Knall- Knackgeräusche im Sichtdachstuhl

Diskutiere Knall- Knackgeräusche im Sichtdachstuhl im Dach Forum im Bereich Neubau; Nein die 70 dB sind kein Schwellenwert. Jeder Knaller egal ob nur 30 oder mehr ist nicht in Ordnung, wenn dies auf ein fehlerhaftes System, oder...

  1. #41 Sauredrops, 30.09.2013
    Sauredrops

    Sauredrops

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    LK Weilheim
    Nein die 70 dB sind kein Schwellenwert. Jeder Knaller egal ob nur 30 oder mehr ist nicht in Ordnung, wenn dies auf ein fehlerhaftes System, oder einen fehlerhaften Baustoff zurück zuführen ist.

    Die Bedeutung der Aufzeichnung war für die Herstellerfirma maßgebend um Rückschlüsse und Vermutungen für den Mangel zu erstellen! Um die Schuld dem Auftragnehmer, also dem Zimmerer zu zuschieben. Also am besten man macht eine falsche Aufzeichnung und findet dann in Gesprächen heraus, dass die Verschraubung nicht nach einer vorher angeforderten Statik beim Hersteller verschraubt wurde und dann auch noch ohne den Winkel von 60 Gard für die Schubschrauben. Denn dafür gibt es extra vom Hersteller eine Vorrichtung.

    Der Zimmerer ist hier im weiten Umkreis sehr bekannt und hat einen sehr guten Ruf. Auch Nachfragen bei Handwerkskollegen ergab immer, dass keiner diese Vorrichtung zum Verschrauben benützt. Zu Zeitaufwenig! Rein Persönlich glaube ich auch nicht, dass dies die Ursache ist.

    Am Mittwoch kommen beide Parteien zu mir um die weitere Vorgehensweise zu besprechen. Es wird ohl vorerst nur die Nordseite kommplett neu verschraubt nach Statik und Winkelangabe des Herstellers.
    Nur habe ich damit ein Problem, sollte es klappen, dann habe ich aufgrund der neuen Verschraubung in ganz andern Positionen ein komplett durchlöchertes Dach.
    Ok, der Zimmerer will alle Löcher ausschäumen und verkleben. Nur habe ich ein komplett funktionierendes Dach ohne Schweizer Käse bestellt und bezahlt.

    Bis jetzt gab es auch von keiner Seite eine Entschuldigung für 3 Jahre gestörten Schlaf und Ärgernis! Ok, wäre ja eine Schuldanerkenntnis!

    Schade ist nur, daß es hier keine weitern Fälle mit dem gleichen Aufbau gibt. (Siehe Seite 1). Ich kenne zwar die in meiner Umgebung mit dem gleichen Problem (nur leiser und dachten es ist das Holz das noch arbeitet), dann noch den Fall aus dem Link (leider nimmt er keinen Kontakt zu mir auf) und einen Zimmerer 300 km entfernt, der schon seit 2005 mit dem gleichen Dachsystem und den knallern kämpft.

    Es gibt auch noch ein sehr gutes Buch vom Baugutachter Walter Holzapfel (Steildächer Anfoderung, Planung und Ausführung), der auf diese Problematik hinweist.
    Nur scheinbar hilft hier nur eines. Viele viele Leute zu finden und eine Sammeklage anzustreben. Nur wer will das schon. Ich auch nicht. Will nur endlich Ruhe!
     
  2. #42 Kalle88, 01.10.2013
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Jetzt nur mal zum Verständnis? Wäre die beste Möglichkeit nicht ein völlig anderer Aufbau?... Sicherlich ist das teuer, aber mit welchem Aufwand soll denn hier die Neuverschraubung passieren? Pfannenreihen aufdecken, Schrauben lösen, da wo Dachlatte stört entsprechend entfernen, anschließend wieder beiflicken und eindecken. Nach ein paar Tagen feststellen hat nichts gebracht und das Theater geht von vorne los.

    Ist schon enorm, was da an Lärm kommt und hätte man sich wohl so nie denken können. Ich hab jetzt auch schon einige PIR Dächer gemacht, meißt aber im Altbestand und bis dato kamen noch keine Probleme. Ich muss aber auch ganz offen gestehen, dass ich noch nie nach dieser Schraubenstatik gehalten habe. Also die zwei auf Zug und die anderen gegen Abrutschen... Ich hab zwar immer alle 30 cm ne Schraube gesetzt aber bis dato auch immer auf die teuren Systembauschrauben verzichtet.

