Klebeabdichtung auf WDVS

Diskutiere Klebeabdichtung auf WDVS im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Grüß Euch! Bitte seht mir nach, wenn ich das Thema lieber hätte woanders hätte platzieren sollen. MEn passt es in mehrere Bereiche. Zum...

  1. #1 BlackHAwk1942, 09.12.2020
    Zuletzt bearbeitet: 09.12.2020
    BlackHAwk1942

    BlackHAwk1942

    Dabei seit:
    07.04.2020
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Unternehmensberater / Softwareentwickler
    Ort:
    Berlin
    Grüß Euch!

    Bitte seht mir nach, wenn ich das Thema lieber hätte woanders hätte platzieren sollen. MEn passt es in mehrere Bereiche.

    Zum Vorhaben:
    Leider habe ich es beim Bau versäumt ein zus. Leerrohr nur für etwaige Kabel im HWR platzieren zu lassen. Nun brauche ich demnächst mehrere Kabel draußen und muss dafür irgendwie raus. In erster Instanz wollte ich durch die Einführung des Wasseranschlusses, was zwar tw. recht eng ab von oben her machbar gewesen wäre. Diese Idee hatte ich vor kurzem verworfen, weil ich von innen her gemessen habe, dass das Leerrohr für den Wasseranschluss 2m liegt. Außen müsste also min. 2,2m / 2,3m tief ausgehoben werden, um dort ordentlich zu arbeiten und zudem müsste eine druckwasserdichte Durchführung demontiert / ersetzt werden. Ich ich im außen liegenden Bereich besonderes Herausforderungen habe (Verlauf aller Medien in unterschiedlichen Tiefen inkl Dachentwässerung usw usw, sowie sehr wenig Platz), habe ich mich nun gegen das Freilegen entschieden. Auch das Bohren durch die Bodenplatte lotrecht und dann von außen horizontal ist keine Alternative. Ich habe im HWR keine freie Ecke oÄ, wo keine Leitung liegt. Sei es FBH, Wasser, Gas - irgendwas ist immer im Weg. Dazu habe ich alle Rohbaubilder bereits geprüft.

    Eine weitere, vor mir derzeit favorisierte Variante, ist eine Kernbohrung im Bereich 60cm über GOK. Dazu möchte ich eine 125er / 130er Kernbohrung durch die Wand (17,5cm YTong + 16,5 WDVS) erfolgen. Eingesetzt wird ein 100er Rohr mit 110er AD. Das Rohr wird außen auf ganzer Länge mit Trioplex in Ringen "umrundet" und so lange entsprechend fixiert, bis das Dichtband voll aufgegangen ist. Damit sollte es wind- und schlagregendicht sein. Zus. dazu wird das Rohr zum Mauerwerk und zum WDVS thermisch entkoppelt (ich weiß, keine Wunderwaffe aber besser als nix). Ein Einschäumung kommt für mich eigentlich gar nicht in Frage. Im Außenbereich habe ich einen Verteilerkasten von Rittal aus Edelstahl. Dieser bekommt in der Rückwand ebenfalls eine "Kernbohrung". Das Rohr, welches nach außen führt wird also in diesen Kasten eingesetzt und die Kabel durch eine EPDM-Pressmuffe geführt. Innerhalb des Schaltkastens findet dann die eigentlich Verkabelung statt. Der Schaltkasten soll zur Sicherheit und auch gegen Witterung direkt an der Fassade stehen. Ich möchte diesen vollflächig mit der Fassade abdichten. Dazu reicht mir keine Silikonfuge, da diese auch nicht als Abdichtung geeignet ist. Im äußeren Randbereich wollte ich wieder Dichtband gegen Schlagregen usw. einsetzen.

    Meine Frage an euch: Welchen Kleber / Dichtstoff kann ich einsetzen, um den Kasten aus Edelstahl vollflächig mit der dem WDVS (mit Silikonharzputz) abzudichten / zu verkleben (gerade auch im Hinblick auf die vmtl. ausbleibenden 20 Grad Celsius in den kommenden Wochen ^^)? Dichtband reicht mEn auf der Fassade nicht aus, da dies nicht so flexibel ist, dass es die Tiefen des Putzes richtig verschließt.

    Bitte versteht, dass ich keine Diskussion darüber lostreten möchte, ob es klug ist den Schaltkasten mit dem WDVS zu "vereinen". Ich nehme sehr gern Verschläge entgegen, welche eine gute Alternativ zum Verkleben darstellen. Aber der Punkt "wenn Du das irgendwann mal entfernen möchtest [...]" ist keine Argument, wenn ich damit eine 100% Abdichtung gegen Regen / Schnee usw erreichen kann.

    Ich danke für Ideen oder Antworten im Voraus und hoffe auf ausbleibende Steinigung :-D
     
  2. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.141
    Zustimmungen:
    462
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
  3. #3 BlackHAwk1942, 10.12.2020
    BlackHAwk1942

    BlackHAwk1942

    Dabei seit:
    07.04.2020
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Unternehmensberater / Softwareentwickler
    Ort:
    Berlin
    Danke für den Hinweis. Dazu gibt es ja sehr viele Klebstoffe auf dieser Basis. Hast Du einen speziellen im Sinn, den Du empfehlen würdest?
     
Thema:

Klebeabdichtung auf WDVS

Die Seite wird geladen...

Klebeabdichtung auf WDVS - Ähnliche Themen

  1. Wandanschluss am WDVS

    Wandanschluss am WDVS: Hallo ich habe mich hier angemeldet um ein paar Infos über die “wartungsfreie“ Ausführung eines Wandanschlusses zu bekommen. wir haben hier ein...
  2. Oberputz Fassade (WDVS) Reinacrylat oder Silikonharzbasis

    Oberputz Fassade (WDVS) Reinacrylat oder Silikonharzbasis: Wir sanieren gerade unseren Bungalow und es treten leider oft entscheidungsfragen auf wo google eher verwirrt als hilft ;) Bungalow 1974 38er...
  3. Sockelausbildung bei WDVS, Empfehlung?

    Sockelausbildung bei WDVS, Empfehlung?: Hallo, bei meinem Haus mit Hochkeller soll ein WDVS angebracht werden. Der Auftragnehmer hat mir bezüglich des Übergangs vom Putz zum Sockel zwei...
  4. Auflage für trittfläche/stiege bei wdvs schaffen

    Auflage für trittfläche/stiege bei wdvs schaffen: Hallo, wir bekommen eine wdvs mit 14cm.und haben ein Problem bei der eingangstür. Die tür ist in ca 2 Metern höhe, davor kommt eine neue Stiege...
  5. Falsche Dämmstoffdübel für Fallrohre in Mineralwolle WDVS

    Falsche Dämmstoffdübel für Fallrohre in Mineralwolle WDVS: Hallo zusammen, wir haben ein Mineralwolle WDVS an unserem Einfamilienhaus (16 cm Mineralwolle, 2 cm Putz + Armierung). Ein Zimmermann hat im...