Komplette Vorsatzschalwände vor Bruchsteinwand - Bauphysik/Feuchtigkeit

Diskutiere Komplette Vorsatzschalwände vor Bruchsteinwand - Bauphysik/Feuchtigkeit im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich erhoffe mir nützliche und vor allem wichtige Infos über unser bevorstehendes Trockenbauprojekt. Ausgangslage. Wir kauften...

  1. #1 Muckel4488, 20.08.2020
    Zuletzt bearbeitet: 20.08.2020
    Muckel4488

    Muckel4488

    Dabei seit:
    20.08.2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich erhoffe mir nützliche und vor allem wichtige Infos über unser bevorstehendes Trockenbauprojekt.

    Ausgangslage.
    Wir kauften ein Haus aus dem 19. Jahrhundert, welches Ende der 30iger Jahre des 20. Jahrhunderts umgebaut und hochgezogen wurde und seitdem so steht wie es jetzt steht.
    Grundmaße 13x6 Meter auf 2 1/2 Etagen.

    Baurelevante Details:
    Unterkellert, Keller liegt feucht im Erdreich, ist aber nicht nass. Keller wird in den nächsten 2 -3 Jahren ausgescharrt und abgedichtet.
    Aussenwände aus Bruchsteinen 60 cm dick,
    Aussenputz aus Zement 1cm dick bretthart und dicht.
    Innenputz keiner mehr vorhanden. Entfernt wurde 85 Jahre alter reiner Kalk-Sand-Putz auf Grund der losen Beschaffenheit.
    Die Decken sind 280cm hoch und bestehen aus 6,5 Meter durchgehenden Holzbalken welche im EG jetzt durch Stahlträger gestützt werden. Diese Decke ist von unten mit Schindeln zwischen den Balken (alle 50cm) verbunden auf den Schindeln liegt eine Stroh-Lehm-Koks Schüttung.

    Nun zum Vorhaben. Die Wände neu zu verputzen ist aktuell ein Desaster und wird an vielen Kleinigkeiten scheitern.
    Zudem wird die Installation von Wasser, Heizung und Strom sehr schwer realisierbar.

    Aus diesen Gründen haben wir uns dazu entschlossen das komplette Mauerwerk von innen mit einer Gipskarton Vorsatzwand zu verkleiden.

    Ich habe mir jetzt folgendes vorgestellt.
    Auf die Kellerrohdecke kommt ein Ausgleichsestrich.
    Auf diesen befestige ich die Profilschienen freistehend von den Innenwänden, die Profilschiene oben wird mit Lattungen an der Holzbalkendecke justiert und gehalten. Die GK in Doppelbeplankung.

    Jetzt hat mir mein Trockenbauer erzählt er rät mir unbedingt dazu die beiden Wände also die stehende Bruchsteinwand und die neue Trockenbauwand mit einer Dampfbremse zu trennen. Sprich zwischen freiliegender Bruchsteinwand und neuer Trockenbauwand an der Trockenbauwand hinten eine Dampfbremse zu spannen um Schwitzwasser kondensieren zu lassen.

    Ist das richtig?

    Was sollte ich noch beachten?

    Danke Euch vielmals

    Andreas
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ihr wollt aus dem alten nicht abgedichteten Lagerkeller einen Wohnkeller machen?
    Mit diesen von euch beschriebenen Maßnahmen?
    Das wird eine Schimmelzucht hinter der TB-Wand.
     
    Manufact gefällt das.
  3. #3 petra345, 20.08.2020
    Zuletzt bearbeitet: 20.08.2020
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Im Keller eines derartig alten Hauses würde ich keinen Gipputz und vor allem keinen Gipskarton verwenden.
    Ich bin grundsätzlich kein Freund von Gipskarton weil es dahinter immer unkontrollierte Hohlräume gibt.
    Wenn jetzt schon mit Stahlträger gestützt werden muß. Warum wird die Decke nicht vollständig durch eine Betondecke erneuert?
    Warum Desater und warum ist die Installation schwer realisierbar?
    In einem alten Keller ist mir das alles eine riskante Sache.
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    @petra345
    Es wäre einfacher, wenn du Deine Kommentare nicht mitten in ein Zitat schreibst, sondern jeweils einzelne Textblöcke zitierst und Deine jeweiligen Antworten unter die jeweiligen Zitate.
     