    Unsere Konstruktionen werden immer auf KVH gestellt, entsprechend der Dämmstoffdicke. Die werden mit Tellerkopfschrauben erstmal fixiert, mir 105 Winkeln m. Rippe vollflächig ausgenagelt und dann kommen je nach Traufkonstruktion (Überstand) entsprechend in Richtung der Sparren Hölzer als zusätzliche Abrutschsicherung ebenfalls mit Tellerkopfschrauben verschraubt.

    Die Platten befestigen wir dann alle 30 ca. rechtwinkelig zur Dachfläche. Ich bezweifel, dass da jemals was absacken wird oder auch nur annähernd groß in Bewegung gerät... Ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass dies einzig und allein an der Verschraubung liegt....
     
  3. #43 Gast360547, 02.10.2013
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    @ Kalle,

    das driftet hier gefährlich in DIY ab :(

    Der Sinn der verschiedenen Winkel hat eine Begründung: Windsog und Schub. Den Sinn bezüglich der entsprechenden Systemschrauben brauche ich dann wohl nicht weiter erläutern.
    Juristisch betrachtet kann ein Mangel auch dann vorliegen, wenn noch kein Schaden eingetreten ist. Insofern wäre bei Ihren "Konstruktionen" zunächst grundsätzlich von einem Mangel auzugehen.

    M. f. G.

    stefan ibold
     
  4. #44 Sauredrops, 04.10.2013
    Sauredrops

    Sauredrops

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    LK Weilheim
    Folgendes kam bei der Besprechung nun heraus.

    Hersteller sieht keinen Beweis, dass es ihre Aufdachdämmung ist. Zimmerer hat keine Schraubenstatik angefordert und hat nicht den Winkel von 60° geschraubt (vor 4 jahren waren es noch 67° und das ist noch im Kopf des Zimmerers). Somit liegt es laut Herstellerfirma an dem falschen Winkel der Schubschrauben. Es wurden Schrauben heraus gedreht und Winkel um die 70° gemessen.

    Bdeutet folgende Sanierung:
    Kompletter Abbau des Daches bis zur Sichtdachschalung. Neuer Aufbau aber ohne Holzfaserplatten, da man nicht weiß ob diese noch in Ordnung sind und der Hersteller dafür keine Berechnung machen kann. Man müsste diese erst durch ein Prüfinstitut prüfen lassen lt. Aussage des PIR-Dämmplattenherstellers.
    Statt Holzfaserdämmplatten kommen 40 mm Dämmplatten ähnlich der gelben Estrichdämmplatten 40/35 drauf. Danach werden Alle PIR-Dämmplatten saniert. Heißt alle Schraubenlöcher verschlossen mit PU-Schaum und beidseitig verklebt. Dann wieder Einbau der Dämmplatten. Aufbringung der Konterlatten und Verschraubung mit Schrauben des Dämmplattenherstellers und nach Statik und Vorgabe der Winkel mit Schraublehre. Dachlattung und Dachplatten wieder auf bringen. Fertig!
    Die Aktion wird erst Anfang November statt finden.

    Großer Aufwand wie man sieht. Bin gespannt ob es dann vorbei ist.
    Hoffe ich kann dann positives berichten
    Die Aktion wird erst Anfang November statt finden.
     
  5. #45 ralf9000, 04.10.2013
    ralf9000

    ralf9000

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    NRW
    Habt Ihr nicht da in Oberbayern nicht schon Frost und Schnee, von den Herbststürmen mal abgesehen ... ?
     
  6. #46 Sauredrops, 04.10.2013
    Sauredrops

    Sauredrops

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    LK Weilheim
    Es gibt immer mal 2 oder 3 tage wo man das machen kann.

    Wollte ursprünglich, das es spätestens bis jetzt erfolgt ist. Aufgrund der Wärme- und Schallpegelmessungen von der Herstellerfirma hat sich alles verzögert. Hätten die ersten Aufnahmen im Juni / Juli geklappt, dann wäre schon alles vorüber.
    Weiterer Grund ist, dass ich nun zum schlafen für 3 Wochen nach Spanien fahre. Daher kommt es erst zur Ausführung im November.

    Will natürlich dabei sein, wenn diese Aktion steigt und alles dokomentieren!
     
