Klimadecke/Deckenheizung oder wie es heißen mag

Diskutiere Klimadecke/Deckenheizung oder wie es heißen mag im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Ralf hat wohl wieder seinen Deckenstrahler angeschaltet und wird leicht agressiv bei dem Thema :shades Es gibt so gut wie kein Thema das mich...

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Es gibt so gut wie kein Thema das mich agressiv werden lässt.

    Da ist jemand aber völlig falsch gewickelt. Oder geht´s doch um Werbung?

    Und wenn SIE hier nur unsinnigen Ballast produzieren, wandert das Thema bzw. Ihre Beiträge dazu schneller in den Mülleimer als SIE ihre Beiträge schreiben können.

    Gruß
    Ralf
     
  2. #62 Voxpopuli, 10.03.2011
    Voxpopuli

    Voxpopuli

    Dabei seit:
    09.03.2011
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Privatier
    Ort:
    Pfreimd
    @ R.B.

    sorry, war nicht so gemeint !

    aber ich habe tatsächlich ca. 400 m² davon ca. 250 Bestand aus 60er Jahren mit reinem 36,5 er Bims ohne jegliche Dämmung - Radiatoren 60°C Vorlauf !!!

    Kühlen will ich mit einem separaten Regenwasserzisterne / Hauswasserwerk
    (habe mind. 700m² Dachflächen) es geht doch nur um wenige Wochen im Jahr !!!

    Styropor verklebt mit Glasfaser u. Thermoputz = Sondermüll, kein Zweifel

    Algen werden unvermeidlich - das kann man an älteren Dämmungen - Nordseite bereits sehen

    Ziegel gibt Feuchtigkeit wieder ab ( bekannt seit 2000 Jahren ! ) Perlit ????

    EnEv ist mir egal - 36er Hohlziegel und regenerative Energie erreicht auch 2012er EnEv !
    ... leider sind die Stege der Steine schon seeeeehr dünn geworden. Schallschutz nach außen brauche ich keinen (Alleinlage) innen nimmt man sowieso andere Dichte!

    Gruß
    Vox
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    OK. Dann haben wir eine Basis auf der wir weiter diskutieren können.

    Wie hoch war der bisherigen "Verbrauch" pro Jahr?
    Stammen die 60°C aus Berechnungen oder wurde schon getestet, ob es auch mit niedrigeren Temperaturen funktioniert?

    Das wird nicht ganz so einfach, weil die Kreise getrennt werden müssen. Aber das ist machbar.

    Wie gesagt, Armierung fällt auch bei "normalem Putz" an, je nach Untergrund geht´s nicht anders. Für EPS gibt´s Recycling, wird bei uns in der Gegend schon seit Jahren gemacht.

    Abgesehen davon, kann man auch andere Dämm-Materialien einsetzen.

    Dieser Effekt ist nicht nur auf gedämmte Wände beschränkt. Habe ich beispielseise auch an einem Gebäude mit ungedämmten Wänden.

    Perlit wird diesen Effekt nur verzögern.

    Müsste ich jetzt nachrechnen. Unabhängig von der EnEV sollte aber der Einsatz regenerativer Energien nicht dazu führen, dass man verschwenderisch damit umgeht. Unabhängig davon, dass auch Holz ständig teurer wird, steht die Vermeidung von Energieverschwendung für mich an oberster Stelle.

    Gruß
    Ralf
     
  4. #64 Voxpopuli, 10.03.2011
    Voxpopuli

    Voxpopuli

    Dabei seit:
    09.03.2011
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Privatier
    Ort:
    Pfreimd
    Dann haben wir eine Basis auf der wir weiter diskutieren können.



    Wie hoch war der bisherigen "Verbrauch" pro Jahr?
    Stammen die 60°C aus Berechnungen oder wurde schon getestet, ob es auch mit niedrigeren Temperaturen funktioniert?
    60° oder mehr müssen wir haben !!!



    Das wird nicht ganz so einfach, weil die Kreise getrennt werden müssen. Aber das ist machbar.
    ... mit Abzweiger und Sperrhahn - stelle ich mir relativ einfach vor



    Wie gesagt, Armierung fällt auch bei "normalem Putz" an, je nach Untergrund geht´s nicht anders. Für EPS gibt´s Recycling, wird bei uns in der Gegend schon seit Jahren gemacht.
    Werde nur mit Kalkputz arbeiten keine Sanierung nach 30 Jahren!! - erst bei Abbruch und dort Abfallschlüssel 17 06 04 (=Bauschutt-Halde) Das kann man mit k e i n e r Dämmung machen !

    Abgesehen davon, kann man auch andere Dämm-Materialien einsetzen.
    s.o.



    Dieser Effekt ist nicht nur auf gedämmte Wände beschränkt. Habe ich beispielseise auch an einem Gebäude mit ungedämmten Wänden.
    siehste!
    Energieaufnahme gedämmte Wände geht gegen 0 (nachts immer Tau = Feuchtigkeit = Algen )
    Ziegel gibt nachts gespeichterte Wärme ab = viel weniger Tau



    Perlit wird diesen Effekt nur verzögern.
    Perlit soll angeblich bei Nässe nicht mehr austrocknen ???