  5. #5 Muckel4488, 20.08.2020
    Zuletzt bearbeitet: 20.08.2020
    Muckel4488

    Muckel4488

    Dabei seit:
    20.08.2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe mich verschreiben!
    Der Estrich auf den die Trockenbauprofile der Wand kommen sollen liegt natürlich AUF der KellerDECKE nicht auf dem Kellerrohboden!

    Entschuldigt.

    Das Projekt der Trockenbauvorsatzwand erstreckt sich also auf das EG mit Estrichboden und das 1.OG mit Holzdielenboden.
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Tja - wie kommen wir nur darauf?
    ...vielleicht weil du von "Keller(roh)boden" schreibst und eigentlich die Kellerdecke (EG-Fußboden) meinst???
     
    Manufact gefällt das.
  7. #7 petra345, 20.08.2020
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    [/QUOTE]
    Entschuldigung
    Es ist mir dieses Mal mit den Steuerzeichen mißlungen. Leider
     
  8. #8 Muckel4488, 20.08.2020
    Muckel4488

    Muckel4488

    Dabei seit:
    20.08.2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0

    Ich habe es korrigiert und mich entschuldigt. Was willste denn noch :D
     
  9. Polier

    Polier

    Dabei seit:
    23.07.2020
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    203
    Beruf:
    Polier
    Ort:
    Calw
    Das war Doch von Anfang an Klar.
    Kellerrohdecke=EG-Fußboden
    Was hast Du Außen vor, denn mit dem Z-Putz wirst Du Probleme bekommen wenn Du innen nichts machst, die Wand sollte auf jeden Fall berechnet werden sonst bekommst Du wirklich eine Pilzzucht hinter dem GK.
     
Thema: Komplette Vorsatzschalwände vor Bruchsteinwand - Bauphysik/Feuchtigkeit
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. trockenbauwa d vor bruchsteinmauer

    ,
  2. ständerwerk vor bruchsteinwand

Die Seite wird geladen...

Komplette Vorsatzschalwände vor Bruchsteinwand - Bauphysik/Feuchtigkeit - Ähnliche Themen

  1. Aussenjalousie Alulamellen gehen nicht komplett runter

    Aussenjalousie Alulamellen gehen nicht komplett runter: Hallo ich habe Aussenjalousien mit Alu Lamellen , Steuerung über selve ir. Habe heute Morgen die Lamellen mit einer speziellen kärcher Bürste...
  2. Trockenbauwände ziehen im Altbau bei Komplett entfernter Decke

    Trockenbauwände ziehen im Altbau bei Komplett entfernter Decke: Hallo ich habe hier im Forum schon geeicht aber leider nichts gefunden und hoffe mir kann hier evtl. jemand weiter helfen. Ich habe einen Altbau...
  3. Ausbau Keller im MFH, aktuelle Deckenhöhe 2,39 und komplett über der Erde (Schleswig-Hosltein)

    Ausbau Keller im MFH, aktuelle Deckenhöhe 2,39 und komplett über der Erde (Schleswig-Hosltein): Hi, ich habe ein Mehrfamilienhaus in Schleswig-Holstein gekauft. Es ist aus dem Jahr 1952. Es gibt sehr viele Kellerräume, da für jede Wohnung...
  4. Fußbodenheizung nur EG oder komplett

    Fußbodenheizung nur EG oder komplett: Hallo zusammen, wir sanieren gerade ein Reihenmittelhaus und wir haben uns bereits für den Austausch der Gastherme gegen Wärmepumpe sowie das...
  5. Luftspalt um komplette Glastüre noch erlaubt?

    Luftspalt um komplette Glastüre noch erlaubt?: Guten Morgen, ich hoffe ihr könnt mir einen Ratschlag geben. Es geht um die Eingangstüre, die aus Glas ist und keinen Rahmen hat. Komplett um...