  7. #47 bauschaden, 05.10.2013
    bauschaden

    bauschaden

    Dabei seit:
    01.10.2010
    Beiträge:
    300
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Hannover
    Gibt es eine schriftliche Zusage des AN, welches bewertete Schalldämm-Maß die gelbe 40 mm Dämmplatte für den geänderten Dachaufbau gegenüber der bisher verbauten Holzfaserplatten hat?

    Gruß vom Bauschaden
     
  8. #48 Sauredrops, 26.11.2013
    Sauredrops

    Sauredrops

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    LK Weilheim
    Hallo,

    neuster Stand nun endlich!!!!

    Ende Oktober wurde in 6 Arbeitstagen das komplette Dach auf der Nord und Südseite bis zur Sichtschalung abgetragen.
    Heißt zuerst Kran aufbauen, dann Dachplatten und Südseitig die PV-Anlage, Dachlattung, Konterlattung, PUR-Hartschaumdämmung und Holzweichfaserplatten ausgebaut und unten gelagert.

    Selbst als nur noch Südseitig fast alles abgebaut war, kam es zu knallern! Also Pv-Anlage und Dachplatten einschl. Dachlattung war herunten bis zum Feierabend. Konterlattung noch verschraubt auf der Isiloirerung. Es knallte in der Nacht noch alle Stunde mit ca. 75 db. Somit war klar es kann nur an der Isolierung, oder der Verschraubung liegen.

    Beim Ausbau wurde alles genau angeschaut, ob irgendwo ein Fehler oder größere ersichtliche Ausdehnungen erkennbar sind. Einzig der letzte Plattenstoß auf jeder Seite oben zum Giebel war ca. 4 mm geöffnet. Also nicht der Giebelstoß, der ja geschäumt wurde, sonder der davor. Heißt irgenwas hat aich hier evtl. getan. Ist aber nur eine Vermutung.
    Ein Mitarbeiter der PUR-Herstellerfirma war auch anwesend für einen Tag.

    So nun wurde auf die alte Unterspannbahn eine neu darüber gelegt, anstatt der Holzfaser wurde die originale grüne Weichfaserplatte die der Hersteller der Hartschaumdämmplatten auch auf diese aufklebt eingebaut und darüber wieder die bereits ausgebaute Hartschaumdämmplatte. Hier wurde die alten Schraubenlöcher ausgeschäumt und mit Aluklebeband verklebt. Darüber erneut eine neu Spannbahn vom Hersteller der Pur-Dämmplatten und neue Konterlattung.
    Die Konterlattung wurde nun nach Statik des Herstellers mit winkelrechten speziellen Schrauben wiederum des Herstellers der PUR zuerst alle 2 m winkelrecht und danach alle 60 cm im 60 grad Winkel mittels einer Schraubschablone fest mit den Sparren verbunden.
    Zusätzlich wurden noch auf der Südseite an jedem Dachhaken der PV-Anlage ein Vollgewindeschrauben gesetzt, was ich für total übertrieben fand, da es ja auch ohne PV-Anlage knallte. Aber der PUR-Hersteller sicherte sich hier wohl vollständig ab.

    Danach natürlich Dachlattung und Dachplatten einschl. der PV-Anlage auf der Südseite wieder aufbauen.

    Fazit:
    Was soll ich sagen!!
    Seit 3 Wochen kein einziger knaller und wir schlafen wie seit 3 Jahren nicht mehr. Endlich schläft man wieder durch und wird nicht total sauer in der Nacht wegen dieser knallerei.

    Einen Schaden gibt es. Der anstehende Putz an der Sichtschalung innen ist zum Teil mal mehr mal weniger abgesprungen. Was auch klar war wenn man bedenkt, daß die Arbeiter eine Weile ja direkt auf der Schalung herum treten. Habe es dem Zimmerer gesagt, mal schauen ob er das noch von einem Maler ausbessern läßt.

    Geschätzte Kosten wenn ich es bezahlen hätte müssen ca. 12.000 € ohne Mwst.
    Da aber auf Gewährleistung und der PUR-Hersteller sich nicht schuldig fühlt hat dies der Zimmerer alleine zu tragen.
    Ich finde immer noch, das die PUR-Hersteller sich zu wenig in der Verantwortung sehen und den Zimmerern und Dachdeckern nicht eindringlich dazu raten genau ihr System zu verwenden und die Richtlinien genau einzuhalten, wie Statik und Winkel für jedes Vorhaben.
    Auch die Händler sind da gefragt, da diese auch im Boot sitzen wenn sie diese Produkte anbieten. Da wird dann eben aus Kostengründen einmal dieses Material mit einem andern kombiniert und die Schrauben von einem anderen Hersteller sind ja wesentlich günstiger als die zum System passenden.
    Ja und was kommt dabei raus, so ein verpfuschtes DACH!!!!!!

    Ich persönlich möchte nicht wissen wie hoch die Dunkelziffer bei Sichtdachstühlen mit Hartschaumaufdachdämmung in Kombination mit Holzfaserplatten ist, bei denen die falschen Schrauben, aber was noch wichtiger ist der Winkel von 60 grad nicht eingehalten wurde.
    Hier gibt es sicherlich viele die ähnliche laute, aber auch leisere Knaller haben. Nur die denken es ist das Holz das diese verursacht. Wenn hier der Bauherr mal genauer beobachten würde, dann könnte er den Zusammenhang feststellen und er würde bemerken, daß die Knaller nur bei größeren Temperaturunterschieden von ca. 6-8 grad stattfinden.

    Für mich persönlich ist die Sache nun erledigt und wir genießen alle im Haus das neue Wohngefühl nach endlosen 3 Jahren.

    Werde mich hier nur wieder melden, wenn sich wieder was tut, was ich nicht mehr hoffe.
    Natürlich schaue ich immer mal nach ob es Fragen gibt und versuche diese zu beantworten.

    Ein Danke an Alle, die hier mitgemacht haben und mir auch mit dem einem oder anderm Tipp hier und in anderen Threads auf die Sprünge geholfen haben um den Fehler zu finden. Dadurch habe ich dann herausgefunden, daß es die Fehlerhafte Verschraubung sein muß und habe der Hersteller der PUR hat sich da natürlich gleich eingeklinkt um aus dem Schneider zu sein.

    Schöne Grüße
    Sauredrops
     
  9. #49 Gast360547, 26.11.2013
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    Moin,

    schön, dass bei Ihnen wieder Ruhe eingekehrt ist/einkehrt.

    Eines möchte ich Ihnen aber dennoch sagen: Wenn der Zimmerer sich nicht an die Verlegehinweise, Verlegerichtlinien, Fachregeln oder statischen Vorgaben (hier insbesondere die Befestigung der Konterlattung mit Sog- und Schubschrauben) gehalten hat, dann brauchen Sie sich keine Gedanken darüber zu machen, dass der Hersteller nicht eintritt. Warum sollte er das tun? Die Notwendigkeit einer fachgerechten und den statischen Anforderungen genügender Befestigung der Konterlattung ist bei Aufsparrendämmsystemen allgemein bekannt. Normalerweise werden selbst die Schrauben (Hersteller und Bezeichnung, etc.) durch den Hersteller des Systems benannt. Üblicherweise gibt der noch einen Befestigungsplan mit dazu. Setzt sich der Zimmerer, er zudem auch noch Erfahrungen im Bereich der Statik haben muss, darüber hinweg, dann ist er allein verantwortlich.

    Auch der Handel kann nicht wissen, ob der Zimmerer die Ware kommisionsweise bestellt oder für verschiedene BV. Insofern braucht der m. E. auch nicht nachzufragen und ist - wie Sie es so schön für den Hersteller des PUR beschreiben - aus dem Schneider.

    M. f. G.

    stefan ibold
     
  10. #50 Sauredrops, 28.11.2013
    Sauredrops

    Sauredrops

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    LK Weilheim
    Hallo Herr Ibold,

    Ich geben Ihnen natürlich recht!

    ABER!!!!!!!!!!!!

    Nur wenn der Projektleiter Dach der PUR-Herstellerfirma selber sagt, das zu den 100% verkauften Dämmplatten nur 30-40% der dazugehörigen Schrauben und nach der Statik gefragt wird, frage ich mich schon warum diese es zulassen. Ich finde eben gerade die Vertreter der Herstellerfirmen und der Händler sind hier gefragt mehr die Handwerker auf unsachgemäßen Einbau hinzuweisen.

    Der Zimmerer ist hier im Umkreis und in Starnberg sowie bis München sehr bekannt und hat einen sehr guten Ruf. Warum er hier seine Sorgfalltspflicht bezüglich der Richtlinien außer Acht gelassen hat, weiß ich nicht.
    Bekannt ist nur, daß er vor Jahren als das System so angeboten wurde auch nach Vorschrift mit den Schrauben und nach vorgegeber Statik verbaut hat. Damals noch mit 67° für die Schubschrauben. Die Herstellerfirma wechselte 2009 auf 60° und das wurde scheinbar nicht von den Vertretern richtig an die Handwerker weitergegeben. Vor 2009 hat er dann nach 2 oder 3 angefragten und nach Satik verschraubten Dächern nicht mehr angefragt. Grund: Es waren immer so gut wie die gleichen Abstände und Vorgaben des Statikers.

    Dann kam wohl es wohl soweit, daß ja die Schrauben von anderen Anbietern günstiger waren und von da weg gab es eine Eigendynamik.
    Vertreter der Herstellefirma war es wohl egal was er macht, Hauptsache er kauft die Isolierung. Warum dann fragen, wieso er keine Statik und nicht mehr Ihre Schrauben nimmt.
    Gespräche mit Zimmerern auf einem Seminar ergaben geanu die gleiche vorgehensweise. Alle der befragten auf einer Tagung in Kassel Schrauben auch ohne Schraublehre, also frei nach Schnauze. +/- ergibt dann schon den ungefähren Winkel. Der eine Mitarbeiter eben diesen und der ander den anderenn

    Fakt ist meine Schubschrauben waren eben zwischen 69° und 73°, natürlich ohne Schraublehre. Also nicht weit weg von der am Anfang laut Statik vor 2009 geforderten 67°. Sogschrauben wie jetzt auch alle 2m und Schubschrauben dazwischen 2 Stück, ergibt ca. 67 cm. Da die Sogschraube übergangen wurde bis zur nächsten Schubschraube ergibt sich hier natürlich der doppelte Abstand von 134 cm, was nun nicht mehr gemacht wurde. Jetzt wurde alle 60 cm ein Schubschrauben versenkt.
    Laut Statiker der Herstellerfirma lag es ja eh nur an dem Winkel!!!

    Am Ende bin ich auch bei Ihrer Schilderung, der Handwerker muss sich heute einfach an die Richtlinien halten und immer am Ball bleiben mit Fortbildung usw.

    Aber es gibt auch schon wieder was zum nachdenken. Heute nacht um ca. 2 Uhr hatten wir einen knaller der Stufe 1 (Stufe 3 liegt bei ca. 75db, Stufe 2 ist 65db und Stufe 1 55db).
    Ich hoffe es war nur ein ausrutscher. Wenn nicht, dann habe ich bis zum Sommer 2014 ein erneutes Problem.
    Ich gehe mal positiv an die Sache und halte es für ein Versehen:e_smiley_brille02:

    Gruß
    Sauredrops
     
  11. #51 Jürgen Jung, 28.11.2013
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    Jo, ist zwar schon ewig her, aber irgendwo habe ich auch das Gutachten noch liegen. War allerdings keine PUR-Aufdachdämmung, sondern DWD-Platten und ein nicht fachgerecht erstellter Dachstuhl und eine mangelhafte Befestigung der Platten.

    Komplett (in Abschnitten) abgedeckt, Platten nachgeschraubt, Dehnfugen angelegt, Dachgebälk soweit möglich nachgebessert ->> Ruhe im Karton ->>>> ca. 20.000 € Kosten, die vor Gericht wieder erstritten wurden.

    Die Geräusche hatten die gleiche Qualität wie in dem Video, welches hier reingestellt wurde.
     
  12. #52 Sauredrops, 19.04.2015
    Sauredrops

    Sauredrops

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    LK Weilheim
    Hallo.
    Es geht wieder los!!!!
    Trotz Sanierung nach Vorgabe und Anwesenheit eines Mitarbeiters der Herstellerfirma haben wir erneut beginnende Knallgeräusche im Stundentakt von ca. 60db.
    So und nun?
    Wahrscheinlich jahrelanger Streit mit der Herstellerfirma mit Sitz aus der NäheStuttgart.
    ICH RATE ALLEN VON DIESER ART AUFDACHDÄMMUNG AB!!!
    So wird der Traum vom Eigeheim schnell zum Alptraum
     
  13. matzi

    matzi

    Dabei seit:
    06.03.2003
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zimmermeister / Hochbautechniker
    Ort:
    bei Rendsburg im schönsten Bundesland.
    ICH RATE ALLEN VON DIESER ART AUFDACHDÄMMUNG AB!!!