    Müsste ich jetzt nachrechnen. Unabhängig von der EnEV sollte aber der Einsatz regenerativer Energien nicht dazu führen, dass man verschwenderisch damit umgeht. Unabhängig davon, dass auch Holz ständig teurer wird, steht die Vermeidung von Energieverschwendung für mich an oberster Stelle.

    Gruß
    Ralf

    Gruß
    VGR
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dann müssen 2 Heizkreise aufgebaut werden, was ei Holz als Wärmeerzeuger nicht so problematisch wäre.

    Ganz so einfach ist es nicht. Druckhaltung nicht vergessen, und Regenwasserzisterne ist wohl eher drucklos.
    Dauerhafte Trennung ist notwendig, und das erfordert wiederum Wärmetauscher.
    Kein unlösbares Problem, aber halt aufwendiger als ein paar Absperrarmaturen.

    Warum sollte man ein WDVS nach 30 Jahren sanieren müssen? Das hält genau so lange, wenn nicht länger, als der Kalkputz.
    Was die Deponien derzeit veranstalten ist reine Geldmacherei.

    Beide Wandkonstruktionen nehmen Feuchtigkeit auf, und eine feuchte Wand ist ein Problem wenn sie nicht mehr zeitnah austrocknet, egal ob feuchter Ziegel + Kalkputz oder die Armierung + Edelputz.

    Trocknet genau so wie andere Materialien, nur das zeitliche Verhalten kann sich etwas unterscheiden.

    Gruß
    Ralf
     
  6. #66 coroner, 05.02.2012
    coroner

    coroner

    Dabei seit:
    17.12.2009
    Beiträge:
    1.908
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Ulm/Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Baulaie
    So - versprochen ist versprochen ;) Da bin ich wieder.

    Diesmal mit Erfahrungen zur Deckenheizung, auf dass es mal irgendjemandem
    helfen möge.

    Was mir so alles auffiel in den letzten Monaten:

    • Vom Wühlfühlgefühl her kann ich keinen großen Unterschied zu anderen Wärmeüberträgern feststellen. Die Bude ist gut warm. Und gut iss :)
    • Mein Vorlauf ist selbst bei den aktuell extremen Minusgraden von bis zu -20°C nachts mit 26°C relativ gut wie ich finde.
    • Kühlfunktion im Sommer war sehr angenehm. Hatte es nur ein/zwei Phasen im Sommer an. Stromverbrauch verschmerzbar. Täglich im Bereich eines "Übergangstages". So 10-15kwh(el) mehr. Angenehme Kühle, nicht vergleichbar mit aktiver Kühlung!
    • Lampen aufhängen ist echt blöd ;) Aber langsam hängen ja alle mal ....
    • keiner hat nen "heißen Kopf" Wie auch bei 26°C VL ? :frust
    • auch gab es keine Tauwasserausfälle beim Kühlen im Sommer, wie auch da max. mit 18°C in die Kreisläufe gefahren wurde.
     
Thema: Klimadecke/Deckenheizung oder wie es heißen mag
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. klimadecke nachteile

    ,
  2. Klimadecke erfahrung

    ,
  3. klimadecke erfahrungen

    ,
  4. klimadecke kosten,
  5. klimadecke eigenbau,
  6. deckenheizung zu heiss,
  7. deckenheizung systeme,
  8. rötzer ziegelhaus deckenheizung,
  9. deckenheizung nachteile,
  10. klimadecke nachrüsten,
  11. deckenheizung erfahrungen,
  12. rötzer klimadecke erfahrungen,
  13. Deckenheizung rötzer erfahrung,
  14. klimadecke taupunkt,
  15. deckenheizung erfahrung,
  16. ziegel-klima-decke,
  17. klimabetondecke empfehlenswert,
  18. klimadecken nachteile,
  19. deckenheizung ziegel erfahrung
Die Seite wird geladen...

Klimadecke/Deckenheizung oder wie es heißen mag - Ähnliche Themen

  1. Deckenheizung

    Deckenheizung: Hallo zusammen, wir kaufen gerade eine Dachgeschosswohnung, und ich spiele mit dem Gedanken, dort eine Heiz- und Kühldecke zu installieren, die...
  2. Klimadecke für ein Einfamilienhaus

    Klimadecke für ein Einfamilienhaus: Guten Morgen zusammen, Wir planen schon seit Januar 2013 ein Einfamilienhaus. Leider sind wir aufgrund 2er Trauerfälle in der Familie noch nicht...
  3. Deckenheizung als Alternative?

    Deckenheizung als Alternative?: G'naaaabend! Unsere Heizung basiert derzeit noch auf (7-10 Jahre alten) Heizkörpern. Ich möchte gerne ein effizienteres Wärmeverteilsystem...
  4. "Klimadecke" im Bad

    "Klimadecke" im Bad: Hallo zusammen, wir werden jetzt ein Bad renovieren (lassen) Unser Fliesenleger sprach davon, daß es eine "Klimadecke" = Bechichtung der Decke...
  5. Klimadecke???

    Klimadecke???: Was issn hiervon zu halten? Klimadecke :confused: :confused: :confused: