nur einem Außenleiter, ohne separater Erdung. PE ist im Verteiler mit N gebrückt....
  2. Umbau Klassische Nullung auf Fi, Leitungen behalten?

    Umbau Klassische Nullung auf Fi, Leitungen behalten?: Hallo Alle, Ich hab mir die Tage ein Haus von 1952 angeschaut, das wir evtl kaufen möchten. Leider noch mit der original Elektrik. Es liegen aber...
  3. L-Steine oder klassische Mauer

    L-Steine oder klassische Mauer: Guten Abend, wir haben von der Straßenseite aus eine bis zur Hälfte ansteigende Garageneinfahrt mit einer Gesamtlänge von etwa 9m. Der...
  4. Biberschwanz matt-glasiert in klassischem rot-braun?

    Biberschwanz matt-glasiert in klassischem rot-braun?: Hallo zusammen, kennt jemand einen Anbieter, der Biberschwanzdachziegel mit matt-glasierter Oberfläche in der klassischen Farbe rot-braun...
  5. Fußbodenaufbau über (ungedämmter) Betonplatte ohne klassische Sperrschicht

    Fußbodenaufbau über (ungedämmter) Betonplatte ohne klassische Sperrschicht: Guten Tag, erst einmal hallo und sorry, dass ich die x-te Frage zum Thema Bodenplatte & Feuchtigkeitssperre stelle. Ich habe einiges gelesen und...