    Das will ich aber so nicht stehen lassen.
    Ich habe das erste Dach mit Aufsparrendämmung schon 1981 gebaut. Und bis jetzt ca 170 schlüsselfertige Häuser mit sichbaren Dachstuhl und Aufsparrendämmung. Und mir hat kein Bauherr jemals erzählt das sein Dachstuhl knackt. Und ich habe noch zu vielen Kontakt. Ich bin mir sicher das Knacken liegt an den Schrauben. Das ganze Gewicht des Daches mit Dämmung ,Latten und Pfannen hängt an den Schrauben und das kann nicht gut sein. 1981 gabs diese Verarbeitungsrichtlinien mit den Schrauben noch nicht, und ich habe damals schon ein ordentliches Wiederlager gebaut, damit die Dachlast dort abgefangen wird und dann knackt es auch nicht.
    http://www.z-matz.de/html/hausbau_a-z_26.html.
    Und dann kann man die Schrauben auch gerade reindrehen.
    Mein Sohn ist 3 Jahre Außendienstmitarbeiter bei einer großen Fa , die diese Dämmung herstellt, für den Bereich Nord tätig gewesen und
    das Kacken war auch ein Thema bei uns. Er kann sich auch an ein paar Beschwerden erinnern, aber meistens im südlichen Bereich Deutschlands. Aber alle Fälle waren nur geschraubt. Ich werde in Zukunft immer ein ordentliches Wiederlager bauen.
    Gruß Matzi
     
  14. #54 Elopant, 02.06.2015
    Elopant

    Elopant Gast

    Würde mich mal interessieren, ob damals die Schrauben verformt oder gebrochen waren? Welche Druckfestigkeit hat denn die grüne Weichfaserplatte bzw. die damalige Holzweichfaserplatte? Ich tippe hier mal auf die Weichfaserplatte als Verursacher/Ursprung der Knackgeräusche, da diese evtl. nachgeben und so im Bereich der Schrauben Spannungen entstehen ( durch unterschiedliche Druckfestigkeiten zwischen Weichfaser und PUR/PIR ). Bei einer reinen Aufdachdämmung ohne Weichfaserplatte sind mir solche Knackgeräusche nicht bekannt.
     
  15. #55 Baldbauherr, 02.06.2015
    Baldbauherr

    Baldbauherr

    Dabei seit:
    04.10.2008
    Beiträge:
    860
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.Soz.Arb
    Ort:
    Karlsruhe
    Bei uns knackt es auch, allerdings mittlerweile glücklicherweise nur noch selten.
    Keine Weichfaserplatte, PUR geschraubt auf Sichtschalung.
     
  16. #56 blackbaracuda, 06.07.2017
    blackbaracuda

    blackbaracuda

    Dabei seit:
    27.06.2017
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieuer
    Ort:
    Wörth am Rhein
    Guten Tag, ich habe Ihnen eine Nachricht geschrieben, mit der Bitte um einen telefonischen Austausch zu dem Thema. Ich habe das gleiche Problem wie Sie mit Ihrem Dach.
     
  17. #57 Jacky321, 17.07.2019
    Jacky321

    Jacky321

    Dabei seit:
    17.07.2019
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    4
    Hallo,
    Ich bin neu im Forum.
    Hab alle Beiträge verfolgt zu den Knackgeräuschen beim Sichtdachstuhl.
    Mein Mann und ich sind auch Leidtragende. Keine Nacht durchschlafen zu können geht an die Substanz
    Einzug in unseren Neubau war im Februar 2019. Seitdem Knackgeräusche bei Tempersturschwankungen,vor allen jetzt bei der Wärme. Genau so wie bereits in anderen Beiträgen beschrieben.
    Aufdachdämmung ist von Bauder.Kontakt mit Bauder und Dachdecker läuft.Diverse Änderungen vorgenommen und nichts hilft.
    Ich bin auf der Suche nach Personen denen es auch so geht und mit den ich telefonieren und mich austauschen kann.
    Wir wissen nicht mehr weiter.
    Grüße Jacky m
     
  18. matzi

    matzi

    Dabei seit:
    06.03.2003
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zimmermeister / Hochbautechniker
    Ort:
    bei Rendsburg im schönsten Bundesland.
    Ich bin immer noch der festen Meinung das es an der Schraubenaufhängung liegt.
    Das ganze Dach mit Pfannen hängt in den Schrauben. Wenn man beim Dachüberstand unten an der Traufe
    ein ordentliches Wiederlager baut, welches den ganzen Druck aufnimmt,,dann knackt auch nichts mehr.
    Letztes Jahr hat mein Sohn gebaut mit 16 cm PU und darunter 3 cm Mineralfaser Trittschalldämmplatten für den Schallschutz
    Und da knackt nichts. Aber wir haben ein gutes Wiederlager gebaut. Ich habe ungefähr 150 Häuser mit Sichtdachstuhl und Aufsparrendämmung gebaut, Mich hat noch nie einer angerufen wegen knacken. Und 20 Häuser sind bei uns im Ort.
     
  19. #59 Jacky321, 19.07.2019
    Jacky321

    Jacky321

    Dabei seit:
    17.07.2019
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    4
    Was ist mit den Häuser die keinen Dachüberstand haben? Wir jaben ein versetztes Puldach ohne Dachüberstand, und haben die Knackgeräusche bzw.Knallgeräusche.
     
  20. matzi

    matzi

    Dabei seit:
    06.03.2003
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zimmermeister / Hochbautechniker
    Ort:
    bei Rendsburg im schönsten Bundesland.
    Auch bei keinem Dachüberstand kann man ein Wiederlager bauen
    Rufe mich einfach mal an, oder e-mail Adresse.
    Dann kann ich dir mal ein Detail schicken
    01708119124
     
Thema: Knall- Knackgeräusche im Sichtdachstuhl
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. knall dachstuhl photovoltaik

    ,
  2. knacken bei aufdachdämmung

    ,
  3. knackgeräusche dachstuhl wind

    ,
  4. geräuschr dach aufsparrendämmung,
  5. knallen Dachboden,
  6. dach knack photovoltaik,
  7. knacken photovoltaik,
  8. dachstuhl knarrt nach pv montage,
  9. pu steidach dämmung mach geräusche,
  10. offener dachstuhl knackt ständig,
  11. davhbalken knallen bei Temperaturschwankungen,
  12. Knackt ein dachstuhl,
  13. knackgeräusche dachstuhl,
  14. dachstuhl knallt aufdachdämmung,
  15. konterlatung knackt,
  16. knacken in der.dammung rasseln,
  17. bauder pir ausdehnungen,
  18. pur Dämmung knacken,
  19. schubschrauben aufdachdämmung grad,
  20. dachboden knacken,
  21. lautes knacken Photovoltaikanlage Dach,
  22. aufsparrendämmung pur knall,
  23. aufsparrendämmung pur knacken,
  24. dach knackt zur selben Zeit,
  25. haus knarrzt im sommer
Die Seite wird geladen...

Knall- Knackgeräusche im Sichtdachstuhl - Ähnliche Themen

  1. Knallen im Haus

    Knallen im Haus: Hallo, seit 8 Jahren bewohnen wir nun eine neue gebaute „Stadtvilla“. Bisher war alles in Ordnung, aber seid 3-4 kommt es in unregelmäßigen...
  2. Lautes Knallen im Haus

    Lautes Knallen im Haus: Hallo, wir sind vor 1,5 Jahren in ein Haus gezogen, dass wir zuvor renoviert haben. Wir haben also schon einen Sommer und einen Winter hier...
  3. Knallen im Dach

    Knallen im Dach: Hallo Bauexperten, ich wohne im Mittelhaus (Baujahr 2000) wir hatten schon immer bei den Übergangszeiten (April-Mai /September-Oktober) ein...
  4. Knall- Knackgeräusche im Sichtdachstuhl

    Knall- Knackgeräusche im Sichtdachstuhl: Hallo Leute, ich bin neu hier und auf dieses forum gestoßen aufgrund selbiger Probleme. Wir haben neu gebaut und relativ wenig dachneigung von 12...
  5. Knall-/Knackgeräusche des Dachstuhls bei Temperaturänderungen

    Knall-/Knackgeräusche des Dachstuhls bei Temperaturänderungen: Hallo liebe Forianer, ich habe da mal wieder eine Frage und hoffe auf Antworten, Anregungen etc. Zur Ausgangssituation: Vor ziemlich genau...